Vaduz (ots) -
Im Dezember findet die Volkszählung 2025 unter dem Titel "Liechtenstein zählt" statt. Damit wird verdeutlicht, dass die Volkszählung ein Gemeinschaftswerk des Landes ist, welches die ganze Bevölkerung miteinbezieht. Bei der Volkszählung handelt es sich um die umfassendste statistische Erhebung in Liechtenstein. Seit 2010 wird sie alle fünf Jahre durchgeführt.
Online vor Papier
Die Volkszählung 2025 ist wie bereits 2020 vorrangig auf eine Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone ausgerichtet. Die digitale Durchführung macht die Befragung einfacher, umweltschonender und kostengünstiger. Mitte Dezember 2025 erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner einen persönlichen Brief mit den Zugangsdaten zum Online-Fragebogen auf www.volkszaehlung.li zugeschickt. Alternativ ist die Anmeldung mit der digitalen Identität eID möglich. Ergänzend zum elektronischen Fragebogen wird auch die Teilnahme per Papierfragebogen angeboten. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, welche den Fragebogen bis zum Abgabetermin nicht eingereicht haben, erhalten mit dem Erinnerungsbrief automatisch einen Papierfragebogen. Einwohnerinnen und Einwohner ab 70 Jahren erhalten zusätzlich zum Onlinezugang direkt einen Papierfragebogen.
Zahlen zu Land und Gemeinden
Volkszählungen werden heute nicht mehr durchgeführt, um die Bevölkerung zu zählen. Sie sind vielmehr notwendig, weil viele wichtige Informationen über Liechtenstein nur dank der direkten Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner vorliegen. Zu diesen Informationen zählen die Ausbildung, die Berufe, die Verkehrsmittel für den Arbeitsweg, die Haushaltssituation, die verwendeten Sprachen, die Religionszugehörigkeit sowie die Wohnsituation und Mietpreise. Die Ergebnisse der Volkszählung dienen der Beobachtung von gesellschaftlichen Entwicklungen, der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Politikgestaltung von Landtag, Regierung und Gemeindebehörden.
Da Volkszählungen in Liechtenstein bereits seit vielen Jahrzehnten und nach internationalen Vorgaben stattfinden, ermöglichen sie, die langfristige Entwicklung des Landes zu beobachten und Vergleiche mit anderen Ländern zu ziehen.
Informationen von allen für alle
Um gute, aussagekräftige Ergebnisse für das Land, die einzelnen Gemeinden und verschiedene Bevölkerungsgruppen zu erhalten, ist es notwendig, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner den Fragebogen vollständig ausfüllen. Aufgrund des Statistikgesetzes ist deshalb die gesamte Bevölkerung verpflichtet, an der Volkszählung teilzunehmen. Die Statistiken, die aus den Daten resultieren, sind wiederum für alle öffentlich und kostenlos zugänglich. Im Dezember 2026 wird das Amt für Statistik die Bevölkerung über erste Ergebnisse aus der Volkszählung 2025 informieren. Die detaillierten Ergebnisse werden bis Dezember 2027 veröffentlicht. Einen Eindruck, welche grundlegenden Informationen durch Volkszählungen zur Verfügung stehen, kann auf www.volkszaehlung.li gewonnen werden.
Die Volkszählung besteht aus Registerdaten und Befragung
Im Fragebogen der Volkszählung 2025 wird nur gefragt, was nicht in ausreichender Qualität einem Register oder Verwaltungsdaten entnommen werden kann. Die Verwendung von bereits vorhandenen Daten ermöglicht es, die Anzahl der Fragen zu reduzieren und verschiedene Angaben im Fragebogen vorzudrucken. Damit wird die Beantwortung soweit wie möglich vereinfacht.
Der Datenschutz ist gewährleistet
Die Volkszählungsergebnisse werden nur für statistische Zwecke genutzt. Datenempfänger ist das Amt für Statistik. Der Ablauf der Volkszählung wurde mit der Fachstelle für Datenschutz abgesprochen und entspricht der liechtensteinischen Datenschutzgesetzgebung. Die Volkszählungsergebnisse werden in einer Art und Weise veröffentlicht, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind.
