Berlin (ots) -
Steigende Unsicherheiten, Inflation und gesellschaftliche Umbrüche führen nicht nur zu vollen Köpfen, sondern auch zu leeren Wohnzimmern. Viele sparen am Interior, übersehen dabei aber, dass ein gestaltetes Zuhause heute mehr bedeutet denn je: Es ist Schutzraum und Anker zugleich. Warum ist Interior Design gerade jetzt essentiell - und wie gelingt der eigene Wandel?
Das Zuhause war schon immer Rückzugsort, doch in bewegten Zeiten gewinnt es eine bislang ungeahnte Bedeutung. Wer früher bei der Gestaltung der eigenen vier Wände meist zu impulsiven Käufen oder schnellen Lösungen griff, sucht heute bewusster nach echter Orientierung: Welche Einrichtung gibt Sicherheit? Was macht den Alltag leichter? Und wie kann das Zuhause nicht nur repräsentieren, sondern auch schützen und stärken? Interior Design erlebt gerade in der Krise einen Wandel - mehr denn je ist nicht der pure Luxus gefragt, sondern eine wirkliche Verbesserung von Lebensqualität, Funktionalität und emotionalem Rückhalt. "Die Branche ist geprägt von einer Elitenkultur, die viele Menschen ausschließt und das Wohnen unnötig verkompliziert", warnt Ramona Portugalov, Gründerin von MONAPORT. Wer hier nicht umdenkt, riskiert, dass das eigene Zuhause zur Belastung wird, statt Trost zu spenden.
"Interior ist kein Luxusgut, sondern der Spiegel deines Lebens", betont Ramona Portugalov weiter und trifft damit den Nerv der Zeit. MONAPORT gestaltet Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen - individuell, durchdacht und zugänglich. Denn während viele Menschen das Gefühl haben, wohnliches Design sei ein Privileg für wenige, setzt Portugalov auf eine völlig andere Philosophie: Interior als Lebenshilfe, als Werkzeug zur Selbstbestimmung und psychischen Stabilität - für jedes Budget, jeden Hintergrund und jede Erfahrung. In der täglichen Arbeit und den Angeboten der MONAPORT Academy erleben Hunderte, wie viel mehr in gut gestalteten Räumen steckt als reine Dekoration. Die Perspektive erweitert sich: Interior kann, muss und soll für alle zugänglich sein.
Wohnen in unsicheren Zeiten: Wie Interior Design Halt gibt und Werte schafft
Krisenzeiten verändern unsere Bedürfnisse - besonders spürbar wird das im eigenen Zuhause. Wenn das öffentliche Leben von Unsicherheit und Konflikten geprägt ist, gewinnt das Private an neuer Bedeutung: Die eigenen vier Wände werden zur persönlichen Festung, zum Rückzugsort, zur Quelle von Sicherheit und Inspiration. Interior Design geht dabei weit über Ästhetik hinaus. Es beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden durch Licht, Farben, Materialien und eine durchdachte Raumaufteilung. "Interior Design ist in Krisen mehr als Deko. Es ist ein Mittel, das Menschen psychisch entlastet und wieder aufrichtet", erklärt Ramona Portugalov. Ihre Aufgabe sieht sie darin, aus den individuellen Bedürfnissen ihrer Kund:innen Konzepte zu entwickeln, die im Alltag stärken, stabilisieren und Raum für Aufblühen schaffen.
Gleichzeitig verändert sich unser Konsumverhalten. Unüberlegte Käufe und schnelllebige Trends verlieren an Relevanz - stattdessen rücken Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Menschen überlegen genauer, was ihnen wirklich guttut und welchen Dingen sie dauerhaft Platz in ihrem Leben geben wollen. Interior Designer:innen begleiten diesen Wandel, kuratieren bewusst, beraten zu Upcycling und lenken den Blick auf das Wesentliche. "Gutes Design ist kein Luxus, sondern schafft Wert - für Jahre, manchmal für Jahrzehnte", so die Interior-Expertin. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Bedeutung: Weniger besitzen, aber richtig - und damit langfristig glücklich sein.
Multifunktionale Räume, die stärken: Gestaltung für den neuen Alltag
Homeoffice, Homeschooling, Hybrid-Leben - seit der Pandemie hat sich unser Alltag grundlegend verändert. Wohnen, Arbeiten und Freizeit verschmelzen zunehmend im selben Raum. Das stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung: Wie bleibt der Überblick erhalten? Wie gelingt eine funktionierende Balance zwischen beruflichen Aufgaben und privatem Leben? Interior Designer wie Ramona Portugalov entwickeln kreative Lösungen, gerade auch für kleine oder verwinkelte Räume. Sie schaffen Stauraum, definieren klar abgegrenzte Arbeitszonen und gestalten multifunktionale Räume, die flexibel auf wechselnde Bedürfnisse reagieren. "Moderne Raumgestaltung muss alle Seiten des Lebens abdecken - Arbeitsalltag, Familie, Freizeit und Erholung. Gute Planung vereint das alles harmonisch", so Ramona Portugalov.
