Lebach (ots) -
Der Mittelstand steht vor der Wahl: stehen bleiben oder die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen. Mit einem integrierten Ansatz aus IT, Marketing und Neurowissenschaft zeigt Marco Schröder, wie Unternehmen ihre Prozesse modernisieren, Innovation fördern und sich nachhaltig für die digitale Zukunft rüsten können.
Das digitale Zeitalter hat die Wirtschaft grundlegend verändert. Analoge Prozesse, Insellösungen und veraltete IT-Systeme bremsen viele Unternehmen aus. Angebote und Rechnungen wandern noch immer auf dem Papier von Schreibtisch zu Schreibtisch, während Wettbewerber längst automatisiert arbeiten und ihre Position am Markt festigen. Besonders betroffen ist der Mittelstand: Laut Bitkom-Umfrage sahen sich 2024 noch 37 Prozent der Firmen als Vorreiter und 62 Prozent als Nachzügler - 2025 sind es nur noch 32 Prozent Vorreiter und 64 Prozent Nachzügler. Zwar gehen 89 Prozent die Digitalisierung strategisch an, doch viele unterschätzen die Dynamik. "Wer nicht sichtbar ist und Prozesse nicht modernisiert, verliert Tempo und Anschluss", warnt Marco Schröder, Geschäftsführer der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG.
"Digitalisierung ist keine Kür, sondern Pflicht. Wer glaubt, im Stillstand sicher zu sein, irrt sich", fügt er hinzu. Unternehmen ohne moderne Prozesse und klare Online-Präsenz riskieren mittelfristig ihre Existenz. Seit Jahren begleitet Schröder mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und sieht täglich, wie groß die Kluft zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern inzwischen geworden ist. Für seine Arbeit wurde die 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG mehrfach ausgezeichnet - unter anderem als TOP 100 Innovator und als Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes 2024.
Digitalisierungsstau im Mittelstand - Risiken durch veraltete Strukturen
In vielen mittelständischen Unternehmen dominieren noch immer papierbasierte Abläufe, fehlende Schnittstellen und nicht integrierte Systeme. Die Folge: langsame, fehleranfällige Prozesse, hohe Kosten und ein deutlicher Wettbewerbsnachteil. Besonders kritisch wirkt sich das im Recruiting aus - denn junge Talente erwarten moderne Arbeitsumgebungen und wenden sich digital fortschrittlicheren Arbeitgebern zu. "Viele Unternehmen wollen den Wandel, aber sie unterschätzen, wie sehr veraltete Technik und fehlende Schnittstellen ihre Effizienz und Attraktivität ausbremsen", warnt Marco Schröder.
Die Folgen dieses Stillstands sind gravierend - und kostenintensiv. Veraltete Systeme führen zu langsamen, fehleranfälligen Prozessen und verursachen hohe Personalkosten. Kunden erwarten heute digitale Self-Service-Portale und moderne Kommunikationswege - wer diese nicht bietet, verliert den Anschluss. Besonders kritisch ist der Rückstand im Recruiting: Junge Fachkräfte bevorzugen moderne Arbeitsumgebungen und wenden sich digital fortschrittlicheren Unternehmen zu. Ohne Automatisierung und digitale Datenanalysen geraten Unternehmen auch strategisch ins Hintertreffen. Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG bringt die Konsequenzen auf den Punkt: "Die Unternehmen bleiben nicht nur stehen - sie werden im schlimmsten Fall überholt und verschwinden komplett vom Marktbild."
Die Chancen der digitalen Transformation
Doch es gibt eine gute Nachricht: Die Potenziale der Digitalisierung sind so groß wie nie. Automatisierte Workflows sparen Zeit und Kosten, Reaktionszeiten auf Kundenanliegen oder Marktveränderungen werden spürbar verkürzt. Transparenz durch Daten in Echtzeit ermöglicht fundierte und schnelle Entscheidungen im Management. Digital aufgestellte Unternehmen wirken innovativer und attraktiver auf junge Talente - so wird auch der Fachkräftemangel abgefedert. Digitale Services führen nicht nur zu mehr Komfort für Kunden, sondern sorgen auch für langfristige Kundenbindung. "Mit modernen Technologien schaffen wir die Grundlage für Wachstum und sichern unseren Kunden einen echten Vorsprung", sagt Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG. "Wer jetzt investiert, profitiert von mehr Effizienz, stärkeren Marken und höherer Wettbewerbsfähigkeit."
