Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 03.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Geheime Uran-Aktie: Ist das der historische "New Deal"-Moment für amerikanischen Uransektor?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
203 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Aktien schwach - Börse in Seoul entzieht sich Abwärtstendenz

DJ MÄRKTE ASIEN/Aktien schwach - Börse in Seoul entzieht sich Abwärtstendenz

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--An den asiatischen Börsen ist es am Mittwoch auf breiter Front abwärts gegangen. Zur Verkaufsneigung trugen auch leichtere Vorlagen der US-Börsen bei. Allgemein belasteten der globale Anstieg der Zinsen und die Unsicherheiten und negativen Folgen rund um die US-Zölle. Dass jüngst ein Berufungsgericht gegen Trumps Zölle entschieden habe, könne die diversen abgeschlossenen bilateralen Handelsabkommen erschweren, hieß es. Derweil machten die höheren Zinsen Aktien tendenziell weniger attraktiv. In Japan liegt laut Marktexperten beispielsweise die 30-Jahres-Rendite mit 3,27 Prozent auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1999.

Der japanische Nikkei-225-Index verlor 0,9 Prozent auf 41.939 Punkte. Hier drückten zusätzlich politische Turbulenzen auf die Stimmung. Der Generalsekretär der regierenden Liberaldemokratischen Partei hat seinen Rücktritt angeboten. Anlass ist das schwache Abschneiden der Regierungspartei bei den Oberhauswahlen im Juli. Der weiter nachgebende Yen sorgte derweil bei Aktien exportstarker Unternehmen dafür, dass sich die Verluste moderat ausfielen. Nissan Motor und die Halbleiteraktie Advantest gingen sogar mit kleinen Gewinnen aus dem Tag.

In Shanghai (-1,2%) und in Hongkong (-0,8% im Späthandel) half auch nicht, dass ein Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im August im Vergleich zum Juli gestiegen ist und auf Expansion hindeutet. Die Volkswirte von Goldman Sachs lesen zudem aus den Daten Margendruck für chinesische Unternehmen heraus, denn der Subindex für die Einkaufspreise sei gesunken, ebenso jener für die Verkaufspreise. Im Handel war auch von Gewinnmitnahmen die Rede, nachdem es im August an den chinesischen Börsen sehr gut gelaufen sei.

Schlusslicht war der australische Aktienmarkt mit einem Minus von 1,8 Prozent. Zwar zeigte das BIP, dass die australische Wirtschaft im zweiten Quartal stärker als erwartet gewachsen ist; das habe aber zugleich die Erwartungen an eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Notenbank gedämpft, hieß es. "Die Belebung der Inlandsnachfrage erhöht das Risiko, dass die RBA ihre Politik nicht so aggressiv lockert, wie wir es vorhersagen", so beispielsweise die Analysten von Capital Economics. Dazu passend zeigten australischen Einkaufsmanagerindex ebenfalls ein starkes Wachstum.

Lediglich Seoul entzog sich der Abwärtstendenz. Dort ging es den zweiten Tag in Folge nach oben, der Kospi legte um 0,4 Prozent zu. Im Handel wurde auf besser als erwartet ausgefallene BIP-Daten im zweiten Quartal verwiesen.

Der Widerruf der US-Genehmigung für Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC), wichtige Ausrüstung an seinen chinesischen Standort zu liefern, belastet die Aktie kaum. Sie gibt um 0,4 Prozent nach.

In Seoul zeigte sich die Hyundai-Aktie mit einem kleinen Plus unbeeindruckt davon, dass gewerkschaftlich organisierte Beschäftigten diese Woche an drei Tagen für mehrere Stunden die Arbeit niederlegen wollen.

Ein Profiteur der verschlechterten Stimmung an den Börsen war im asiatischen Handel das Gold. Der Preis des Edelmetalls erreichte im Tageshoch knapp 3.550 Dollar und markierte damit ein neues Rekordhoch. Laut Börsianern profitiert das Gold aktuell besonders von seinem Ruf als sicherer Hafen.

Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.738,80    -1,8%    +9,4%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    41.938,89    -0,9%    +5,8%    08:30 
Kospi (Seoul)       3.184,42    +0,4%   +32,7%    08:30 
Shanghai-Comp.      3.813,56    -1,2%   +15,6%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    25.296,78    -0,8%   +27,7%    10:00 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Di, 09:27  % YTD 
EUR/USD           1,1634    -0,1   1,1642   1,1678 +13,1% 
EUR/JPY           172,92     0,1   172,72   173,19  +5,8% 
EUR/GBP           0,8697     0,1   0,8693   0,8679  +4,5% 
GBP/USD           1,3376    -0,1   1,3393   1,3455  +8,3% 
USD/JPY           148,64     0,2   148,36   148,31  -6,4% 
USD/KRW          1.391,80    -0,3  1.395,81  1.393,45  -5,6% 
USD/CNY           7,1153     0,1   7,1091   7,1149  -1,4% 
USD/CNH           7,1453     0,1   7,1380   7,1451  -2,7% 
USD/HKD           7,8061    -0,0   7,8062   7,8044  +0,4% 
AUD/USD           0,6514    -0,1   0,6518   0,6523  +5,9% 
NZD/USD           0,5855    -0,1   0,5863   0,5869  +5,5% 
BTC/USD         110.835,95    -0,3 111.194,15 110.234,20 +13,8% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          65,46    65,59    -0,2%    -0,13  -8,3% 
Brent/ICE          68,93    69,14    -0,3%    -0,21  -7,7% 
 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.534,62  3.530,15    +0,1%    +4,47 +32,5% 
Silber            40,81   40,925    -0,3%    -0,11 +42,8% 
Platin          1.194,64  1.208,53    -1,1%   -13,89 +38,0% 
Kupfer            4,56    4,57    -0,3%    -0,01 +10,8% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/kla

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2025 03:14 ET (07:14 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.