Peking (ots/PRNewswire) -
Eine Pressemeldung von CRI Online:
Bosnien und Herzegowina (BiH), ein Land mit erheblichen Windressourcen und wachsendem Fokus auf Umweltschutz, ist zu einem Schwerpunkt für Chinas Investitionen in erneuerbare Energien in Europa geworden. Der 84-Megawatt (MW)-Windpark Ivovik und das Wasserkraftwerk Ulog im Neretva-Tal, die beide von der Power Construction Corporation of China (POWERCHINA) gebaut werden, markieren einen bedeutenden Schritt für von China gebaute Energieanlagen in Osteuropa, wobei die Lokalisierungsrate mit 90 Prozent angegeben wird. Die Projekte spiegeln auch die umfassenderen Bemühungen wider, chinesische und europäische technische Standards zur Unterstützung globaler Klimaziele anzugleichen.
Das Ivovik-Projekt ist als erstes ausländisches Energiekonzessionsprojekt in Bosnien und Herzegowina und als erstes Projekt zur Entwicklung erneuerbarer Energien unter der Leitung eines chinesischen Unternehmens von großer Bedeutung. Nach dem Anschluss an das nationale Stromnetz wird es voraussichtlich die größte Anlage für erneuerbare Energien in Bosnien und Herzegowina werden und jährlich schätzungsweise 259 Millionen kWh produzieren. Laut Projektangaben könnte diese Leistung jährlich etwa 240.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen (CO2) einsparen. Befürworter sind der Ansicht, dass das Projekt die Energiewende in Bosnien und Herzegowina vorantreiben und gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen wird.
Das Wasserkraftwerk Ulog in Kalinovik, Republika Srpska, ist das erste Wasserkraftprojekt in Bosnien und Herzegowina, das von einem chinesischen Unternehmen durchgeführt wird, und das erste EPC-Wasserkraftprojekt (Engineering, Procurement and Construction) von POWERCHINA in Europa. Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage die regionale Stromversorgung stärken, emissionsfreien Strom erzeugen und zu den langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Mittel- und Osteuropa beitragen.
Für POWERCHINA unterstreichen diese Entwicklungen die zunehmende Bedeutung des Unternehmens für den Ausbau der sauberen Energie in Europa. Vertreter des Unternehmens bezeichnen die Projekte Ivovik und Ulog als "Brücke" zwischen China und Bosnien und Herzegowina - sowohl hinsichtlich der Stärkung der Infrastruktur für erneuerbare Energien als auch als Signal für eine umfassendere Zusammenarbeit im Bereich Klima und Energiewende.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/powerchina-projekte-verdeutlichen-chinas-immer-wichtigere-rolle-bei-der-energiewende-auf-dem-balkan-302543308.html
Pressekontakt:
Junpeng Zhao,
zhaojunpeng@cri.cn
Original-Content von: CRI Online, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100060995/100934502
Eine Pressemeldung von CRI Online:
Bosnien und Herzegowina (BiH), ein Land mit erheblichen Windressourcen und wachsendem Fokus auf Umweltschutz, ist zu einem Schwerpunkt für Chinas Investitionen in erneuerbare Energien in Europa geworden. Der 84-Megawatt (MW)-Windpark Ivovik und das Wasserkraftwerk Ulog im Neretva-Tal, die beide von der Power Construction Corporation of China (POWERCHINA) gebaut werden, markieren einen bedeutenden Schritt für von China gebaute Energieanlagen in Osteuropa, wobei die Lokalisierungsrate mit 90 Prozent angegeben wird. Die Projekte spiegeln auch die umfassenderen Bemühungen wider, chinesische und europäische technische Standards zur Unterstützung globaler Klimaziele anzugleichen.
Das Ivovik-Projekt ist als erstes ausländisches Energiekonzessionsprojekt in Bosnien und Herzegowina und als erstes Projekt zur Entwicklung erneuerbarer Energien unter der Leitung eines chinesischen Unternehmens von großer Bedeutung. Nach dem Anschluss an das nationale Stromnetz wird es voraussichtlich die größte Anlage für erneuerbare Energien in Bosnien und Herzegowina werden und jährlich schätzungsweise 259 Millionen kWh produzieren. Laut Projektangaben könnte diese Leistung jährlich etwa 240.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen (CO2) einsparen. Befürworter sind der Ansicht, dass das Projekt die Energiewende in Bosnien und Herzegowina vorantreiben und gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen wird.
Das Wasserkraftwerk Ulog in Kalinovik, Republika Srpska, ist das erste Wasserkraftprojekt in Bosnien und Herzegowina, das von einem chinesischen Unternehmen durchgeführt wird, und das erste EPC-Wasserkraftprojekt (Engineering, Procurement and Construction) von POWERCHINA in Europa. Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage die regionale Stromversorgung stärken, emissionsfreien Strom erzeugen und zu den langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Mittel- und Osteuropa beitragen.
Für POWERCHINA unterstreichen diese Entwicklungen die zunehmende Bedeutung des Unternehmens für den Ausbau der sauberen Energie in Europa. Vertreter des Unternehmens bezeichnen die Projekte Ivovik und Ulog als "Brücke" zwischen China und Bosnien und Herzegowina - sowohl hinsichtlich der Stärkung der Infrastruktur für erneuerbare Energien als auch als Signal für eine umfassendere Zusammenarbeit im Bereich Klima und Energiewende.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/powerchina-projekte-verdeutlichen-chinas-immer-wichtigere-rolle-bei-der-energiewende-auf-dem-balkan-302543308.html
Pressekontakt:
Junpeng Zhao,
zhaojunpeng@cri.cn
Original-Content von: CRI Online, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100060995/100934502
© 2025 news aktuell-CH