DJ ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Deutscher Auftragseingang sinkt im Juli wider Erwarten kräftig
Der Auftragseingang der deutschen Industrie ist Juli wider Erwarten eingebrochen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, fielen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 2,9 Prozent und lagen kalenderbereinigt um 3,4 (Juni: plus 1,7) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Anstieg um 0,7 Prozent prognostiziert. Der für Juni vorläufig gemeldete monatliche Rückgang von 1,0 Prozent wurde auf 0,2 Prozent revidiert.
Deutscher Industrieumsatz steig im Juli
Der preisbereinigte Umsatz im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands ist im Juli gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, erhöhte er sich gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent. Der für Juni vorläufig gemeldete monatliche Anstieg von 0,9 Prozent wurde auf 1,4 Prozent revidiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der Umsatz im Juli kalenderbereinigt um 2,3 Prozent höher.
Trump bereitet Neuverhandlung von Nordamerika-Handelsabkommen vor
Die USA bereiten sich auf eine Neuverhandlung ihres größten Freihandelsabkommens vor - das Abkommen zwischen den USA sowie Mexiko und Kanada. Das Büro des US-Handelsbeauftragten wird dazu in Kürze mit öffentlichen Konsultationen beginnen. Gemäß dem Gesetz von 2020, mit dem das jetzt gültige Handelsabkommen eingeführt wurde, muss das bis zum 4. Oktober geschehen. Ein Aufruf an Unternehmen und Gewerkschaften um Stellungnahme könnte bereits in dieser Woche veröffentlicht werden, sagen Insider der US-Administration.
USA senken Zölle auf japanische Autos und Autoteile
Die USA haben die Zölle auf japanische Autos und Autoteile von 25 auf 15 Prozent gesenkt, teilte das Weiße Haus mit. Präsident Donald Trump unterzeichnete eine Verordnung zur Umsetzung eines im letzten Monat geschlossenen Handelsabkommens mit Japan. Im Rahmen des Abkommens erklärten sich die USA bereit, die Zölle auf Autos zu senken, im Gegenzug dafür, dass Japan die Zölle auf US-Waren senkt und Tokio 550 Milliarden Dollar für Infrastrukturprojekte in den USA bereitstellt.
Trumps Fed-Kandidat hält sich Rückkehr ins Weiße Haus offen
-Stephen Miran könnte nur eine kurze Zeit bei der US-Notenbank verbringen. Der Kandidat von Präsident Donald Trump für einen freigewordenen Sitz im Gouverneursrat der Federal Reserve signalisierte, dass er eine Rückkehr auf seinen Posten im Weißen Haus im kommenden Jahr nach Abschluss seiner Zeit bei der Fed erwägt. Bei der Senatsanhörung sagte Miran, die Anwälte hätten ihm geraten, dass er eine unbezahlte Auszeit von seiner derzeitigen Position als Chairman des Wirtschaftsrates nehmen könnte, damit er ohne neuerliche Anhörung auf diesen Posten zurückkehren könnte.
Trump bringt Entlassung von FTC-Commissioner vor den Supreme Court
Das US-Justizministerium hat den Obersten Gerichtshof um Erlaubnis gebeten, Rebecca Slaughter von der Federal Trade Commission entlassen zu können. Zuvor war ihr Status als Commissioner am Dienstag in zweiter Instanz wiederhergestellt worden. Der Generalstaatsanwalt D. John Sauer reichte am Donnerstag beim Obersten Gerichtshof einen Antrag ein, Slaughters Wiedereinsetzung während des Berufungsverfahrens zu unterbrechen.
+++ Konjunkturdaten +++
Japan/Ausgaben privater Haushalte Juli +1,4% (PROGNOSE: +2,3%) gg Vorjahr
Japan/Ausgaben Arbeitnehmer-Haushalte Juli +4,6% gg Vorjahr
Japan/Konsumneigung Juli 60,5%
Japan/Konsumneigung Juli +5,5 Pkt gg Vorjahr
Philippinen Verbraucherpreise Aug +1,5% gg Vorjahr (PROG +1,10%)
Philippinen Verbraucherpreise Kernrate Aug +2,7% gg Vorjahr
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 05, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.