Doch es geht nicht nur um Funktion - auch die emotionale Wirkung von Räumen rückt stärker in den Fokus. Angesichts zunehmender mentaler Belastung wird bewusstes Design zu einer wichtigen Ressource für psychisches Wohlbefinden. Studien zeigen, wie stark Farben, Formen und Licht unser Inneres beeinflussen. Interior Designer:innen setzen gezielt auf sanfte Farbtöne, natürliches Licht und klar strukturierte Rückzugsorte. Dabei geht es nicht um oberflächliche Deko, sondern um Räume, die tragen, beruhigen und stärken. "Nur wer sich zu Hause wirklich sicher und geborgen fühlt, kann im Außen stark auftreten", betont die Interior-Expertin. Emotionales Design spiegelt die Lebensrealität wider - und schafft genau die Stabilität, die viele Menschen heute brauchen.
Sinnvoll investieren in Wohnwert und Lebensqualität
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnt das eigene Zuhause an Bedeutung - auch als Investition. Eine gezielte Gestaltung verbessert nicht nur das tägliche Wohlbefinden, sondern steigert nachweislich den Immobilienwert. Statt auf kurzlebige Trends setzt professionelles Interior Design auf langlebige Materialien, flexible Raumlösungen und zeitlose Ästhetik. Ramona Portugalov betont: "Auch wenn Budgets kleiner sind: Mit Konzeption, Feingefühl und Know-how lässt sich die Wertsteigerung langfristig sichern." Wer heute bewusst in seine Wohnumgebung investiert, profitiert doppelt - emotional wie wirtschaftlich.
Dabei muss gutes Design nicht teuer sein. Gerade bei kleinerem Budget entstehen oft besonders kreative und durchdachte Lösungen. Interior Designer:innen nutzen Upcycling, frischen bestehendes Mobiliar auf und holen durch clevere Planung das Maximum aus jedem Raum heraus. "Es kommt nicht auf teure Möbel an, sondern auf eine Idee, die begeistert und individuell passt", so die Expertin. Designberatung wird so zu einer praxisnahen Hilfe im Alltag - mit spürbarem Effekt auf Atmosphäre, Funktion und Lebensqualität.
Interior Design neu gedacht mit MONAPORT
Die Interior-Branche galt lange als elitär und unnahbar - doch Ramona Portugalov hat mit MONAPORT einen radikal anderen Weg eingeschlagen. Ihr Konzept: Interior Design für alle zugänglich machen - verständlich, bezahlbar und persönlich. Was einst im Berliner Wohnzimmer begann, ist heute eine europaweite Community und Academy, die Menschen dazu befähigt, ihr Zuhause selbstbestimmt zu gestalten. "Ich habe selbst erlebt, wie schwer es ist, ohne Kontakte in der Branche anzukommen. Heute zeige ich anderen, wie es geht - offen, nahbar und direkt", sagt Ramona Portugalov. Im Zentrum steht nicht das perfekte Styling, sondern die Idee, mit kleinen Mitteln Großes zu bewirken - und Interior Design als Werkzeug für Selbstvertrauen und Teilhabe zu nutzen.
Dieser Ansatz verändert auch den Blick auf Luxus. Für MONAPORT bedeutet echter Luxus nicht Perfektion oder Preis, sondern Persönlichkeit. Räume sollen tragen, stärken und die individuelle Lebensrealität widerspiegeln - egal ob in einer Mietwohnung in Berlin oder einem Stadthaus in Tel Aviv. "Luxus ist nicht ein teurer Raum, sondern ein Raum, der einen trägt", bringt es die Geschäftsführerin auf den Punkt. Mit dieser Haltung macht MONAPORT Interior Design nicht nur sichtbar, sondern lebendig - als gelebte Praxis für Menschen, die mehr suchen als schöne Oberflächen: Sinn, Halt und Raum für echtes Leben.
Sie möchten Ihr Zuhause so gestalten, dass es nicht nur schön aussieht, sondern Sie im Alltag wirklich unterstützt - emotional, funktional und individuell? Dann melden Sie sich bei Ramona Portugalov und dem Team von MONAPORT (https://www.monaport-design.com/). Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie, wie Interior Design zu einem Werkzeug für Lebensqualität und Selbstbestimmung wird.