Der Hebel für den Mittelstand: IT, Marke und Mensch
3 Plus Solutions bündelt IT-Systemhaus-Kompetenz, Marketing und Neurowissenschaften - eine in Deutschland seltene Kombination. So entstehen branchenübergreifend gebündelte Kompetenzen, die IT, Marke und Mensch zusammenführen und ganzheitliche Lösungen sowie messbare Effekte ermöglichen. "Wir bieten mehr als nur Technik - unsere Kunden erhalten kreative Markenstrategien, eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur und konkrete Unterstützung bei allen Fragen rund um Digitalisierung und Fördermittel", erklärt Geschäftsführer Marco Schröder. Ob Apple-basierte mobile Arbeitsumgebungen, performante Webseiten oder verkaufsstarke Karriereseiten - jedes Projekt basiert auf einem individuellen Gesamtkonzept. Besonders wichtig ist dabei das enge Zusammenspiel von IT und Marketing, das nachhaltige und messbare Effekte garantiert.
Statt auf ihr Bauchgefühl zu vertrauen, brauchen Unternehmen heute laut Marco Schröder einen klaren Praxischeck. Er empfiehlt Unternehmen einen regelmäßigen digitalen Selbsttest. "Sind unsere Prozesse Ende-zu-Ende digital? Welche Automatisierung fehlt? Nutzen wir Daten für Entscheidungen" Wer hier zögert, hat Handlungsbedarf. Digitalisierung betrifft heute die gesamte Organisation - von Technik über Prozesse bis hin zu den Menschen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Digitalstrategie und der Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten. "Zu spät zu investieren ist teurer, als früh anzufangen", so Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG.
Sie möchten veraltete Prozesse hinter sich lassen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen ganzheitlich und praxisnah umsetzen - ohne dabei auf individuelle Lösungen oder bewährte Strukturen zu verzichten? Wenden Sie sich an Marco Schröder und die 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG (https://3plus.solutions/) für ein unverbindliches Erstgespräch.
Pressekontakt:
Runa Schröder
E-Mail: presse@3plus.solutions
3 Plus Solutions GmbH & Co. KG
Auf Häpelt 17
66822 Lebach
Vertreten durch: Geschäftsführer Steffen Mai und Marco Schröder
Telefon: +49(0) 6881/55 8 39 0
Website: www.3plus.solutions
Original-Content von: 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/167034/6110827
Der Mittelstand steht vor der Wahl: stehen bleiben oder die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen. Mit einem integrierten Ansatz aus IT, Marketing und Neurowissenschaft zeigt Marco Schröder, wie Unternehmen ihre Prozesse modernisieren, Innovation fördern und sich nachhaltig für die digitale Zukunft rüsten können.
Das digitale Zeitalter hat die Wirtschaft grundlegend verändert. Analoge Prozesse, Insellösungen und veraltete IT-Systeme bremsen viele Unternehmen aus. Angebote und Rechnungen wandern noch immer auf dem Papier von Schreibtisch zu Schreibtisch, während Wettbewerber längst automatisiert arbeiten und ihre Position am Markt festigen. Besonders betroffen ist der Mittelstand: Laut Bitkom-Umfrage sahen sich 2024 noch 37 Prozent der Firmen als Vorreiter und 62 Prozent als Nachzügler - 2025 sind es nur noch 32 Prozent Vorreiter und 64 Prozent Nachzügler. Zwar gehen 89 Prozent die Digitalisierung strategisch an, doch viele unterschätzen die Dynamik. "Wer nicht sichtbar ist und Prozesse nicht modernisiert, verliert Tempo und Anschluss", warnt Marco Schröder, Geschäftsführer der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG.
"Digitalisierung ist keine Kür, sondern Pflicht. Wer glaubt, im Stillstand sicher zu sein, irrt sich", fügt er hinzu. Unternehmen ohne moderne Prozesse und klare Online-Präsenz riskieren mittelfristig ihre Existenz. Seit Jahren begleitet Schröder mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und sieht täglich, wie groß die Kluft zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern inzwischen geworden ist. Für seine Arbeit wurde die 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG mehrfach ausgezeichnet - unter anderem als TOP 100 Innovator und als Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes 2024.
Digitalisierungsstau im Mittelstand - Risiken durch veraltete Strukturen
In vielen mittelständischen Unternehmen dominieren noch immer papierbasierte Abläufe, fehlende Schnittstellen und nicht integrierte Systeme. Die Folge: langsame, fehleranfällige Prozesse, hohe Kosten und ein deutlicher Wettbewerbsnachteil. Besonders kritisch wirkt sich das im Recruiting aus - denn junge Talente erwarten moderne Arbeitsumgebungen und wenden sich digital fortschrittlicheren Arbeitgebern zu. "Viele Unternehmen wollen den Wandel, aber sie unterschätzen, wie sehr veraltete Technik und fehlende Schnittstellen ihre Effizienz und Attraktivität ausbremsen", warnt Marco Schröder.
