Traden & Investieren mit Aktien im Sektor Basismaterialien
Der Sektor Basismaterialien kann für Investoren aus mehreren strategischen Gründen interessant sein. Rohstoffe und Grundstoffe bieten oft einen natürlichen Inflationsschutz, da sie die Basis für praktisch alle anderen Güter bilden und ihre Preise typischerweise parallel zur allgemeinen Teuerung steigen. In Phasen wirtschaftlicher Erholung profitiert der Sektor überproportional, da die Nachfrage nach Baumaterialien, Industriemetallen und Chemikalien deutlich anzieht.
Langfristige Megatrends sprechen ebenfalls für Basismaterialien. Die globale Urbanisierung und massive Infrastrukturprojekte, besonders in Schwellenländern, treiben die Nachfrage nach Stahl, Zement und Kupfer kontinuierlich an. Gleichzeitig erfordert die Energiewende große Mengen spezieller Metalle wie Lithium, Kobalt und seltene Erden für Batterien, Solarpanels und Windkraftanlagen. Diese strukturelle Nachfrage könnte jahrzehntelang anhalten.
Aus Portfolio-Sicht können Basismaterialien für langfristig orientierte Investoren wertvoll sein, da sie oft anders korrelieren als Technologie- oder Finanzwerte und somit zur Risikodiversifikation beitragen. Der Sektor kann in bestimmten Marktphasen als Zufluchtsort dienen, wenn andere Bereiche schwächeln.
Allerdings sollten Investoren die erheblichen Risiken beachten. Der Sektor ist stark zyklisch und unterliegt großen Preisschwankungen. Umweltregulierungen, geopolitische Spannungen und Nachfrageschwankungen können die Performance erheblich beeinflussen.
Linde plc (LIN) - ISIN IE00BZ12WP82
Linde ist ein Industrieunternehmen mit deutschen Wurzeln, das zu den weltweit führenden Anbietern von Industriegasen und Anlagenbau gehört. Das Unternehmen wurde 1879 von Carl von Linde gegründet und entwickelte sich von einem Pionier der Kältetechnik zu einem globalen Technologiekonzern. Heute konzentriert sich Linde hauptsächlich auf zwei Geschäftsbereiche: die Produktion und den Vertrieb von Industriegasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Wasserstoff sowie den Bau von Anlagen zur Gasproduktion und -verarbeitung. Das Unternehmen beliefert verschiedene Branchen wie die Stahl-, Chemie-, Elektronik-, Gesundheits- und Lebensmittelindustrie mit seinen Produkten und Dienstleistungen. Linde ist auch ein wichtiger Akteur im Bereich der Wasserstofftechnologie und arbeitet an Lösungen für saubere Energie und Mobilität. Das Unternehmen, das seinen Hauptsitz aus steuerlichen Gründen nach Dublin verlegt hat, betreibt weltweit Produktionsanlagen und verfügt über ein ausgedehntes Vertriebsnetz. Nach der Fusion mit dem amerikanischen Konkurrenten Praxair im Jahr 2018 ist Linde heute der größte Industriegasehersteller der Welt und an der Frankfurter Börse sowie an der NASDAQ gelistet. Die Gewinnsteigerungen der vergangenen Jahre waren sehr solide. Hinzu kommen regelmäßige Dividendenzahlungen. Die Linde-Aktie weist ein Kursplus von rund 3.5 Prozent im vergangenen Halbjahr auf und orientierte sich zuletzt stark am 20er-EMA. Das Wertpapier dürfte weiterhin Kurspotential besitzen.
Newmont Corporation (NEM) - ISIN US6516391066
Newmont Corporation ist eines der weltweit größten Goldbergbauunternehmen mit Hauptsitz in Denver, Colorado. Das Unternehmen ist primär im Abbau, in der Exploration und Produktion von Gold tätig, betreibt aber auch Kupfer-, Silber-, Zink- und Bleibergbau als Nebenprodukte. Newmont verfügt über Bergbauoperationen in mehreren Ländern, darunter die USA, Kanada, Mexiko, Peru, Suriname, Argentinien, Chile, Australien und Ghana. Das Unternehmen konzentriert sich auf große, langlebige Tagebau- und Untertageminen und legt großen Wert auf nachhaltige Bergbaupraktiken und Umweltschutz. Nach zwei Verlustjahren gab es 2024 wieder schwarze Zahlen. Die positive Entwicklung im Goldsektor lässt sich auch an dem Halbjahresplus von rund 70 Prozent am Kurs der Newmont-Aktie ablesen. Für Long-Einstiege sollten wir Rücksetzer zur 20-Tagelinie abwarten.
