Plötzlich macht der September seinem Namen als schlechtester Börsenmonat des Jahres alle Ehre. Nicht nur hat die Schwankungsbreite im DAX durch den gestrigen Tag spürbar zugenommen, auch die implizite Volatilität steigt. Wenn professionelle Investoren anfangen, eine höhere Volatilität einzupreisen, dann ist etwas im Busch. Tatsächlich gibt es konkreten Anlass zur Sorge.
Der Schuh drückt von der Anleiheseite her. Zum einen ist da der Anstieg der Renditen am US-Rentenmarkt. Die USA könnten bald juristisch gezwungen sein, Zolleinnahmen von über 170 Milliarden US-Dollar wieder zurückzuzahlen. Ein US-Berufungsgericht erklärte große Teile der US-Zölle für rechtswidrig. Zum anderen rumort es in unserem Nachbarland Frankreich. Anleger fürchten einen Regierungssturz. Die Eurozone käme ins Wanken, wenn die Finanzen der zweitgrößten Volkswirtschaft vom Internationalen Währungsfonds stabilisiert werden müssten. Anleger werfen französische Staatsanleihen auf den Markt. Die Renditen steigen auf den höchsten Stand seit 2009.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sieht ein Eingreifen des IWF in Frankreich als nicht erforderlich an. Das mag zwar faktisch richtig sein, aber man mag und sollte vielleicht ein "noch nicht" ergänzen. Passend dazu steigt der Goldpreis deutlich an. Das Edelmetall gewinnt 100 Dollar an einem Tag. Das verheißt nichts Gutes. Der Goldpreis ist eine Art Fieberthermometer für das weltweite Finanzsystem.
Das aktuelle Umfeld hat aber auch etwas Gutes. Die Welt gerät gemeinsam in Aufruhr, wenn die Kurse fallen. Die Stimmung, die zuletzt vor allem an der Wall Street heißgelaufen war, kühlt sich ab, ist aber immer noch zu optimistisch. Die Kurse müssen also noch weiter fallen, bevor hier eine echte Bereinigung stattgefunden hat. Anlass dazu gibt es, wie man sieht, genug.
Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.
Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die "push notifications"!
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: "Inhalte") sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend "CMC Markets") und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.