Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 03.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Geheime Uran-Aktie: Ist das der historische "New Deal"-Moment für amerikanischen Uransektor?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
350 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Erholung weitet sich mit fallenden Renditen aus

DJ MÄRKTE EUROPA/Erholung weitet sich mit fallenden Renditen aus

DOW JONES--Die europäischen Börsen bauen die Gewinne bis Mittwochmittag aus. Stützend wirken fallende Renditen an den Anleihemärkten. So gibt die Rendite 10-jähriger deutscher Bundesanleihen inzwischen um 2 Basispunkte auf 2,77 Prozent nach, die der französischen Staatsanleihen in gleicher Größenordnung auf 3,57 Prozent. Händler sprechen von einem Stabilisierungsansatz auf wackligen Beinen. Keine Rolle spielen die europäischen Erzeugerpreise. Diese sind im Juli zwar stärker als erwartet gestiegen, bewegen sich absolut betrachtet aber auf einem unbedenklichen Niveau. Der DAX gewinnt 0,8 Prozent auf 23.664 Punkte, der Euro-Stoxx-50 rückt um 0,8 Prozent vor. Am Deivsenmarkt erholt sich der Euro auf 1,1647 Dollar.

"Die Entscheidung fällt erst in den USA", so ein Marktteilnehmer. "Dort haben die Anleger in diesem Jahr bisher jeden Rücksetzer zum Kauf genutzt", sagt er. Sollte das auch dieses Mal der Fall sein, dürfte sich die Erholung in Europa schnell ausweiten. "Negativ wäre aber, wenn das so genannte Buy-the-Dips-Verhalten von einem Sell-the-Peaks-Verhalten abgelöst wird", sagt er.

Renditeanstieg macht Anleihen wieder attraktiver

"Die steigenden Renditen werden jetzt auch an den Aktienmärkten immer stärker und immer kritischer wahrgenommen", so Vermögensverwalter Thomas Altmann von QC Partners. "Und mit den gestiegenen Risiken werden die hohen Bewertungen stärker und kritischer hinterfragt", ergänzt er. "Der Renditeanstieg macht Anleihen im Vergleich zu Aktien attraktiv, und zum anderen treibt er die Finanzierungskosten der Unternehmen in die Höhe", warnt ein weiterer Marktteilnehmer. Von daher gebe es einen doppelten negativen Hebel.

Für eine durchgreifende Erholung sei ein Ende des Renditeanstiegs am langen Ende nötig, zumindest eine Pause, heißt es am Markt. Die 30-jährigen französischen Staatsanleihen sind am Vortag auf den höchsten Stand seit 2009 gestiegen. Die Rendite 30-jähriger Bundesanleihen liegt derzeit bei 3,40 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2011. In Großbritannien bringen 30-jährige Staatsanleihen nun eine Rendite von 5,66 Prozent. So hoch war die Rendite zuletzt 1998.

Auf Branchenebene erholt sich der Stoxx-Index der Technologietitel um 1,5 Prozent. Auch die Indizes der Autotitel und der Pharmawerte legen zu. Dagegen verliert der Index der Versicherer weitere 0,9 Prozent, der Index der zinsempfindlichen Immobilienaktien erholt sich nach dem starken Rücksetzer am Vortag nur leicht um 0,4 Prozent. Munich Re verbilligen sich um 1,5 Prozent und Vonovia um 0,7 Prozent.

Bei den Einzeltiteln profitieren Adidas mit einem Plus von 4,2 Prozent von einer Hochstufung auf "Buy" von "Hold" durch Jefferies. Sie führen damit den DAX an. Für die Puma-Aktie geht es dagegen nach einer Abstufung durch JP Morgan um 1,6 Prozent nach unten.

Lufthansa verlieren 2,1 Prozent. Auf den Kurs drückt, dass das Unternehmen eine potenziell gewinnverwässernde Wandelanleihe über 600 Millionen Euro begeben will. Daneben droht wieder einmal ein Streik der Piloten.

Entscheidungen zu DAX-Familie am Abend

Am Abend wird über die Zusammensetzungen der Indizes der DAX-Familie entschieden. Eine Frage ist, ob Porsche AG den Klassenerhalt geschafft haben. Die Chancen sind mit der Rally in den letzten August-Handelstagen zumindest gestiegen. Sollte er gelungen sein, würde Scout24 leer ausgehen. Dann würden nur Gea Sartorius im DAX verdrängen.

Auch in der zweiten und dritten Reihe zeichnen sich Veränderungen ab. Aufgrund der zurückliegenden Schwäche von Evotec könnten Fielmann deren Platz im MDAX einnehmen. Im TecDAX könnten PVA Tepla Formycon verdrängen, und im SDAX steht die Rückkehr von 1&1 bevor. PVA Tepla (+10,4%) profitieren am Berichtstag von positiven Analystenstudien mit höheren Kurszielen nach dem Kapitalmarkttag am Dienstag.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50       5.333,63    +0,8%    42,59    +8,1% 
Stoxx-50         4.545,12    +0,8%    35,19    +4,7% 
DAX           23.663,65    +0,8%   176,32   +18,0% 
MDAX           29.814,49    +0,7%   209,85   +15,7% 
TecDAX          3.668,96    +1,0%    34,62    +6,4% 
SDAX           16.581,09    +0,8%   136,21   +19,9% 
CAC            7.726,00    +0,9%    71,75    +3,7% 
SMI           12.184,45    +0,8%    96,09    +4,2% 
ATX            4.609,68    +0,4%    17,03   +25,4% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Mo, 17:15  % YTD 
EUR/USD           1,1652    +0,1%   1,1642   1,1704 +12,4% 
EUR/JPY           173,16    +0,3%   172,72   172,39  +6,0% 
EUR/CHF           0,9373    +0,1%   0,9366   0,9373  -0,2% 
EUR/GBP           0,8689    -0,0%   0,8693   0,8643  +5,1% 
USD/JPY           148,61    +0,2%   148,36   147,29  -5,7% 
GBP/USD           1,3410    +0,1%   1,3393   1,3541  +7,0% 
USD/CNY           7,1139    +0,1%   7,1091   7,1101  -1,4% 
USD/CNH           7,1446    +0,1%   7,1380   7,1355  -2,7% 
AUS/USD           0,6537    +0,3%   0,6518   0,6553  +5,3% 
Bitcoin/USD       111.566,70    +0,3% 111.194,15 109.051,85 +17,6% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,37    65,59    -1,9%    -1,22  -8,3% 
Brent/ICE          68,00    69,14    -1,6%    -1,14  -7,7% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.547,09   3.530,15    +0,5%    16,94 +34,8% 
Silber            40,92    40,93    -0,0%    0,00 +41,7% 
Platin          1.211,64   1.208,53    +0,3%    3,11 +38,0% 
Kupfer            4,56     4,57    -0,3%    -0,01 +10,8% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2025 07:55 ET (11:55 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.