Die Folgen dieses Stillstands sind gravierend - und kostenintensiv. Veraltete Systeme führen zu langsamen, fehleranfälligen Prozessen und verursachen hohe Personalkosten. Kunden erwarten heute digitale Self-Service-Portale und moderne Kommunikationswege - wer diese nicht bietet, verliert den Anschluss. Besonders kritisch ist der Rückstand im Recruiting: Junge Fachkräfte bevorzugen moderne Arbeitsumgebungen und wenden sich digital fortschrittlicheren Unternehmen zu. Ohne Automatisierung und digitale Datenanalysen geraten Unternehmen auch strategisch ins Hintertreffen. Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG bringt die Konsequenzen auf den Punkt: "Die Unternehmen bleiben nicht nur stehen - sie werden im schlimmsten Fall überholt und verschwinden komplett vom Marktbild."
Die Chancen der digitalen Transformation
Doch es gibt eine gute Nachricht: Die Potenziale der Digitalisierung sind so groß wie nie. Automatisierte Workflows sparen Zeit und Kosten, Reaktionszeiten auf Kundenanliegen oder Marktveränderungen werden spürbar verkürzt. Transparenz durch Daten in Echtzeit ermöglicht fundierte und schnelle Entscheidungen im Management. Digital aufgestellte Unternehmen wirken innovativer und attraktiver auf junge Talente - so wird auch der Fachkräftemangel abgefedert. Digitale Services führen nicht nur zu mehr Komfort für Kunden, sondern sorgen auch für langfristige Kundenbindung. "Mit modernen Technologien schaffen wir die Grundlage für Wachstum und sichern unseren Kunden einen echten Vorsprung", sagt Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG. "Wer jetzt investiert, profitiert von mehr Effizienz, stärkeren Marken und höherer Wettbewerbsfähigkeit."
Der Hebel für den Mittelstand: IT, Marke und Mensch
3 Plus Solutions bündelt IT-Systemhaus-Kompetenz, Marketing und Neurowissenschaften - eine in Deutschland seltene Kombination. So entstehen branchenübergreifend gebündelte Kompetenzen, die IT, Marke und Mensch zusammenführen und ganzheitliche Lösungen sowie messbare Effekte ermöglichen. "Wir bieten mehr als nur Technik - unsere Kunden erhalten kreative Markenstrategien, eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur und konkrete Unterstützung bei allen Fragen rund um Digitalisierung und Fördermittel", erklärt Geschäftsführer Marco Schröder. Ob Apple-basierte mobile Arbeitsumgebungen, performante Webseiten oder verkaufsstarke Karriereseiten - jedes Projekt basiert auf einem individuellen Gesamtkonzept. Besonders wichtig ist dabei das enge Zusammenspiel von IT und Marketing, das nachhaltige und messbare Effekte garantiert.
Statt auf ihr Bauchgefühl zu vertrauen, brauchen Unternehmen heute laut Marco Schröder einen klaren Praxischeck. Er empfiehlt Unternehmen einen regelmäßigen digitalen Selbsttest. "Sind unsere Prozesse Ende-zu-Ende digital? Welche Automatisierung fehlt? Nutzen wir Daten für Entscheidungen" Wer hier zögert, hat Handlungsbedarf. Digitalisierung betrifft heute die gesamte Organisation - von Technik über Prozesse bis hin zu den Menschen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Digitalstrategie und der Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten. "Zu spät zu investieren ist teurer, als früh anzufangen", so Marco Schröder von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG.
Sie möchten veraltete Prozesse hinter sich lassen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen ganzheitlich und praxisnah umsetzen - ohne dabei auf individuelle Lösungen oder bewährte Strukturen zu verzichten? Wenden Sie sich an Marco Schröder und die 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG (https://3plus.solutions/) für ein unverbindliches Erstgespräch.
Pressekontakt:
Runa Schröder
E-Mail: presse@3plus.solutions
3 Plus Solutions GmbH & Co. KG
Auf Häpelt 17
66822 Lebach
Vertreten durch: Geschäftsführer Steffen Mai und Marco Schröder
Telefon: +49(0) 6881/55 8 39 0
Website: www.3plus.solutions
Original-Content von: 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/167034/6110827
© 2025 news aktuell