Berlin (ots) -
Bald ist es wieder soweit. Vom 19. bis 21. September rufen auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat viele unterschiedliche Akteure alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Wald. Wie jedes Jahr gibt es rund um das dritte Septemberwochenende herum bei den Deutschen Waldtagen viel zu entdecken. Das Motto dieses Jahr: "Gemeinsam! Für den Wald". Warum dieses Motto und was uns bei den Waldtagen erwartet, weiß meine Kollegin Helke Michael.
Sprecherin: Mit dem Wald verbinden viele von uns einen Ort, an dem wir unsere Freizeit verbringen und uns erholen können. Aber er ist darüber hinaus noch sehr viel mehr, so Bundesforstminister Alois Rainer.
O-Ton 1 (Alois Rainer, 23 Sek.): "Er ist Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen. Er liefert Holz zur stofflichen Nutzung, aber auch zur energetischen Nutzung. Er ist ein bedeutender Arbeitsplatz. Er ist aber auch wichtig für das Klima. Die Bäume speichern Kohlenstoff, aber so viel leisten kann unser Wald nur, wenn es ihm gut geht."
Sprecherin: Und gut geht's ihm leider ganz und gar nicht. Trockenheit, Hitze, Klimawandel und Schädlinge wie der Borkenkäfer setzen ihm zu, was ihn gerade auch als CO2-Speicher schwächt. Genau deshalb sind die Aktionstage so wichtig, die diesmal unter dem Motto stehen "Gemeinsam! Für den Wald.".
O-Ton 2 (Alois Rainer, 31 Sek.): "Die Deutschen Waldtage zeigen, was der Wald alles kann. Vor allem zeigen sie auch unsere Waldhelden, wenn man es so nennen darf. Denn viele Menschen arbeiten tagtäglich für unsere Wälder. Förster, private Waldbesitzer, Menschen in Kommunen, auch Umweltverbände und viele mehr. Das Ganze hat natürlich auch einen Hintergrund: Je mehr Verständnis für den Wald und für seine Akteure da ist, umso besser kann man ihn auch schützen. Denn 'Wald schützen' heißt auch 'Wald nutzen'."
Sprecherin: Und dazu gehört auch, der Einladung der vielen Waldakteure und des Bundesforstministers zu folgen.
O-Ton 3 (Alois Rainer, 33 Sek.): "Es gibt verschiedenste Führungen, Mitmachaktionen, Infotage, viele Angebote für Jung und für Alt, passend auch für den Familienausflug. Man kann den Fachleuten, den Försterinnen und Förstern über die Schulter schauen und man kann schauen, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert. Man kann auch Gutes tun. Es gibt Müllsammelaktionen, Baumpflanzaktionen, und ich denke, es ist für alle etwas dabei. Gehen Sie raus, genießen Sie und kommen Sie bei den diesjährigen Deutschen Waldtagen vorbei."
Alle Infos dazu, auch zu den Veranstaltungen, die rund um das Wochenende vom 19. bis 21. September geplant sind, finden Sie im Netz - und zwar unter deutsche-waldtage.de
Pressekontakt:
Pressebüro Deutsche Waldtage 2024
c/o WPR COMMUNICATION
AP: Norbert Breuer, Florian Boenigk
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: 030 - 4403 8818
Telefax: 030 - 4403 8820
E-Mail: dwt24@wprc.de
Original-Content von: Deutsche Waldtage, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/131834/6111385
Bald ist es wieder soweit. Vom 19. bis 21. September rufen auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat viele unterschiedliche Akteure alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Wald. Wie jedes Jahr gibt es rund um das dritte Septemberwochenende herum bei den Deutschen Waldtagen viel zu entdecken. Das Motto dieses Jahr: "Gemeinsam! Für den Wald". Warum dieses Motto und was uns bei den Waldtagen erwartet, weiß meine Kollegin Helke Michael.
Sprecherin: Mit dem Wald verbinden viele von uns einen Ort, an dem wir unsere Freizeit verbringen und uns erholen können. Aber er ist darüber hinaus noch sehr viel mehr, so Bundesforstminister Alois Rainer.
O-Ton 1 (Alois Rainer, 23 Sek.): "Er ist Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen. Er liefert Holz zur stofflichen Nutzung, aber auch zur energetischen Nutzung. Er ist ein bedeutender Arbeitsplatz. Er ist aber auch wichtig für das Klima. Die Bäume speichern Kohlenstoff, aber so viel leisten kann unser Wald nur, wenn es ihm gut geht."
Sprecherin: Und gut geht's ihm leider ganz und gar nicht. Trockenheit, Hitze, Klimawandel und Schädlinge wie der Borkenkäfer setzen ihm zu, was ihn gerade auch als CO2-Speicher schwächt. Genau deshalb sind die Aktionstage so wichtig, die diesmal unter dem Motto stehen "Gemeinsam! Für den Wald.".
O-Ton 2 (Alois Rainer, 31 Sek.): "Die Deutschen Waldtage zeigen, was der Wald alles kann. Vor allem zeigen sie auch unsere Waldhelden, wenn man es so nennen darf. Denn viele Menschen arbeiten tagtäglich für unsere Wälder. Förster, private Waldbesitzer, Menschen in Kommunen, auch Umweltverbände und viele mehr. Das Ganze hat natürlich auch einen Hintergrund: Je mehr Verständnis für den Wald und für seine Akteure da ist, umso besser kann man ihn auch schützen. Denn 'Wald schützen' heißt auch 'Wald nutzen'."
Sprecherin: Und dazu gehört auch, der Einladung der vielen Waldakteure und des Bundesforstministers zu folgen.
O-Ton 3 (Alois Rainer, 33 Sek.): "Es gibt verschiedenste Führungen, Mitmachaktionen, Infotage, viele Angebote für Jung und für Alt, passend auch für den Familienausflug. Man kann den Fachleuten, den Försterinnen und Förstern über die Schulter schauen und man kann schauen, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert. Man kann auch Gutes tun. Es gibt Müllsammelaktionen, Baumpflanzaktionen, und ich denke, es ist für alle etwas dabei. Gehen Sie raus, genießen Sie und kommen Sie bei den diesjährigen Deutschen Waldtagen vorbei."
Alle Infos dazu, auch zu den Veranstaltungen, die rund um das Wochenende vom 19. bis 21. September geplant sind, finden Sie im Netz - und zwar unter deutsche-waldtage.de
Pressekontakt:
Pressebüro Deutsche Waldtage 2024
c/o WPR COMMUNICATION
AP: Norbert Breuer, Florian Boenigk
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: 030 - 4403 8818
Telefax: 030 - 4403 8820
E-Mail: dwt24@wprc.de
Original-Content von: Deutsche Waldtage, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/131834/6111385
© 2025 news aktuell