Berlin (ots) -
Das Faktencheck-Team der dpa sucht erneut Jugendliche, die sich aktiv gegen Falschbehauptungen auf Social Media engagieren wollen. Ab Mitte September 2025 startet eine neue Runde des Teen Fact-Checking Network (TFCN) - erstmals in sechs europäischen Ländern gleichzeitig. Neben Deutschland, Spanien, Bulgarien bekommen nun auch Teens aus Österreich, Finnland und Portugal die Chance, Fakten auf TikTok, Instagram & Co. zu verteidigen und journalistische Arbeit kennenzulernen.
"Wir sind immer wieder beeindruckt, wie professionell und kreativ die Jugendlichen arbeiten und damit andere junge Menschen erreichen", sagt Teresa Dapp, Leiterin der Faktencheck-Redaktion bei dpa. "Mit der internationalen Erweiterung geben wir ihnen die Möglichkeit, sich noch breiter auszutauschen und voneinander zu lernen."
Gesucht werden zehn engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 14 und 19 Jahren, die Lust haben, Falschbehauptungen aufzuspüren, zu recherchieren und ihre Erkenntnisse in kurzen Videos aufzubereiten. Die Jugendlichen nehmen an mehreren praxisnahen Online-Workshops teil, lernen die Grundlagen des Faktencheckens und produzieren im Laufe von sechs Monaten mindestens ein eigenes Faktencheck-Video.
Alles passiert online - teilnehmen kann man also aus jeder Ecke Deutschlands. Für die Teilnahme an dem Projekt erhalten die Jugendlichen eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro. Benötigtes Equipment wie Ringlicht und Stativ wird zur Verfügung gestellt und können die Jugendlichen behalten.
Ein Highlight der neuen Runde ist ein internationales Online-Treffen, bei dem sich die teilnehmenden Jugendlichen mit Gleichaltrigen aus allen sechs Ländern vernetzen. Darüber hinaus entwickelt das dpa-Team leicht anwendbare Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, die praxisnahe Einblicke in Desinformation und deren Entlarvung geben - basierend auf echten Fällen aus dem Projekt.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. September 2025. Interessierte Jugendliche können sich mit einem kurzen Bewerbungsvideo und einer schriftlichen Einverständniserklärung bewerben. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Datenschutz gibt es unter: https://dpaq.de/qHRQDKg
Das Teen Fact-Checking Network ist eine internationale Initiative des US-amerikanischen Poynter Institutes. Neben der dpa sind Partnerorganisationen aus Spanien, Bulgarien, Österreich, Finnland und Portugal beteiligt. Ziel des Netzwerks ist es, junge Menschen für die Mechanismen von Desinformation zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zur eigenen Aufklärung an die Hand zu geben.
Über dpa:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten. Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die Zentralredaktion der dpa unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO Ippen-Mediengruppe, München).
Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa. Die dpa arbeitet nach den in ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Finanzielle Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und Privatpersonen lehnt die dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt die dpa lediglich in einigen wenigen ausgesuchten Fällen und nach sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser Projekte ist auf unserer Website (https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa/unabhaengigkeit) zu finden.
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com
Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100017805/100934705
Das Faktencheck-Team der dpa sucht erneut Jugendliche, die sich aktiv gegen Falschbehauptungen auf Social Media engagieren wollen. Ab Mitte September 2025 startet eine neue Runde des Teen Fact-Checking Network (TFCN) - erstmals in sechs europäischen Ländern gleichzeitig. Neben Deutschland, Spanien, Bulgarien bekommen nun auch Teens aus Österreich, Finnland und Portugal die Chance, Fakten auf TikTok, Instagram & Co. zu verteidigen und journalistische Arbeit kennenzulernen.
"Wir sind immer wieder beeindruckt, wie professionell und kreativ die Jugendlichen arbeiten und damit andere junge Menschen erreichen", sagt Teresa Dapp, Leiterin der Faktencheck-Redaktion bei dpa. "Mit der internationalen Erweiterung geben wir ihnen die Möglichkeit, sich noch breiter auszutauschen und voneinander zu lernen."
Gesucht werden zehn engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 14 und 19 Jahren, die Lust haben, Falschbehauptungen aufzuspüren, zu recherchieren und ihre Erkenntnisse in kurzen Videos aufzubereiten. Die Jugendlichen nehmen an mehreren praxisnahen Online-Workshops teil, lernen die Grundlagen des Faktencheckens und produzieren im Laufe von sechs Monaten mindestens ein eigenes Faktencheck-Video.
Alles passiert online - teilnehmen kann man also aus jeder Ecke Deutschlands. Für die Teilnahme an dem Projekt erhalten die Jugendlichen eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro. Benötigtes Equipment wie Ringlicht und Stativ wird zur Verfügung gestellt und können die Jugendlichen behalten.
Ein Highlight der neuen Runde ist ein internationales Online-Treffen, bei dem sich die teilnehmenden Jugendlichen mit Gleichaltrigen aus allen sechs Ländern vernetzen. Darüber hinaus entwickelt das dpa-Team leicht anwendbare Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, die praxisnahe Einblicke in Desinformation und deren Entlarvung geben - basierend auf echten Fällen aus dem Projekt.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. September 2025. Interessierte Jugendliche können sich mit einem kurzen Bewerbungsvideo und einer schriftlichen Einverständniserklärung bewerben. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Datenschutz gibt es unter: https://dpaq.de/qHRQDKg
Das Teen Fact-Checking Network ist eine internationale Initiative des US-amerikanischen Poynter Institutes. Neben der dpa sind Partnerorganisationen aus Spanien, Bulgarien, Österreich, Finnland und Portugal beteiligt. Ziel des Netzwerks ist es, junge Menschen für die Mechanismen von Desinformation zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zur eigenen Aufklärung an die Hand zu geben.
Über dpa:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten. Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die Zentralredaktion der dpa unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO Ippen-Mediengruppe, München).
Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa. Die dpa arbeitet nach den in ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Finanzielle Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und Privatpersonen lehnt die dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt die dpa lediglich in einigen wenigen ausgesuchten Fällen und nach sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser Projekte ist auf unserer Website (https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa/unabhaengigkeit) zu finden.
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com
Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100017805/100934705
© 2025 news aktuell-CH