Hannover/Warschau (ots) -
Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres ersten Aufforstungsprojekts in Polen setzen lavera Naturkosmetik und die international etablierte Umweltinitiative LifeTerra ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Zusammen mit Schülern und in enger Zusammenarbeit mit polnischen Partnern und lokalen Waldbesitzern wurden 1.050 junge Bäume in der Nähe von Warschau gepflanzt. lavera ergänzt damit gezielt polnische Initiativen* und fördert gleichzeitig Umweltbildung und Engagement junger Menschen für den Schutz und Erhalt der Wälder.
Wälder in Polen: Klimawandel hinterlässt Spuren
Polen ist eines der waldreichsten Länder Europas, doch auch Polens Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, lange Trockenperioden, Sturmschäden und der Borkenkäfer haben in den vergangenen Jahren erhebliche Schäden angerichtet. Große Flächen müssen wieder aufgeforstet werden, um die "grüne Lunge" Polens zu erhalten. Denn Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch unverzichtbar für das Klima, den Wasserhaushalt und die Lebensqualität der Menschen.
Gemeinsam wachsen: Junge Menschen pflanzen Zukunft
Das Projekt ist mehr als eine reine Pflanzaktion: lavera, LifeTerra und lokale Partner setzen auf die aktive Beteiligung junger Menschen und leiten beim gemeinsamen Pflanzen einen notwendigen Wandel ein. Sabine Kästner, Nachhaltigkeitsbeauftragte Laverana: "Umweltbildung ist uns wichtig - denn nur wer den Wert der Natur versteht, wird sie auch schützen. "renature mit lavera" verbindet die Liebe zur Natur mit dem Wunsch, schon heute gemeinsam Verantwortung für die Wälder von morgen zu übernehmen."
laveras Engagement in Europa
Seit über 35 Jahren steht lavera Naturkosmetik für nachhaltiges Handeln - nicht nur in der Entwicklung zertifizierter Naturkosmetik, sondern auch durch konkrete, nachhaltige Projekte. Das lavera Waldprojekt z.B. renaturiert in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien sowie Polen und bewahrt hiermit ökologisch wertvolle Gebiete. Den eigenen Nachhaltigkeitsanspruch und damit verbundene Werte zeigt auch der Film von LifeTerra auf YouTube eindrucksvoll. lavera Naturkosmetik & Life Terra: Planting the seeds of change (https://youtu.be/ChSj9cdxoFg?si=c0YP0l3PfzLm-mFX)
Sabine Kästner ergänzt: "Ein Baum ist mehr als Holz und Blätter, er ist die Zukunft eines lebendigen Ökosytems und so immens wichtig für den Grundwasserspiegel. Uns reicht es nicht, Naturkosmetik herzustellen. Wir wollen die Natur bewahren. Aus diesem Grund hat Firmengründer und lavera Markenerfinder Thomas Haase vor einigen Jahren das lavera Waldprojekt ins Leben gerufen. Zusammen mit LifeTerra helfen wir privaten Waldbesitzern oder unterstützen regionale Initiativen."
Ein Baum als Versprechen - für Polen, für Europa, für morgen
Mit dem ersten Aufforstungsprojekt in Polen zeigen lavera und LifeTerra, wie aus gemeinschaftlichem Engagement und Liebe zur Natur echte Veränderung wachsen kann. Sven Kallen von LifeTerra: "In Polen haben wir Stileichen, Wildkirschen und Wildbirnen gepflanzt. Jeder geplante Baum ist ein Versprechen an die Zukunft sowie Symbol und Schritt zu intakten Wäldern für die Generationen von morgen."
Waldcheck Polen: Polen gehört in Bezug zur Waldfläche zur europäischen Spitze und hat insgesamt 23 Nationalparks. Zwischen 1995 und 2011 ist die Waldfläche um 388 Tausend Hektar gewachsen. Grundlage ist Polens "Nationales Waldvermehrungsprogramm*", nach dem der Waldanteil im Jahr 2020 30% und 2050 33% betragen soll. Rund 65% aller Tiere leben in Polens Wäldern. In Flachland- und Hochlandgebieten überwiegt die Kiefer. Im Gebirge dominiert die Fichte (im Westen) sowie die Eiche (im Osten). Die Forstleute gehen weg von Monokulturen und passen durch Maßnahmen den Baumbestand an die natürlichen Standortbedingungen an. Immer häufiger gibt es Buchen, Erlen, Pappeln, Hainbuchen, Espen, Linden und Weiden.
