Aqara, ein weltweit führender Anbieter und Pionier im Bereich IoT, stellt im Rahmen der IFA 2025 seine neuesten Smart-Home-Innovationen vor. Zu den Neuankündigungen zählen smarte Lösungen, die das Zuhause durch den Einsatz von Sensoren und KI sicherer, komfortabler und energieeffizienter gestalten.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250904635868/de/

Aqara Showcases Next-Gen Smart Homes Powered by Spatial Intelligence at IFA 2025
"Bei Aqara betrachten wir räumliche Intelligenz als den nächsten Entwicklungsschritt für Smart-Home-Technologie und sind stolz darauf, bei dieser Entwicklung von Anfang an dabei zu sein", erklärt Cathy You Senior Vice President of Global Business and Strategy bei Aqara. "Unsere Präsentationen im Rahmen der IFA zeigen auf, wie fortschrittliche Sensorik, KI-gestützte Datenanalyse und kontextbezogene Automatisierungen zusammenarbeiten, um smartere Umgebungen zu schaffen, die nicht nur auf Befehle reagieren, sondern auch Bedürfnisse der Nutzer vorhersagen und sich entsprechend anpassen können. Das gilt für Wohnumgebungen ebenso wie für Büros, Hotels, den Einzelhandel oder öffentliche Einrichtungen."
Zu den ausgestellten Produkten gehören unter anderem die Türklingel-Kamera G400 (kabelgebunden) für erhöhte Sicherheit, das energieeffiziente Heizkörperthermostat W600, die H2-Serie mit Wandsteckdosen und smarten Schaltern für die Märkte in Europa und Großbritannien sowie der vielseitige Hub M200 für die nahtlose Interoperabilität zwischen Smart-Home-Systemen. Das Unternehmen informiert außerdem über Updates der hauseigenen Plattform Aqara Home und des Cloud Service HomeGuardian für eine noch intuitivere Nutzererfahrung.
Aqara stellt all diese Neuankündigungen sowie Prototypen kommender Produkte im Rahmen der IFA 2025 an Stand #155 in Halle 1.2 vor.
Sicherheit
Aqara erweitert mit der Türklingel-Kamera G400 (kabelgebunden) sein Portfolio an Sicherheitslösungen. Die G400 ermöglicht eine unterbrechungsfreie Überwachung an der Haustür, ist für den Dauereinsatz konzipiert, IP65-zertifiziert und kann wahlweise über ein PoE-Kabel oder eine Niederspannungsstromversorgung (8-24 V AC/DC) betrieben werden. Die Türklingel-Kamera G400 nutzt einen 2K-Sensor für eine vollständige Abdeckung, damit kein Detail übersehen wird. Cloud-Funktionalität ermöglicht die KI-Erkennung von Gesichtern, Paketen, Fahrzeugen und Tieren ergänzt durch die lokale Bewegungs- und Personen-Erkennung. Wie andere Türklingeln von Aqara lässt sich die G400 nahtlos in Apple Home (inklusive HomeKit Secure Video), Alexa, Google Home, SmartThings und Home Assistant (via RTSP) integrieren und bietet flexible Möglichkeiten zur Datenspeicherung lokal oder in der Cloud.
Aqara präsentiert auf der IFA zusätzlich zwei Prototypen zur Überwachung:
- Kamera G510 (Batterie): Die erste batteriebetriebene Kamera von Aqara für den Außenbereich verfügt über ein integriertes Solarpanel, einen 10.400 mAh Akku, 2,5K Auflösung (2.560 x 1.440), Nachtsicht in Farbe und lokale KI-gestützte Erkennung von Personen, Fahrzeugen sowie Paketen.
- Home Station M410: Der multifunktionale IoT-Hub ist als zentrale Schnittstelle für die Heimsicherheit konzipiert. Er dient als Hub für Kameras von Aqara und verbessert sowohl Reichweite als auch Batterielaufzeit der verbundenen Kameras. Zusätzlich bietet er umfangreiche Möglichkeiten zur lokalen Speicherung für unterbrechungsfreie Aufzeichnungen erweiterbar via HDD, SSD oder microSD. Die Home Station M410 verbindet als Matter Hub zudem Matter-Geräte von Aqara mit denen von Drittherstellern.
