Weniger als drei Wochen nach dem Start von Metop-Satellit A1 der zweiten Generation (Metop-SGA1) am 13. August überträgt der Satellit bereits Daten von zwei seiner sechs Instrumente. Die Daten, von den Mikrowellen-Sounder (MWS) und vom Radio-Okultations-Sounder (RO), geben einen ersten Einblick in die bahnbrechenden meteorologischen und klimatischen Erkenntnisse, die Metop-SGA1 liefern wird.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250902406888/de/

Striking 24-hour image from MWS's Channel 17 on 24 August. Besides Earth's surface properties, this channel is also sensitive to convective clouds, shown as various filaments and banding structures over the oceans. For instance, the red swirl visible in the North Atlantic reflects the deep convective cloud system of Ex-hurricane Erin.
Der Satellit ist der erste, der aus dem EUMETSAT Polar System Zweite Generation, Europas bahnbrechendem polumlaufenden Wettersatellitenprogramm, eingesetzt wird. Durch die Ergänzung numerischer Wettervorhersagemodelle (NWP) und die Bereitstellung wesentlicher Beobachtungen zur Zusammensetzung der Atmosphäre sowie zu Ozeanparametern wird Metop-SGA1 dazu beitragen, die Gesundheit und das Eigentum der europäischen Bürger zu schützen.
Die Instrumente von Metop-SGA1 durchlaufen derzeit einen komplexen und umfassenden Inbetriebnahmeprozess. Dennoch wurden erste Daten von zwei der Sounder des Raumfahrzeugs bereits über die Bodenstation Svalbard empfangen und bei EUMETSAT verarbeitet.
Der MWS ist eine Mikrowelle-Sounder, der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und die Bildung von Eiswolken erfasst und im Vergleich zu seinem Vorgänger eine doppelt so hohe Auflösung bietet. Das Instrument nahm bereits eine Woche nach dem Start den Betrieb auf, und Bilder aus seinem Kanal-2-Daten während der ersten Abtastbahn zeigen deutlich Sommertemperaturen in Europa sowie Meereis rund um die Antarktis.
Der Radio-Okultations-Sounder ist ein Limb-Sounding-Instrument, das täglich rund 1.400 vertikale Profile von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erzeugt, zusammen mit Elektronendichteprofilen in der Ionosphäre. Der RO verfügt über eine sehr hohe vertikale Auflösung und ermöglicht damit detaillierte Einblicke in die vertikale Struktur der Atmosphäre. RO-Daten helfen auch bei der Kalibrierung anderer Fernerkundungsbeobachtungen, da sie wetterunabhängig und kalibrationsfrei sind. Temperaturprofile des RO vom 20. August zeigen, wie das Instrument künftige Vorhersagen verbessern kann.
Sowohl MWS als auch RO werden Eingaben von beispielloser Präzision für die NWP liefern. Zwar zeigen diese ersten Signale, dass die Arbeiten zügig vorankommen, doch sind die Daten noch nicht operationell qualifiziert. Die Inbetriebnahme von Metop-SGA1 wird voraussichtlich Monate gründlicher Tests und Kalibrierungen erfordern, bevor Daten an die meteorologischen Dienste der Mitgliedstaaten oder andere Nutzer weitergegeben werden.
Phil Evans, Generaldirektor von EUMETSAT, sagte: "Diese ersten Daten so schnell zu erhalten, ist ein aufregender Erfolg für EUMETSAT, insbesondere angesichts der technologischen Raffinesse von Metop-SGA1 und seiner Nutzlast. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und unseren europäischen Industriepartnern arbeiten die EUMETSAT-Teams intensiv daran, alle Instrumente des Satelliten in Betrieb zu nehmen, und die Tatsache, dass bereits nahtlos Daten vom MWS und vom RO fließen, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unseren Nutzerinnen und Nutzern im geplanten Zeitrahmen leistungsfähige, validierte Produkte bereitzustellen."
Simonetta Cheli, ESA-Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme, sagte: "Diese ersten Einblicke in die Daten sind äußerst ermutigend, und ich möchte allen Teams danken, die dazu beigetragen haben sowohl zur Entwicklung der Mission als Ganzes als auch zum Betrieb und zur Inbetriebnahme von Metop-SGA1 im Orbit.
"Dies ist ein großes Vorhaben: insgesamt sechs Satelliten, die in aufeinanderfolgenden Paaren fliegen und mindestens in den nächsten 20 Jahren entscheidende Daten liefern. Während wir die frühen Leistungen von Metop-SGA1 genau überwachen, befinden wir uns bereits in der Endphase der Vorbereitungen seines Partners, Metop-SGB1, für den Start im nächsten Jahr.
"Gemeinsam stellen die polumlaufende Metop-SG-Mission und die geostationäre Mission Meteosat Third Generation Europa fest an die Spitze der globalen Wettervorhersage."
Weitere Aktualisierungen zu Metop-SGA1 finden Sie im EUMETSAT-Launch-Hub mit Nachrichten, Interviews und Einblicken in die Reise des Satelliten. Details zu den Nutzlasten auf beiden EPS-SG-Satelliten finden Sie auf der dedizierten Seite zu den Metop-SG-Instrumenten.
Auf unserer speziell für die Presse eingerichteten Seite finden Sie alle relevanten Informationen, Biografien der Redner, Videos und Erfahrungsberichte.
Über EUMETSAT
EUMETSAT, die europäische Agentur für meteorologische Satelliten, beobachtet Wetter und Klima vom Weltraum aus. EUMETSAT mit Sitz in Darmstadt stellt ihren 30 Mitgliedsstaaten meteorologische Bilder und Daten zur Verfügung, die einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der dort lebenden Menschen und zum Schutz kritischer Sektoren ihrer Volkswirtschaften leisten.
Die 30 Mitgliedsstaaten von EUMETSAT sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich.
Weitere Informationen finden Sie auf der EUMETSAT-Webseite.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250902406888/de/
Contacts:
EUMETSAT-Pressestelle
Tel.: +49 6151 807 7320
E-Mail: press@eumetsat.int
www.eumetsat.int