Pressekontakt:
MONAPORT GMBH
Vertreten durch: Ramona Portugalov
info@monaport.de
www.monaport-design.com
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: MONAPORT GMBH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179222/6111422
Steigende Unsicherheiten, Inflation und gesellschaftliche Umbrüche führen nicht nur zu vollen Köpfen, sondern auch zu leeren Wohnzimmern. Viele sparen am Interior, übersehen dabei aber, dass ein gestaltetes Zuhause heute mehr bedeutet denn je: Es ist Schutzraum und Anker zugleich. Warum ist Interior Design gerade jetzt essentiell - und wie gelingt der eigene Wandel?
Das Zuhause war schon immer Rückzugsort, doch in bewegten Zeiten gewinnt es eine bislang ungeahnte Bedeutung. Wer früher bei der Gestaltung der eigenen vier Wände meist zu impulsiven Käufen oder schnellen Lösungen griff, sucht heute bewusster nach echter Orientierung: Welche Einrichtung gibt Sicherheit? Was macht den Alltag leichter? Und wie kann das Zuhause nicht nur repräsentieren, sondern auch schützen und stärken? Interior Design erlebt gerade in der Krise einen Wandel - mehr denn je ist nicht der pure Luxus gefragt, sondern eine wirkliche Verbesserung von Lebensqualität, Funktionalität und emotionalem Rückhalt. "Die Branche ist geprägt von einer Elitenkultur, die viele Menschen ausschließt und das Wohnen unnötig verkompliziert", warnt Ramona Portugalov, Gründerin von MONAPORT. Wer hier nicht umdenkt, riskiert, dass das eigene Zuhause zur Belastung wird, statt Trost zu spenden.
"Interior ist kein Luxusgut, sondern der Spiegel deines Lebens", betont Ramona Portugalov weiter und trifft damit den Nerv der Zeit. MONAPORT gestaltet Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen - individuell, durchdacht und zugänglich. Denn während viele Menschen das Gefühl haben, wohnliches Design sei ein Privileg für wenige, setzt Portugalov auf eine völlig andere Philosophie: Interior als Lebenshilfe, als Werkzeug zur Selbstbestimmung und psychischen Stabilität - für jedes Budget, jeden Hintergrund und jede Erfahrung. In der täglichen Arbeit und den Angeboten der MONAPORT Academy erleben Hunderte, wie viel mehr in gut gestalteten Räumen steckt als reine Dekoration. Die Perspektive erweitert sich: Interior kann, muss und soll für alle zugänglich sein.
Wohnen in unsicheren Zeiten: Wie Interior Design Halt gibt und Werte schafft
Krisenzeiten verändern unsere Bedürfnisse - besonders spürbar wird das im eigenen Zuhause. Wenn das öffentliche Leben von Unsicherheit und Konflikten geprägt ist, gewinnt das Private an neuer Bedeutung: Die eigenen vier Wände werden zur persönlichen Festung, zum Rückzugsort, zur Quelle von Sicherheit und Inspiration. Interior Design geht dabei weit über Ästhetik hinaus. Es beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden durch Licht, Farben, Materialien und eine durchdachte Raumaufteilung. "Interior Design ist in Krisen mehr als Deko. Es ist ein Mittel, das Menschen psychisch entlastet und wieder aufrichtet", erklärt Ramona Portugalov. Ihre Aufgabe sieht sie darin, aus den individuellen Bedürfnissen ihrer Kund:innen Konzepte zu entwickeln, die im Alltag stärken, stabilisieren und Raum für Aufblühen schaffen.
Gleichzeitig verändert sich unser Konsumverhalten. Unüberlegte Käufe und schnelllebige Trends verlieren an Relevanz - stattdessen rücken Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Menschen überlegen genauer, was ihnen wirklich guttut und welchen Dingen sie dauerhaft Platz in ihrem Leben geben wollen. Interior Designer:innen begleiten diesen Wandel, kuratieren bewusst, beraten zu Upcycling und lenken den Blick auf das Wesentliche. "Gutes Design ist kein Luxus, sondern schafft Wert - für Jahre, manchmal für Jahrzehnte", so die Interior-Expertin. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Bedeutung: Weniger besitzen, aber richtig - und damit langfristig glücklich sein.
Multifunktionale Räume, die stärken: Gestaltung für den neuen Alltag
Homeoffice, Homeschooling, Hybrid-Leben - seit der Pandemie hat sich unser Alltag grundlegend verändert. Wohnen, Arbeiten und Freizeit verschmelzen zunehmend im selben Raum. Das stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung: Wie bleibt der Überblick erhalten? Wie gelingt eine funktionierende Balance zwischen beruflichen Aufgaben und privatem Leben? Interior Designer wie Ramona Portugalov entwickeln kreative Lösungen, gerade auch für kleine oder verwinkelte Räume. Sie schaffen Stauraum, definieren klar abgegrenzte Arbeitszonen und gestalten multifunktionale Räume, die flexibel auf wechselnde Bedürfnisse reagieren. "Moderne Raumgestaltung muss alle Seiten des Lebens abdecken - Arbeitsalltag, Familie, Freizeit und Erholung. Gute Planung vereint das alles harmonisch", so Ramona Portugalov.