Martin Marietta Materials Inc. (MLM) - ISIN US5732841060
Martin Marietta Materials ist ein führender amerikanischer Anbieter von Baumaterialien. Das Unternehmen liefert Zuschlagstoffe, Zement, Transportbeton und Asphalt und betreibt Standorte in 28 US-Bundesstaaten, Kanada und den Bahamas. Martin Marietta nutzt ein vertikal integriertes Geschäftsmodell von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt und beliefert hauptsächlich die Straßen- und Infrastrukturbauindustrie. In den vergangenen drei Jahren gab es jeweils zweistellige Gewinnsteigerungen. Bei einem Kursplus von etwa 30 Prozent erkennen wir eine Seitwärtsrange oberhalb der 20-Tagelinie zwischen 590 und 620 USD. Hier könnte sich ein schönes Breakout-Setup entwickeln.
Nucor Corporation (NUE) - ISIN US6703461052
Nucor Corporation ist der größte Stahlproduzent in den Vereinigten Staaten und der größte Recycler von Schrott in Nordamerika. Das Unternehmen mit Sitz in Charlotte, North Carolina, produziert warm- und kaltgewalzten Stahl für die Automobil-, Haushaltsgeräte-, Bau- und Maschinenbauindustrie. Nucor betreibt über 300 Betriebsstätten mit 26 Stahlwerken und einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 27 Millionen Tonnen. Nach zwei Jahren mit rückläufigen Gewinnen deutet sich für 2025 eine Stabilisierung an. Der Aktienkurs weist ein Halbjahresplus von circa 7 Prozent auf, wobei die Zölle auf Importstahl sich womöglich vorteilhaft ausgewirkt haben. Ein Kaufsignal gäbe es oberhalb der aktuellen Widerstandsline.
BHP Group Limited (BHP) - ISIN AU000000BHP4
Die BHP Group ist eines der weltweit größten Bergbauunternehmen mit Hauptsitz in Melbourne, Australien. Das Unternehmen ist auf die Förderung und den Vertrieb von Rohstoffen spezialisiert, insbesondere Eisenerz, Kupfer, Kohle, Nickel und Erdöl. BHP betreibt Minen und Produktionsanlagen hauptsächlich in Australien, Nord- und Südamerika. Das Unternehmen gliedert sich in verschiedene Geschäftsbereiche: Der Eisenerz-Bereich konzentriert sich vor allem auf Minen in Westaustralien, während der Kupfer-Bereich Operationen in Chile, Peru und Australien umfasst. Zusätzlich ist BHP in der Erdöl- und Gasförderung aktiv, hauptsächlich vor der Küste Australiens und in den USA. Das Unternehmen beliefert vorrangig die Stahl- und Energieindustrie weltweit, wobei China einer der wichtigsten Abnehmer für Eisenerz ist. BHP ist an der Australian Securities Exchange und der London Stock Exchange notiert und gehört zu den wertvollsten Unternehmen Australiens. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen verstärkt auf nachhaltigere Praktiken konzentriert und investiert in Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie in die Entwicklung von Rohstoffen, die für die Energiewende wichtig sind. Auch hier gab es zweimal hintereinander rückläufige Gewinne, für 2024/25 ist aber wieder ein Plus zu verzeichnen. Die Dividendenzahlungen sind seit dem Rekordjahr 2021/22 stetig gesunken. Nach der starken Kursentwicklung der letzten Wochen wären nun Rücksetzer angesagt, bevor es in Long-Richtung weitergeht. wichtige Wachstumsmotoren fungieren.
Tagescharts vom 29.08.2025, Quelle: TWS
Autor: Thomas Canali
Veröffentlichungsdatum: 30.08.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es besteht keine Interessenkonflikt.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von