Informationen und Einstiegsseite zum Online-Fragebogen
www.volkszaehlung.li
Pressekontakt:
Amt für Statistik
Franziska Frick, Leiterin Amt für Statistik
T +423 236 64 67
franziska.frick@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100934714
Im Dezember findet die Volkszählung 2025 unter dem Titel "Liechtenstein zählt" statt. Damit wird verdeutlicht, dass die Volkszählung ein Gemeinschaftswerk des Landes ist, welches die ganze Bevölkerung miteinbezieht. Bei der Volkszählung handelt es sich um die umfassendste statistische Erhebung in Liechtenstein. Seit 2010 wird sie alle fünf Jahre durchgeführt.
Online vor Papier
Die Volkszählung 2025 ist wie bereits 2020 vorrangig auf eine Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone ausgerichtet. Die digitale Durchführung macht die Befragung einfacher, umweltschonender und kostengünstiger. Mitte Dezember 2025 erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner einen persönlichen Brief mit den Zugangsdaten zum Online-Fragebogen auf www.volkszaehlung.li zugeschickt. Alternativ ist die Anmeldung mit der digitalen Identität eID möglich. Ergänzend zum elektronischen Fragebogen wird auch die Teilnahme per Papierfragebogen angeboten. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, welche den Fragebogen bis zum Abgabetermin nicht eingereicht haben, erhalten mit dem Erinnerungsbrief automatisch einen Papierfragebogen. Einwohnerinnen und Einwohner ab 70 Jahren erhalten zusätzlich zum Onlinezugang direkt einen Papierfragebogen.
Zahlen zu Land und Gemeinden
Volkszählungen werden heute nicht mehr durchgeführt, um die Bevölkerung zu zählen. Sie sind vielmehr notwendig, weil viele wichtige Informationen über Liechtenstein nur dank der direkten Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner vorliegen. Zu diesen Informationen zählen die Ausbildung, die Berufe, die Verkehrsmittel für den Arbeitsweg, die Haushaltssituation, die verwendeten Sprachen, die Religionszugehörigkeit sowie die Wohnsituation und Mietpreise. Die Ergebnisse der Volkszählung dienen der Beobachtung von gesellschaftlichen Entwicklungen, der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Politikgestaltung von Landtag, Regierung und Gemeindebehörden.
Da Volkszählungen in Liechtenstein bereits seit vielen Jahrzehnten und nach internationalen Vorgaben stattfinden, ermöglichen sie, die langfristige Entwicklung des Landes zu beobachten und Vergleiche mit anderen Ländern zu ziehen.
Informationen von allen für alle
Um gute, aussagekräftige Ergebnisse für das Land, die einzelnen Gemeinden und verschiedene Bevölkerungsgruppen zu erhalten, ist es notwendig, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner den Fragebogen vollständig ausfüllen. Aufgrund des Statistikgesetzes ist deshalb die gesamte Bevölkerung verpflichtet, an der Volkszählung teilzunehmen. Die Statistiken, die aus den Daten resultieren, sind wiederum für alle öffentlich und kostenlos zugänglich. Im Dezember 2026 wird das Amt für Statistik die Bevölkerung über erste Ergebnisse aus der Volkszählung 2025 informieren. Die detaillierten Ergebnisse werden bis Dezember 2027 veröffentlicht. Einen Eindruck, welche grundlegenden Informationen durch Volkszählungen zur Verfügung stehen, kann auf www.volkszaehlung.li gewonnen werden.
Die Volkszählung besteht aus Registerdaten und Befragung
Im Fragebogen der Volkszählung 2025 wird nur gefragt, was nicht in ausreichender Qualität einem Register oder Verwaltungsdaten entnommen werden kann. Die Verwendung von bereits vorhandenen Daten ermöglicht es, die Anzahl der Fragen zu reduzieren und verschiedene Angaben im Fragebogen vorzudrucken. Damit wird die Beantwortung soweit wie möglich vereinfacht.
Der Datenschutz ist gewährleistet
Die Volkszählungsergebnisse werden nur für statistische Zwecke genutzt. Datenempfänger ist das Amt für Statistik. Der Ablauf der Volkszählung wurde mit der Fachstelle für Datenschutz abgesprochen und entspricht der liechtensteinischen Datenschutzgesetzgebung. Die Volkszählungsergebnisse werden in einer Art und Weise veröffentlicht, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind.
Informationen und Einstiegsseite zum Online-Fragebogen
www.volkszaehlung.li
Pressekontakt:
Amt für Statistik
Franziska Frick, Leiterin Amt für Statistik
T +423 236 64 67
franziska.frick@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100934714
© 2025 news aktuell-CH