Über die Life Terra Stiftung:
Life Terra ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Amsterdam und Barcelona, die von der Europäischen Kommission durch das LIFE-Programm kofinanziert wird. Ihr Ziel ist es, die Beziehung zur Natur wiederherzustellen und durch kommunale Baumpflanzungsinitiativen zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. www.lifeterra.eu
Über Lavera Naturkosmetik:
lavera. Naturkosmetik und Forschung
Seit der Gründung der Marke lavera im Jahr 1987 verfolgt Gründer und Inhaber Thomas Haase das Ziel, Naturkosmetik für jede:n zugänglich zu machen. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung zählt das Familienunternehmen mit seinen mehr als 450 Mitarbeiter:innen zu den Pionieren der Naturkosmetik. Das fundierte Wissen über Pflanzen- und Naturkraft basiert auf höchsten wissenschaftlichen Standards. lavera arbeitet kontinuierlich daran, die Welt durch seine Produkte und sein Engagement nachhaltiger zu gestalten. www.lavera.de; www.lavera.pl
* Polens "Nationales Waldvermehrungsprogramm" heißt offiziell Krajowy program zwiekszania lesistosci (KPZL). Es wurde 1993 vom Forstforschungsinstitut vorbereitet, am 23. Juni 1995 vom Ministerrat gebilligt und dient als strategisches Instrument der Forstpolitik, das u. a. regionale Raumordnungspläne bei der Erhöhung der Waldfläche leitet.
Quellen:
Portal Polskiego Radia SA, www.Polskieradio.pl
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Ländercheck Wald, www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/wald-in-europa/c9033
Pressekontakt:
Sabine Kästner, Unternehmens-PR und Nachhaltigkeit
Laverana GmbH & Co KG,Lavera Thomas Haase Stiftung
30159 Hannover, Lavesstraße 65
Tel.: 0511 67 541 154, Mobile Phone: 01520 919 2569
Sabine.Kaestner@lavera.de
Bildermaterial zur freien Verfügung. Belegexemplar erbeten.
Laverana GmbH & Co.KG, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, HRA 201478,
Registergericht Hannover
Persönlich haftende Gesellschafterin/Gesellschaft:
1. Claudia Czernes-Haase
2. Haase Verwaltungs GmbH, Wennigsen HRB 202460, Registergericht
HannoverGeschäftsführung: Thomas Haase
Original-Content von: Laverana GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/64783/6110661
Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres ersten Aufforstungsprojekts in Polen setzen lavera Naturkosmetik und die international etablierte Umweltinitiative LifeTerra ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Zusammen mit Schülern und in enger Zusammenarbeit mit polnischen Partnern und lokalen Waldbesitzern wurden 1.050 junge Bäume in der Nähe von Warschau gepflanzt. lavera ergänzt damit gezielt polnische Initiativen* und fördert gleichzeitig Umweltbildung und Engagement junger Menschen für den Schutz und Erhalt der Wälder.
Wälder in Polen: Klimawandel hinterlässt Spuren
Polen ist eines der waldreichsten Länder Europas, doch auch Polens Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, lange Trockenperioden, Sturmschäden und der Borkenkäfer haben in den vergangenen Jahren erhebliche Schäden angerichtet. Große Flächen müssen wieder aufgeforstet werden, um die "grüne Lunge" Polens zu erhalten. Denn Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch unverzichtbar für das Klima, den Wasserhaushalt und die Lebensqualität der Menschen.
Gemeinsam wachsen: Junge Menschen pflanzen Zukunft
Das Projekt ist mehr als eine reine Pflanzaktion: lavera, LifeTerra und lokale Partner setzen auf die aktive Beteiligung junger Menschen und leiten beim gemeinsamen Pflanzen einen notwendigen Wandel ein. Sabine Kästner, Nachhaltigkeitsbeauftragte Laverana: "Umweltbildung ist uns wichtig - denn nur wer den Wert der Natur versteht, wird sie auch schützen. "renature mit lavera" verbindet die Liebe zur Natur mit dem Wunsch, schon heute gemeinsam Verantwortung für die Wälder von morgen zu übernehmen."
