DJ ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Deutsche HVPI-Inflation steigt im August stärker als erwartet
Der Preisdruck in Deutschland war im August stärker als erwartet. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg auf eine Jahresrate von 2,1 (Vormonat: 1,8) Prozent, wie das Statistischen Bundesamt (Destatis) mitteilte. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten 2,0 Prozent Inflation prognostiziert. Gegenüber dem Vormonat stieg der Index um 0,1 (0,4) Prozent. Das entsprach der Prognose von Volkswirten. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, betrug 2,7 Prozent.
Wichtiger Inflationsindikator der Fed stagniert im Juli
Eine wichtige US-Inflationsrate hat sich im Juli stabil entwickelt, was das Feld für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September bereiten könnte. Das von der Notenbank favorisierte Preismaß, der Gesamtindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), lag um 2,6 (Vormonat: 2,6) Prozent höher als vor einem Jahr, wie das Bureau of Economic Analysis mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten eine Jahresrate von 2,6 Prozent erwartet. Die Fed strebt eine Inflationsrate von 2 Prozent an.
Chicagoer Einkaufsmanagerindex fällt im August unerwartet zurück
Die Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago hat sich im August eingetrübt. Der Indikator fiel deutlich auf 41,5 Punkte, wie die Vereinigung der Chicagoer Einkaufsmanager mitteilte. Im Juli stand der Index bei 47,1 Punkte. Volkswirte hatten einen leichten Anstieg auf 47,3 Punkte erwartet. Der Frühindikator liegt damit weiterhin unter der sogenannten Wachstumsschwelle von 50 Punkten und signalisiert somit eine wirtschaftliche in der für die US-Konjunktur wichtigen Metropolregion.
Stimmung der US-Verbraucher trübt sich im August ein
Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im August abgeschwächt. Der an der Universität Michigan berechnete Index für die Verbraucherstimmung in den USA fiel bei der Umfrage am Monatsende auf 58,2 von 61,7 Ende Juli. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten einen Stand von 58,6 erwartet. Bei der ersten Umfrage Mitte des Monats lag er bei 58,6.
19 EU-Staaten zapfen Milliardenkreditprogramm für Rüstung an
Die Europäische Kommission verzeichnet eine starke Nachfrage ihrer Mitgliedsstaaten nach günstigen Kredite für Verteidigungsausgaben. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einem Besuch in Riga sagte, haben 19 der 27-Mitgliedsstaaten Mittel aus dem neuen gemeinsamen Beschaffungsinstrument SAFE ("Security Action for Europe") angefragt. Das Kreditprogramm habe ein Volumen von 150 Milliarden Euro, das damit voll ausgeschöpft werde. Viele Mitgliedstaaten hätten angekündigt, diese Mittel auch zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. "Das ist also ein echter europäischer Erfolg", so von der Leyen.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/apo/sha
(END) Dow Jones Newswires
August 29, 2025 13:13 ET (17:13 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.