Original-Research: CEWE Stiftung & Co. KGaA - von GSC Research GmbH
Einstufung von GSC Research GmbH zu CEWE Stiftung & Co. KGaA
CEWE nach erstem Halbjahr weiter auf Kurs, die Jahressziele zu erreichen Die Zahlen der CEWE Stiftung & Co. KGaA für das erste Halbjahr 2025 fielen gemischt aus: Einerseits konnten die Oldenburger trotz der herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein 4-prozentiges Umsatzwachstum vermelden. Andererseits blieb die Ergebnisseite infolge von Einmaleffekten, allgemeinen Kostensteigerungen und einer schwachen Entwicklung im Geschäftsfeld Kommerzieller Online-Druck (KOD) deutlich hinter dem - allerdings auch sehr starken - Vorjahresniveau zurück. Im KOD stellen sich die Aussichten konjunktur- und branchenbedingt derzeit weiterhin sehr verhalten dar. Hier investiert CEWE aktuell in die Erschließung europäischer Auslandsmärkte und in den Ausbau des hochmodernen SAXOPRINT-Produktionsstandorts Dresden zu einer "Hybrid-Produktion" aus Offset- und Digitaldruck, um die Profitabilität des Geschäftsfelds durch Skaleneffekte und Effizienzsteigerungen zu erhöhen. Im Kerngeschäftsfeld Fotofinishing führten gestiegene Personal-, Marketing- und EDV-Lizenzkosten sowie Eimalaufwendungen zwar im Vorjahresvergleich ebenfalls zu einem deutlichen Rückgang des EBIT. Dabei lag es aber immer noch erheblich über den Werten aus 2022 und 2023. Vor allem ist aber auch zu berücksichtigen, dass das Fotofinishing, das für rund 85 Prozent der Konzernerlöse steht, den Löwenanteil seines Umsatzes und Ergebnisses im Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft erwirtschaftet. Hier erwarten wir auch in diesem Jahr wieder die in der Vergangenheit bereits wiederholt sichtbar gewordenen starken Skaleneffekte. Dabei sollte die Gesellschaft als europäischer Marktführer auch weiterhin von ihrer hervorragenden Marken- und Marktstellung als Premium-Anbieter im Fotofinishing profitieren. Die Bekanntheit und Positionierung der Marke CEWE als Synonym für Fotografie wird zudem auch international durch den CEWE Photo Award "Our world is beautiful" gefestigt und ausgebaut. Im Rahmen dieses regelmäßigen, weltweit größten Fotowettbewerbs wurden 2025 knapp 657.000 Bilder aus über 150 Ländern eingereicht, wobei die Oldenburger wieder für jedes Foto 10 Cent an "SOS-Kinderdörfer weltweit" spendeten. Einen wichtigen Erfolgsfaktor bildet unverändert auch die Innovationsstärke des Unternehmens. Diese wurde jüngst von der WirtschaftsWoche mit der Kür zum 10. Platz der "100 innovativsten Mittelständler Deutschlands" - von 4.000 betrachteten deutschen Gesellschaften - honoriert. Nachdem nun mit Übergabe des CFO-Staffelstabs von Dr. Olaf Holzkämper an Sirka Hintze zum 15. August die Neuaufstellung des Vorstands abgeschlossen ist, gehen wir davon aus, dass CEWE den Erfolgskurs auch künftig wie gewohnt fortsetzen wird. Dabei stellen sich die Bilanzverhältnisse des Konzerns mit einer Eigenkapitalquote von 66,7 Prozent zum Halbjahressende nach wie vor grundsolide dar. Insgesamt empfehlen wir daher unverändert, die CEWE-Aktie bei einem Kursziel von 143 Euro zu "Kaufen". Dabei weist das Papier auf Basis unserer Schätzungen aktuell eine durchaus ordentliche Dividendenrendite von 3,2 Prozent auf, die in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter steigen dürfte. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 2025-09-03_CEWE Die Analyse oder weiterführende Informationen zu dieser können Sie hier downloaden: www.gsc-research.de Kontakt für Rückfragen: GSC Research GmbH Tiergartenstr. 17 D-40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 / 179374 - 24 Fax: +49 (0)211 / 179374 - 44 Büro Münster: Postfach 48 01 10 D-48078 Münster Tel.: +49 (0)2501 / 44091 - 21 Fax: +49 (0)2501 / 44091 - 22 E-Mail: info@gsc-research.de Internet: www.gsc-research.de Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2192292 03.09.2025 CET/CEST
© 2025 EQS Group