
Dogecoin wurde nur als ein Spaß erfunden, vollzieht jedoch nun vermutlich aufgrund des Ankereffekts und der damit verbundenen Limitierung der Marktkapitalisierung im Kopf der Anleger einen entscheidenden Schritt hin zu einem vollwertigen Web3-Ökosystem. Bereits jetzt lassen sich die Erfolge sehen, sodass die Frage aufkommt, ob inzwischen fundamental betrachtet schon eine höhere DOGE-Bewertung gerechtfertigt wäre. Erfahren Sie jetzt mehr in diesem Beitrag.
Diese Katalysatoren treiben den Dogecoin-Kurs
Auch das Dogecoin-Ökosystem entwickelt sich mit seinen Skalierungslösungen weiter. So ist auf der Layer-2 DogeOS durch die Partnerschaft mit PlaysOut unter andere Doge Dungeons erschienen, ein Retrospiel im Gameboy-Design mit Shiba Inus. Zwar ist es kein AAA-Premiumspiel, zeigt jedoch, dass das Ökosystem wächst und für Nachfrage sorgen kann.
Dies ist allerdings der erste von bis zu 15 Titeln, die in der nächsten Zeit erscheinen sollen, wobei es sich bei allen um Doge-Mini-Games handeln soll. Nutzbar sind diese über die MyDoge-Wallet, wobei sich mit ihnen über einen Play-to-Earn-Mechanismus durch das Absolvieren von Quests auch Belohnungen in Form von Doginals und DOGE verdienen lassen.
Zudem gibt es Pläne für den schnellen Ausbau der Reichweite, damit es sich nicht nur um ungenutzt Games handelt. So sollen diese etwa in populären Social-Media-Anwendungen der Länder angeboten werden, in denen Gaming besonders beliebt ist. Dies sind WeChat und TikTok, aber auch andere Apps. Die Monetarisierung wird dabei über Werbung erfolgen.
Nicht vergessen werden sollten die Verflechtungen von DogeOS mit Thumzup, einem der Familie Trump nahestehendem Unternehmen, dass erst kürzlich mit Dogehash das größte Dogecoin-Mining-Unternehmen übernommen hat. Auf diese Weise will Thumzup die über DogeOS offerierten Staking- und DeFi-Strategien nutzen.
Jetzt vor Adoption in Dogecoin investieren!
Dogecoin-Kurs-Prognose: Das ist in nächster Zeit zu erwarten
Während im Jahr 2013 meist zwischen 13.000 bis 30.000 Transaktionen pro Tag und maximal 201.000 gesehen wurden, hat sich die Anzahl kontinuierlich gesteigert. So waren es im Jahr 2022 20.000 bis 30.000 und ab 2023 bereits bis zu 2.179.421 und häufig deutlich mehr als 50.000 und sogar 1.000.000, was auf Doginals, DRC-20, Layer-2s und Co zurückzuführen ist.
Auch wenn es derzeit weniger sind und vorher im Vergleich zu anderen L1 wenig waren, zeigt es den Bedarf. Um die hohen Bewertungen zu rechtfertigen, muss jedoch eine deutlich stärkere Adoption erfolgen. Ansonsten würde es sich bei Kursanstiegen lediglich um typische Memecoin-Übertreibungen handeln, die in Bärenmärkten ebenso schnell kollabieren.

Dogecoin-Transaktionen | Quelle: Blockchair
Ähnlich gestalten sich auch die Gebühreneinnahmen von Dogecoin, welche nun einmal die Wirtschaftlichkeit der Chain aufzeigen. Laut Tokenterminal wurden über die vergangenen 365 Tage 2,1 Mio. USD pro Tag eingenommen, womit DOGE auf Platz 15 liegt, während es bei Bitcoin 272,0 Mio. USD, bei Ethereum 1,1 Mrd. USD und bei Tron sogar 3,6 Mrd. USD waren.
Zwar gibt es bisher noch keinen perfekten Zusammenhang zwischen der Marktkapitalisierung und den Gebühreneinnahmen, wie es etwa bei Aktien primär der Fall ist, jedoch ist es neben der Nutzeranzahl eine der wichtigsten Metriken.
Zumindest sollte DOGE vergleichbare Gebühren wie Bitcoin oder Solana mit 995,1 Mio. USD erzielen, um Bewertungen von 100 Mrd. USD zu rechtfertigen, was ein neues Allzeithoch wäre. Dies würde einem Kurs von 0,663 USD pro DOGE und einem Kursplus gegenüber dem aktuellen Niveau von 213 % entsprechen.
Jetzt intelligenter Memecoins traden!
Überheben Sie sich nicht mit Dogecoin und fangen Sie mit Maxi Doge an
Mit Memecoins ist es ein wenig wie mit dem Gewichtheben, wobei man auch nicht gleich mit den Schwersten anfängt, um sich nicht zu überheben. Wer hingegen klein anfängt, kann es später einmal schrittweise zu einer großen Masse schaffen, wobei vor allem auf Pump zu gehen für die schnellsten Erfolge sorgt.
Genau dies ist der Plan des vielversprechenden ersten Maximalisten-Memecoins Maxi Doge. Er wurde mit Alphagenen geboren, weshalb er praktisch ohne Schlaf auskommt und dank seiner Motivationscoaches auch keinerlei Stop Loss benötigt, da er mit einer YOLO-Einstellung an die Sache geht und schnell groß hinauswill.
Nun ruft er seine Bros zusammen, wobei mithilfe der Propagandakasse im Umfang von 40 % der Gesamtversorgung genügend tapfere Streiter angeworben werden sollen. Finanziert wird die Maxi-Armee für ihren heldenhaften Einsatz auf dem Memecoin-Schlachtfeld mit ehrenvollen Belohnungen im eigenen Coin, womit sie gleichzeitig für stärkere Pumps sorgt.

https://twitter.com/MaxiDoge_/status/1961126879231893757
Das brüderliche Kriegerethos und die gemeinsame Mission, zum wertvollsten Memetoken aller Zeiten zu werden, sind jedoch noch nicht alles, was Maxi Doge so vielversprechend macht. Darüber hinaus wird die Maxi-Armee mit einer Geheimwaffe in Form von 1.000x-Futures ausgestattet, um für das nötige Explosionspotenzial mit stärkerer Sprengkraft zu sorgen.
Laut Analysten könnte der mit seinem Vorverkauf derzeit auf 1,75 Mio. USD kommende Maxi Doge somit sogar Marktkapitalisierungen von über 1 Bio. USD erreichen - ein Vielfaches des Allzeithochs von Dogecoin von rund 73 Mrd. USD. Wer sich nun beeilt, könnte schon bald mit lebensverändernden Renditen belohnt werden, sofern das Konzept aufgeht und alle zusammenhalten, aber genau das macht einen guten Memecoin aus.
Jetzt rechtzeitig bei Maxi-Armee bewerben!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.