Vaduz (ots) -
In ihrer Sitzung vom Dienstag, 2. September 2025, hat die Regierung den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Landesbeitrags an die Genossenschaft "Theater am Kirchplatz eG" für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Der Bericht und Antrag sieht eine Erhöhung des jährlichen Landesbeitrags von CHF 2'100'000 auf CHF 2'250'000 vor. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Landesbeitrag seit 2013 unverändert geblieben ist. Die Produktionskosten haben sich zwischenzeitlich erheblich erhöht. Gleichzeitig wird die Finanzierung über Drittmittel zunehmend schwieriger.
Erhöhung des Landesbeitrags auf CHF 2'250'000
Das TAK Theater Liechtenstein gehört seit über fünf Jahrzehnten zu den wichtigsten kulturellen Institutionen des Landes. Seit seiner Gründung im Jahr 1970 und der Organisation als Genossenschaft ab 1972 prägt es die Kulturlandschaft Liechtensteins mit einem vielfältigen Programm von Schauspiel, Tanz, Musik und Kabarett.
Zur Sicherstellung des professionellen Theaterbetriebs erhält das TAK seit vielen Jahren einen jährlichen Landesbeitrag. Dieser wurde im Zuge der Sparbemühungen 2013 von CHF 2'375'000 auf CHF 2'100'000 gekürzt und auf vier Jahre befristet. Seither ist die Höhe der Beitragsleistung unverändert geblieben, trotz erheblich gestiegener Produktionskosten.
Die anhaltende Kostensteigerung stellt die Aufrechterhaltung eines professionellen künstlerischen Betriebs zunehmend in Frage. Notwendige Investitionen in moderne Theater- und Veranstaltungstechnik sowie in energieeffiziente Produktionsmittel verstärken den finanziellen Druck zusätzlich. Gleichzeitig konnten seit über zehn Jahren keine Lohnanpassungen mehr vorgenommen werden. Damit sinkt die Attraktivität des TAK als Arbeitgeberin, was in Zeiten des Fachkräftemangels besonders gravierend ist. Drittmittel von Stiftungen und Sponsoren reichen nicht mehr aus, um diese strukturellen Mehrbelastungen abzufangen.
Vor diesem Hintergrund erachtet es die Regierung als angemessen, den seit 2013 nicht mehr angepassten jährlichen Landesbeitrag von CHF 2'100'000 auf CHF 2'250'000 zu erhöhen. Damit soll die langfristige Sicherung des professionellen Theaterbetriebs gewährleistet und die kulturelle Strahlkraft des TAK als zentrale Institution für Kunst und Kultur im Land gestärkt werden.
Regierungschefin-Stellvertreterin und Kulturministerin Sabine Monauni betont:
Das TAK ist eine kulturelle Visitenkarte Liechtensteins. Es steht für künstlerische Qualität, für Vielfalt und für Offenheit. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es faire Rahmenbedingungen. Mit der Erhöhung des Landesbeitrags schaffen wir die Grundlage, damit das TAK seine wichtige Aufgabe weiterhin erfolgreich erfüllen kann."
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100934623
In ihrer Sitzung vom Dienstag, 2. September 2025, hat die Regierung den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Landesbeitrags an die Genossenschaft "Theater am Kirchplatz eG" für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Der Bericht und Antrag sieht eine Erhöhung des jährlichen Landesbeitrags von CHF 2'100'000 auf CHF 2'250'000 vor. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Landesbeitrag seit 2013 unverändert geblieben ist. Die Produktionskosten haben sich zwischenzeitlich erheblich erhöht. Gleichzeitig wird die Finanzierung über Drittmittel zunehmend schwieriger.
Erhöhung des Landesbeitrags auf CHF 2'250'000
Das TAK Theater Liechtenstein gehört seit über fünf Jahrzehnten zu den wichtigsten kulturellen Institutionen des Landes. Seit seiner Gründung im Jahr 1970 und der Organisation als Genossenschaft ab 1972 prägt es die Kulturlandschaft Liechtensteins mit einem vielfältigen Programm von Schauspiel, Tanz, Musik und Kabarett.
Zur Sicherstellung des professionellen Theaterbetriebs erhält das TAK seit vielen Jahren einen jährlichen Landesbeitrag. Dieser wurde im Zuge der Sparbemühungen 2013 von CHF 2'375'000 auf CHF 2'100'000 gekürzt und auf vier Jahre befristet. Seither ist die Höhe der Beitragsleistung unverändert geblieben, trotz erheblich gestiegener Produktionskosten.
Die anhaltende Kostensteigerung stellt die Aufrechterhaltung eines professionellen künstlerischen Betriebs zunehmend in Frage. Notwendige Investitionen in moderne Theater- und Veranstaltungstechnik sowie in energieeffiziente Produktionsmittel verstärken den finanziellen Druck zusätzlich. Gleichzeitig konnten seit über zehn Jahren keine Lohnanpassungen mehr vorgenommen werden. Damit sinkt die Attraktivität des TAK als Arbeitgeberin, was in Zeiten des Fachkräftemangels besonders gravierend ist. Drittmittel von Stiftungen und Sponsoren reichen nicht mehr aus, um diese strukturellen Mehrbelastungen abzufangen.
Vor diesem Hintergrund erachtet es die Regierung als angemessen, den seit 2013 nicht mehr angepassten jährlichen Landesbeitrag von CHF 2'100'000 auf CHF 2'250'000 zu erhöhen. Damit soll die langfristige Sicherung des professionellen Theaterbetriebs gewährleistet und die kulturelle Strahlkraft des TAK als zentrale Institution für Kunst und Kultur im Land gestärkt werden.
Regierungschefin-Stellvertreterin und Kulturministerin Sabine Monauni betont:
Das TAK ist eine kulturelle Visitenkarte Liechtensteins. Es steht für künstlerische Qualität, für Vielfalt und für Offenheit. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es faire Rahmenbedingungen. Mit der Erhöhung des Landesbeitrags schaffen wir die Grundlage, damit das TAK seine wichtige Aufgabe weiterhin erfolgreich erfüllen kann."
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100934623
© 2025 news aktuell-CH