Doch es geht nicht nur um Funktion - auch die emotionale Wirkung von Räumen rückt stärker in den Fokus. Angesichts zunehmender mentaler Belastung wird bewusstes Design zu einer wichtigen Ressource für psychisches Wohlbefinden. Studien zeigen, wie stark Farben, Formen und Licht unser Inneres beeinflussen. Interior Designer:innen setzen gezielt auf sanfte Farbtöne, natürliches Licht und klar strukturierte Rückzugsorte. Dabei geht es nicht um oberflächliche Deko, sondern um Räume, die tragen, beruhigen und stärken. "Nur wer sich zu Hause wirklich sicher und geborgen fühlt, kann im Außen stark auftreten", betont die Interior-Expertin. Emotionales Design spiegelt die Lebensrealität wider - und schafft genau die Stabilität, die viele Menschen heute brauchen.
Sinnvoll investieren in Wohnwert und Lebensqualität
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnt das eigene Zuhause an Bedeutung - auch als Investition. Eine gezielte Gestaltung verbessert nicht nur das tägliche Wohlbefinden, sondern steigert nachweislich den Immobilienwert. Statt auf kurzlebige Trends setzt professionelles Interior Design auf langlebige Materialien, flexible Raumlösungen und zeitlose Ästhetik. Ramona Portugalov betont: "Auch wenn Budgets kleiner sind: Mit Konzeption, Feingefühl und Know-how lässt sich die Wertsteigerung langfristig sichern." Wer heute bewusst in seine Wohnumgebung investiert, profitiert doppelt - emotional wie wirtschaftlich.
Dabei muss gutes Design nicht teuer sein. Gerade bei kleinerem Budget entstehen oft besonders kreative und durchdachte Lösungen. Interior Designer:innen nutzen Upcycling, frischen bestehendes Mobiliar auf und holen durch clevere Planung das Maximum aus jedem Raum heraus. "Es kommt nicht auf teure Möbel an, sondern auf eine Idee, die begeistert und individuell passt", so die Expertin. Designberatung wird so zu einer praxisnahen Hilfe im Alltag - mit spürbarem Effekt auf Atmosphäre, Funktion und Lebensqualität.
Interior Design neu gedacht mit MONAPORT
Die Interior-Branche galt lange als elitär und unnahbar - doch Ramona Portugalov hat mit MONAPORT einen radikal anderen Weg eingeschlagen. Ihr Konzept: Interior Design für alle zugänglich machen - verständlich, bezahlbar und persönlich. Was einst im Berliner Wohnzimmer begann, ist heute eine europaweite Community und Academy, die Menschen dazu befähigt, ihr Zuhause selbstbestimmt zu gestalten. "Ich habe selbst erlebt, wie schwer es ist, ohne Kontakte in der Branche anzukommen. Heute zeige ich anderen, wie es geht - offen, nahbar und direkt", sagt Ramona Portugalov. Im Zentrum steht nicht das perfekte Styling, sondern die Idee, mit kleinen Mitteln Großes zu bewirken - und Interior Design als Werkzeug für Selbstvertrauen und Teilhabe zu nutzen.
Dieser Ansatz verändert auch den Blick auf Luxus. Für MONAPORT bedeutet echter Luxus nicht Perfektion oder Preis, sondern Persönlichkeit. Räume sollen tragen, stärken und die individuelle Lebensrealität widerspiegeln - egal ob in einer Mietwohnung in Berlin oder einem Stadthaus in Tel Aviv. "Luxus ist nicht ein teurer Raum, sondern ein Raum, der einen trägt", bringt es die Geschäftsführerin auf den Punkt. Mit dieser Haltung macht MONAPORT Interior Design nicht nur sichtbar, sondern lebendig - als gelebte Praxis für Menschen, die mehr suchen als schöne Oberflächen: Sinn, Halt und Raum für echtes Leben.
Sie möchten Ihr Zuhause so gestalten, dass es nicht nur schön aussieht, sondern Sie im Alltag wirklich unterstützt - emotional, funktional und individuell? Dann melden Sie sich bei Ramona Portugalov und dem Team von MONAPORT (https://www.monaport-design.com/). Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie, wie Interior Design zu einem Werkzeug für Lebensqualität und Selbstbestimmung wird.
Pressekontakt:
MONAPORT GMBH
Vertreten durch: Ramona Portugalov
info@monaport.de
www.monaport-design.com
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: MONAPORT GMBH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179222/6111422
© 2025 news aktuell