Anzeige / Werbung
Rohstoff-Profi Carsten Stork analysiert den aktuellen Palladium-Markt
Der Palladium-Future an der CME beendete die vergangene Handelswoche mit einem Minus von -0,92% bei 1.128,5 US-Dollar je Unze. Zu Wochenbeginn stand der Markt deutlich unter Druck: Am 27. August fiel der Future kurzfristig auf ein Tief bei 1.089 US-Dollar und markierte damit den niedrigsten Stand seit zwei Monaten. Gegen Ende der Woche konnte sich der Preis jedoch stabilisieren, sodass die Verluste im Wochenvergleich begrenzt blieben.
Fundamental bleibt das Umfeld angespannt. Rund 80% der Palladiumnachfrage stammt aus dem Automobilsektor, insbesondere für den Einsatz in Katalysatoren von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Mit dem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen sinkt die Gesamtnachfrage nach Abgaskatalysatoren jedoch strukturell. Der frühere Substitutionsdruck durch Platin hat zwar nachgelassen - Platin notiert aktuell sogar teurer als Palladium bei etwa 1.370 US-Dollar je Unze -, doch die Entlastung wird durch die sinkende Gesamtnachfrage mehr als aufgehoben. Gleichzeitig bleibt das Angebot aus Russland und Südafrika stabil, wodurch zusätzliche Angebotsengpässe derzeit keine stützende Rolle spielen.
Übrigens: Mein Kollege Dr. Dennis Riedl hat mal wieder einen neuen kostenlosen Report für Sie erstellt. Wenn Sie diesen heißen Börse-Sommer einigermaßen entspannt überstehen wollen, müssen Sie sich die "3 Coolen Sommer-Aktien" unbedingt ansehen. Einfach hier kostenlos herunterladen.
Die COT-Daten spiegeln die skeptische Stimmung wider: Das Managed Money hat seine Short-Positionen zuletzt wieder leicht ausgebaut und hält aktuell 4.141 Kontrakte netto short. Damit fehlt von spekulativer Seite die Unterstützung für eine Aufwärtsbewegung. Auch saisonal spricht das Bild gegen Palladium: Von Ende August bis Ende September steht der Markt historisch meist unter Druck, ehe sich im vierten Quartal ein deutlicher Aufwärtstrend etabliert. Besonders November und Dezember gelten saisonal als sehr starke Monate.
Fazit
Kurzfristig bleibt Palladium anfällig für Rücksetzer, da sowohl die strukturell sinkende Nachfrage aus der Automobilindustrie als auch die spekulative Positionierung belasten. Mittel- bis langfristig eröffnet die saisonale Stärke im vierten Quartal jedoch Chancen auf eine Erholung - ab November könnte eine deutliche Rallye einsetzen.
Enthaltene Werte: XD0002876395,XD0002876429
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)