Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 04.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Geheime Uran-Aktie: Ist das der historische "New Deal"-Moment für amerikanischen Uransektor?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
1.363 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Druck im Kessel: Solanas Kursmuster deutet auf eine explosive Bewegung hin

Anzeige / Werbung

Seit Wochen arbeitet sich Solana an einer auffälligen Formation ab: Die Kursbewegungen verlaufen in einer immer enger werdenden Spanne, bis sich ein deutlich erkennbares Dreieck gebildet hat. Ein typisches Muster, das oft vor einer impulsiven Bewegung auftritt. Der Widerstandsbereich zwischen 210 und 220 US-Dollar wurde in den vergangenen Wochen mehrfach getestet, während die Unterseite um 195 bis 200 US-Dollar wie ein Sicherheitsnetz wirkte. Je länger ein Markt zwischen solchen Marken pendelt, desto größer wird der Druck - und desto stärker fällt oft der Ausbruch aus.

Symmetrie trifft auf steigende Spannung

Die Analysten sind sich nicht ganz einig, welches Dreieck sich im Chart abzeichnet. Manche sprechen von einem symmetrischen Muster, das sowohl nach oben als auch nach unten aufgelöst werden könnte. Andere sehen ein aufsteigendes Dreieck mit klar bullischem Charakter. Dafür spricht die Serie höherer Tiefpunkte, die sich wie eine Treppe an die obere Widerstandslinie schiebt. Solche Bewegungen signalisieren, dass Käufer zunehmend bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, während Verkäufer immer weniger Raum haben, den Markt nach unten zu drücken.

Marken, die über den Trend entscheiden könnten

Besonders im Fokus stehen die Preiszonen rund um 220 US-Dollar. Gelingt es Solana, diesen Deckel nachhaltig zu sprengen, öffnen sich Türen zu den nächsten Kurszielen. Erste Stationen liegen bei 244 und 255 US-Dollar, gefolgt von der Zone um 260 US-Dollar. Manche Projektionen gehen sogar von einem Sprung in Richtung 300 bis 320 US-Dollar aus. Doch auch die Kehrseite verdient Beachtung: Sollte die Unterstützung bei 195 US-Dollar reißen, wäre das bullische Szenario vorerst hinfällig. Ein Rücksetzer in tiefere Regionen könnte dann nicht ausgeschlossen werden.

Technische Indikatoren geben Rückenwind

Neben der reinen Formationsanalyse liefern auch Indikatoren interessante Impulse. Zuletzt kam es zu einem sogenannten "Golden Cross", bei dem der gleitende 50-Tage-Durchschnitt die 200-Tage-Linie von unten nach oben durchbricht. Dieses Signal gilt als ein klassisches Vorzeichen stärkerer Aufwärtstrends. Ergänzt wird das Bild durch steigende Liquidität im Solana-Ökosystem: Der sogenannte Total Value Locked bewegt sich nahe seiner Höchststände und deutet auf wachsende Aktivität in den dezentralen Anwendungen des Netzwerks hin. Technisches Momentum und fundamentale Stärke gehen hier Hand in Hand.

Solana: Die Ruhe vor dem Ausbruch?

Auffällig ist die Länge der aktuellen Konsolidierung. Seit über einem Monat pendelt Solana in einer engen Spanne - ein Zeitraum, der länger ist als viele vergleichbare Muster in der Vergangenheit. Lange Seitwärtsphasen können für Trader zwar ermüdend sein, sie gelten aber auch als Energiereservoir. Je länger sich ein Markt zusammenzieht, desto heftiger fällt meist die anschließende Bewegung aus. Historische Vergleiche zeigen, dass Solana nach ähnlichen Mustern schon mehrfach innerhalb kurzer Zeit erhebliche Kursgewinne verbuchen konnte.

Muster, die Geschichte schreiben

Ein Blick in die Historie zeigt, dass Solana immer wieder durch ähnliche Setups aufgefallen ist. Nach langen Konsolidierungen folgten teils explosionsartige Rallyes, die den Kurs in neue Höhen katapultierten. Das aktuelle Dreieck weist Parallelen auf: mehrere Wochen der Seitwärtsbewegung, zunehmende Spannung und wachsende Aktivität im Netzwerk. Einige Szenarien zeichnen bereits den Weg in Richtung 300 bis 400 US-Dollar, sollte der Ausbruch gelingen und der Markt die nötige Dynamik entwickeln.

Fundamentale Begleitung zum technischen Bild

Zusätzlich zu den Charts stützen auch On-Chain-Daten die bullische Erwartung. Die Zahl aktiver Adressen steigt, das Handelsvolumen nimmt zu und die Liquidität im DeFi-Sektor von Solana wächst. Diese Kennzahlen sind mehr als nur Hintergrundrauschen - sie unterfüttern die technischen Muster mit Substanz. Ein Ausbruch wäre also nicht nur ein Chartphänomen, sondern hätte auch eine klare Grundlage in der tatsächlichen Nutzung des Netzwerks.

Neue Experimente im Schatten des Schwergewichts

Während Solana mit seinen etablierten Chartmustern ringt, entstehen parallel Projekte, mit eher unkonventionellen und doch interessanten Ansätzen. Ein aktuelles Beispiel ist Snorter - ein auf Solana aufgebauter Trading-Bot, der direkt über Telegram funktioniert und Funktionen wie automatisierte Orders, Copy-Trading oder Portfolio-Tracking zugänglich macht. Der dazugehörige Token befindet sich derzeit im Presale und kombiniert klassische Elemente wie Staking mit Vorteilen für die SNORT Hodler. Dazu gehören beispielsweise die niedrigen Tradinggebüren von 0,85 Prozent und eine Teilnahme an der Governance des Projekts. Ein SNORT kostet im Moment 0,1029 US-Dollar.

Hier geht es zum Snorter Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.