Energieeffizienz
Aqara präsentiert mit dem Heizkörperthermostat W600 die nächste Generation der smarten Temperatursteuerung. Das W600 unterstützt sowohl Thread als auch Zigbee und ermöglicht Nutzern der Steuerung der Raumtemperatur durch smarte Zeitpläne, Automatisierungen, über die intuitive Mobile App, virtuelle Assistenten oder die Verbindung zum Raumthermostat W100. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell bietet das W600 eine verlängerte Batterielaufzeit von bis zu zwei Jahren und eine breitere Kompatibilität mit RA-, RAV-, RAVL-, Caleffi-, Giacomini- und M28×1,5-Ventilen.
Außerdem erweitert Aqara die H2-Serie für die Märkte in Europa und Großbritannien. Neu sind beispielsweise die Wandsteckdose H2 UK mit integriertem Schnelllade-USB-C-Anschluss, die Steckdose H2 in EU- und UK-Varianten und die IP44-zertifizierte Außen-Steckdose H2 EU. Zusätzlich ist der Prototyp der Steckdosenleiste H2 EU zu sehen. Die genannten Geräte bieten Dual-Protokoll-Unterstützung für Thread und Zigbee, Matter-Kompatibilität für Zukunftssicherheit sowie Möglichkeiten zur Energieüberwachung, mit denen in Aqara Home verbrauchsabhängige Automatisierungen möglich sind.
Matter Hub
Mit dem Hub M200 zeigt Aqara eine Multi-Protokoll-Lösung, die gleichzeitig als Matter Controller, Thread Border Router, Matter Bridge für Zigbee-Geräte von Aqara und als 360°-IR-Blaster fungiert. Mit Unterstützung für Thread, Zigbee, Dual-Band-Wi-Fi, Ethernet, Bluetooth und Infrarot vereint der M200 als starke Smart-Home-Schnittstelle sowohl Produkte von Aqara als auch IR-kompatible Geräte und über 50 Arten von Matter-kompatiblen Geräten.
Updates für Aqara Home und den Cloud Service HomeGuardian
Zusätzlich zu neuen Produkten stellt Aqara auch bedeutende Updates für die hauseigene Plattform Aqara Home und den Cloud Service HomeGuardian vor.
Aqara Home
- Soft Sensor: Ein virtueller Sensor, der Anwesenheit im Raum mit Hilfe der Daten existierender Geräte (wie Bewegungs- und Präsenzsensoren) sowie KI-Modellen noch genauer erkennt. Für den Einsatz wählen Nutzer einfach die betreffenden Geräte im Raum aus.
- Automatisierung 2.0: Die Automatisierungs-Engine wird um die Unterstützung für WHEN-IF-THEN-Logik ergänzt. Das erleichtert Nutzern die Erstellung effizienter mehrstufiger Automatisierungen. THEN-Aktionen werden zudem um Batch-Steuerung erweitert, sodass mehrere Leuchten, Vorhänge oder Heizkörper mit einer einzigen Automatisierung synchronisiert werden können.
- Lokale App-Steuerung per LAN: Im Zusammenspiel mit Edge Hubs wie dem Hub M3 ermöglicht Aqara Home nun selbst bei einem Ausfall der Internet- oder Cloud-Anbindung die lokale Steuerung verbundener Geräte. Die lokale App-Steuerung führt durch eine verbesserte Reaktionsschnelligkeit auch zu einem besseren Nutzererlebnis.
HomeGuardian
- Cloud-KI-Erkennung: Die lokale KI-Erkennung wird um Cloud-gestützte Funktionalität erweitert. Somit können alle Kameras von Aqara Gesichter, Pakete, Tiere, Fahrzeuge und sogar Flammen erkennen. Das ermöglicht proaktive Gefahrenerkennung und kontextbezogene Benachrichtigungen.
- KI-gestützte Video-Zusammenfassungen und -Suchen: Einsatz von Vision-Language-Modellen (VLMs) für Video-Zusammenfassungen einfache Suche mithilfe natürlicher Sprachbefehle.
- Rich-Benachrichtigungen: Um Schnappschüsse angereicherte Push-Benachrichtigungen erleichtern Nutzern die direkte Beurteilung von Situationen, ohne dass ein Öffnen der App nötig ist.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250904635868/de/
Contacts:
media@aqara.com