Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 03.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Geheime Uran-Aktie: Ist das der historische "New Deal"-Moment für amerikanischen Uransektor?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
IR-Nachrichten
200 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Der große Altcoin-Wandel: Warum ICOs die Magie der 5- bis 10-fachen Gewinne gestohlen haben

Früher lenkten Kleinanleger Geld von Bitcoin und Ethereum in unbekannte Altcoins. Selbst schwache Token machten so enorme Gewinne. Das nannte man "Altseason". Heute ist alles anders: Institutionen sind eingestiegen - und sie investieren nicht in geheime Low-Cap-Coins.

Beispiel: SharpLink Gaming, ein an der Nasdaq gelistetes Krypto-Unternehmen, kaufte Ethereum im Wert von 601 Mio. US-Dollar (143.593 ETH) und erhöhte seine Bestände auf fast 740.000 ETH (rund 3,2 Mrd. US-Dollar). Der Großteil wird gestakt - Kapital, das Ethereum als Reserve bindet.

Auch MicroStrategy setzt weiter auf Bitcoin. Jüngst kamen 3.081 BTC für 357 Mio. US-Dollar dazu. Damit hält die Firma nun 632.457 BTC im Wert von rund 46,5 Mrd. US-Dollar - und ist damit der größte Bitcoin-Halter unter allen Unternehmen.

Selbst konservative Akteure steigen ein. Der Harvard-Universitätsfonds investierte über BlackRocks iShares Bitcoin Trust 116 Mio. US-Dollar in BTC. Ein klares Signal, dass selbst Elite-Universitäten Bitcoin über Regulierung konforme Produkte kaufen.

Die Folge: Kapital fließt nicht mehr in Microcaps. Jeder ETH von SharpLink und jeder BTC von MicroStrategy oder Harvard ist dauerhaft gebunden und kommt nicht in den Altcoin-Markt zurück.

Warum Altseasons kürzer, schwächer oder nie wiederkommen

Selbst wenn es eine Altseason gibt, wird sie nicht wie früher aussehen. 2017 oder 2021 floss die Liquidität in die Breite. Einige Analysten glauben sogar, dass es 2025-2026 gar keine Altseason geben wird. Im besten Fall erleben wir eine "selektive Altseason", die sich auf wenige Majors beschränkt.

Einer der entscheidenden Unterschiede in diesem Zyklus ist die selektive Natur der institutionellen Kapitalströme. Anders als die Retail-Trader vergangener Bullruns können und werden Institutionen ihr Geld nicht auf spekulative Token ohne Liquidität oder Compliance-Historie werfen.

Fonds haben klare Mandate: Sie benötigen tiefe Liquidität, regulatorische Klarheit und messbare Sicherheit, bevor sie Kapital einsetzen. Das bedeutet: Assets wie Bitcoin, Ethereum, Solana oder BNB ziehen Zuflüsse an, während die Tausenden von Token unter einer Marktkapitalisierung von 1 Mio. US-Dollar faktisch unsichtbar bleiben. Für Institutionen sind diese Microcaps schlicht nicht investierbar.

Zwei Folgen sind entscheidend:

  • Keine Downstream-Liquidität: 2017 und 2021 flossen ETH-Gewinne in Meme-Coins und kleine Alts und befeuerten Altseason-Manien. Heute wird die Liquidität in Majors eingefangen und dort gehalten.

  • Höhere Standards: Nur Projekte mit klarer Governance, solider Börsennotierung und Compliance-Perspektive sehen Zuflüsse.

Für den Gesamtmarkt bedeutet das: Die "Lottoschein"-Tage aufgrund zufälliger Small-Cap-Explosionen sind vorbei. Altcoin-Rallyes, falls sie überhaupt auftreten, werden kürzer, selektiver und stärker auf Majors konzentriert sein.

Wo noch Multiplikatoren möglich sind: ICO-Fundraising

Heißt das: kein 100× mehr? Nicht ganz. Die Chance hat sich lediglich verschoben. Heute liegt der realistische Weg in strukturierten Presales, bei denen man zum absoluten Einstiegspreis einsteigt.

Warum ICO-ähnliche Tokens immer noch Sinn ergeben:

  • Minimaler Einstiegspreis: Presales starten bei Bruchteilen eines Cents und schaffen enorme Lücken bis zum Listing-Preis.

  • Klare Mechanik: Transparente Tokenomics, Vesting und Liquiditäts-Locks.

  • Wachstumspotenzial: Wenn ein Projekt nach einem Presale bei $0,001 zu $0,10 listet, ergibt sich rein rechnerisch ein enormes Multiple für frühe Investoren.

Im Gegensatz zum Hinterherlaufen alter Altseason-Träume bieten ICO-Tokens und produktgetriebene Presales weiterhin dieses explosive Upside - ganz ohne den Abfluss institutioneller Liquidität. XYZVerse.io ist eines dieser Presale-Projekte mit gewaltigem Potenzial.

Das Potenzial von XYZVerse

XYZVerse ($XYZ) startete bei nur $0,0001. Mit jedem eingesammelten $100.000 steigt der Presale-Preis. Derzeit liegt er bei $0,0053 - mehr als $15 Mio. sind schon eingesammelt.

Wenn das Listing bei $0,10 erfolgt, wäre das ein 1.000× für die ersten Investoren. Selbst bei $0,15-$0,25 in den ersten Wochen wären starke Gewinne drin - getrieben von Börsenlistings und FOMO.

Setzt XYZ seinen Plan um - Ausbau seiner Sport-Brand-Utility, Liquiditäts-Locks und Roadmap - ist ein realistischer Weg zu $0,20-$0,40 über 6-12 Monate gegeben.

Mögliche Multiples im Überblick:

  • Listing bei $0,10 = potenziell 1.000× ab Presale-Einstieg

  • Konservativer Launch ($0,15-$0,25) = 1.500-2.500×

  • Langfristig bei Plattform-Adoption und Medien-Hype $0,20-$0,40 = 2.000-4.000×

Was ist XYZVerse?

XYZVerse ist der neueste Meme-Coin, der 2025 für Aufsehen sorgt, und positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Krypto-Kultur und globalem Sportfandom. Das Projekt ist eng mit Sportwetten verknüpft - über eine Partnerschaft mit bookmaker.XYZ - und bietet Tokenhaltern Vorteile wie exklusive Rewards und Play-to-Earn-Erlebnisse.

Im Gegensatz zu vielen Meme-Coins, die ausschließlich auf Hype setzen, baut XYZVerse ein ganzes Ökosystem auf: Staking-Apps, Telegram-Minigames und deflationäre Tokenomics sollen langfristiges Interesse sichern. Mit einer wachsenden Community - Zehntausende Follower auf X und Telegram - und Audits durch führende Sicherheitsfirmen entwickelt sich der Coin zu einem spannenden Kandidaten für die geplante Listung noch in diesem Jahr.

Fazit

Die 100×+ Altcoin-Einhörner der Vergangenheit sind möglicherweise verschwunden, aber strukturierte Presales wie XYZVerse schließen diese Lücke. Sie kombinieren Community-Momentum, Knappheit, reale Utility und frühen Einstieg. Wenn die Umsetzung gelingt, könnte das Upside klassische Altseason-Gewinne sogar übertreffen.

Besuche die offizielle XYZVerse-Website, um mehr zu erfahren: https://xyzverse.io/

Folge den Social-Media-Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben:

Telegram: https://t.me/xyzverse

X: https://x.com/xyz_verse

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.