laveras Engagement in Europa
Seit über 35 Jahren steht lavera Naturkosmetik für nachhaltiges Handeln - nicht nur in der Entwicklung zertifizierter Naturkosmetik, sondern auch durch konkrete, nachhaltige Projekte. Das lavera Waldprojekt z.B. renaturiert in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien sowie Polen und bewahrt hiermit ökologisch wertvolle Gebiete. Den eigenen Nachhaltigkeitsanspruch und damit verbundene Werte zeigt auch der Film von LifeTerra auf YouTube eindrucksvoll. lavera Naturkosmetik & Life Terra: Planting the seeds of change (https://youtu.be/ChSj9cdxoFg?si=c0YP0l3PfzLm-mFX)
Sabine Kästner ergänzt: "Ein Baum ist mehr als Holz und Blätter, er ist die Zukunft eines lebendigen Ökosytems und so immens wichtig für den Grundwasserspiegel. Uns reicht es nicht, Naturkosmetik herzustellen. Wir wollen die Natur bewahren. Aus diesem Grund hat Firmengründer und lavera Markenerfinder Thomas Haase vor einigen Jahren das lavera Waldprojekt ins Leben gerufen. Zusammen mit LifeTerra helfen wir privaten Waldbesitzern oder unterstützen regionale Initiativen."
Ein Baum als Versprechen - für Polen, für Europa, für morgen
Mit dem ersten Aufforstungsprojekt in Polen zeigen lavera und LifeTerra, wie aus gemeinschaftlichem Engagement und Liebe zur Natur echte Veränderung wachsen kann. Sven Kallen von LifeTerra: "In Polen haben wir Stileichen, Wildkirschen und Wildbirnen gepflanzt. Jeder geplante Baum ist ein Versprechen an die Zukunft sowie Symbol und Schritt zu intakten Wäldern für die Generationen von morgen."
Waldcheck Polen: Polen gehört in Bezug zur Waldfläche zur europäischen Spitze und hat insgesamt 23 Nationalparks. Zwischen 1995 und 2011 ist die Waldfläche um 388 Tausend Hektar gewachsen. Grundlage ist Polens "Nationales Waldvermehrungsprogramm*", nach dem der Waldanteil im Jahr 2020 30% und 2050 33% betragen soll. Rund 65% aller Tiere leben in Polens Wäldern. In Flachland- und Hochlandgebieten überwiegt die Kiefer. Im Gebirge dominiert die Fichte (im Westen) sowie die Eiche (im Osten). Die Forstleute gehen weg von Monokulturen und passen durch Maßnahmen den Baumbestand an die natürlichen Standortbedingungen an. Immer häufiger gibt es Buchen, Erlen, Pappeln, Hainbuchen, Espen, Linden und Weiden.
Über die Life Terra Stiftung:
Life Terra ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Amsterdam und Barcelona, die von der Europäischen Kommission durch das LIFE-Programm kofinanziert wird. Ihr Ziel ist es, die Beziehung zur Natur wiederherzustellen und durch kommunale Baumpflanzungsinitiativen zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. www.lifeterra.eu
Über Lavera Naturkosmetik:
lavera. Naturkosmetik und Forschung
Seit der Gründung der Marke lavera im Jahr 1987 verfolgt Gründer und Inhaber Thomas Haase das Ziel, Naturkosmetik für jede:n zugänglich zu machen. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung zählt das Familienunternehmen mit seinen mehr als 450 Mitarbeiter:innen zu den Pionieren der Naturkosmetik. Das fundierte Wissen über Pflanzen- und Naturkraft basiert auf höchsten wissenschaftlichen Standards. lavera arbeitet kontinuierlich daran, die Welt durch seine Produkte und sein Engagement nachhaltiger zu gestalten. www.lavera.de; www.lavera.pl
* Polens "Nationales Waldvermehrungsprogramm" heißt offiziell Krajowy program zwiekszania lesistosci (KPZL). Es wurde 1993 vom Forstforschungsinstitut vorbereitet, am 23. Juni 1995 vom Ministerrat gebilligt und dient als strategisches Instrument der Forstpolitik, das u. a. regionale Raumordnungspläne bei der Erhöhung der Waldfläche leitet.
Quellen:
Portal Polskiego Radia SA, www.Polskieradio.pl
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Ländercheck Wald, www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/wald-in-europa/c9033
Pressekontakt:
Sabine Kästner, Unternehmens-PR und Nachhaltigkeit
Laverana GmbH & Co KG,Lavera Thomas Haase Stiftung
30159 Hannover, Lavesstraße 65
Tel.: 0511 67 541 154, Mobile Phone: 01520 919 2569
Sabine.Kaestner@lavera.de
Bildermaterial zur freien Verfügung. Belegexemplar erbeten.
Laverana GmbH & Co.KG, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, HRA 201478,
Registergericht Hannover
Persönlich haftende Gesellschafterin/Gesellschaft:
1. Claudia Czernes-Haase
2. Haase Verwaltungs GmbH, Wennigsen HRB 202460, Registergericht
HannoverGeschäftsführung: Thomas Haase
Original-Content von: Laverana GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/64783/6110661
© 2025 news aktuell