
© Foto: Rubidium Beach auf Unsplash
Der Spezialist für KI- und Automatisierungsagenten UiPath hat am Donnerstagabend ein starkes Quartalsergebnis vorgelegt. Die KI-Aktie ist ein aussichtsreicher Geheimtipp!
UiPath: KI-Agenten sollen übernehmen!
Auf dem Weg zur sogenannten Artifical General Intelligence (AGI; künstliche allgemeine Intelligenz), also einer KI, deren intellektuellen Leistung die des Menschen übertrifft, gilt agentische KI als Zwischenschritt.
KI-Agenten sind für spezielle Aufgaben trainierte Programme, die menschliche Arbeitskräfte unterstützten oder sogar ersetzen sollen, vor allem bei weniger anspruchsvollen, repetitiven Aufgaben. Eines der Unternehmen mit der höchsten Kompetenz in diesem Feld ist UiPath, der als erster an der NYSE notierte rumänische Konzern auf eine bereits erfolgreiche Geschichte zurückblickt.
Bislang war die Aktie kein Erfolgsgarant ...
Von der Aktie kann man das allerdings nicht behaupten, die war nach ihrem fulminanten Börsenstart im April 2021 ein Kapitalvernichter. Bereits überbewertet an den Markt gebracht konnte UiPath die hohen Erwartungen zunächst nicht erfüllen, die Anteile büßten zwischenzeitlich 90 Prozent ihres Wertes ein.
Doch die am Donnerstagabend vorgestellten Quartalszahlen und der angehobene Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr machen neuen Mut. Und selbst im angeschlagenen Chart der Aktie gibt es Anzeichen der Besserung. Damit könnte UiPath eine der derzeit attraktivsten KI-Aktien sein - mit entsprechend hohen Renditechancen!
... doch die aktuellen Zahlen wecken neue Hoffnungen!
Gegenüber dem Vorjahresquartal legten die Erlöse um 14,6 Prozent auf 362,0 Millionen US-Dollar zu. Damit konnten die Erwartungen um 14,7 Millionen US-Dollar übertroffen werden. Die jährlich wiederkehrenden Erlöse (AAR), die für eine hohe finanzielle Sichtbarkeit besonders wichtig sind, kletterten um 31 Millionen US-Dollar auf 1,723 Milliarden US-Dollar.
Auch bei der Profitabilität machte das Unternehmen Fortschritte. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 0,15 US-Dollar und damit um 7 Cent über den Erwartungen. Aufgrund hoher Aktienvergütungen (die aber Cash-unwirksam sind) lässt der Nettogewinn mit rund 1,6 Millionen US-Dollar noch zu wünschen übrig, wenngleich die Verbesserung gegenüber dem Stand vor einem Jahr (-86,1 Millionen US-Dollar) erheblich ist.
Angesichts des guten Abschneidens im zurückliegenden Quartal hat UiPath seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Erwartet wird nun ein Umsatz von 1,574 Milliarden US-Dollar. Das liegt um etwa 25 Millionen US-Dollar über der Konsensschätzung. Der bereinigte operative Ertrag soll sich auf 340 Millionen US-Dollar belaufen. Damit dürfte das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Profitabilität machen.
Aktie legt zu, Chartbild hellt sich auf
Die Antwort der Anlegerinnen und Anleger auf das starke Abschneiden des Unternehmens erfolgte prompt. In der US-Nachbörse legten die Anteile rund 5,5 Prozent zu. Damit hellt sich das angeschlagene Chartbild weiter auf.
Aktuell handelt UiPath in einem übergeordneten Abwärtstrend. Innerhalb dieses Trends bemühen sich die Käuferinnen und Käufer um eine Bodenbildung. Lange schien hierfür der Bereich um 12 US-Dollar aussichtsreich, doch der Trump-Crash im April brachte neue Allzeittiefs, die technisch ein Verkaufssignal bedeuten.
Wichtige Meilensteine voraus
Doch so weit kam es aufgrund bullisher Divergenzen in den technischen Indikatoren sowie der Gesamtmarkterholung nicht. Die Aktie konnte einen Aufwärtstrend etablieren. Zeitweise gelang sogar der Sprung über die 200-Tage-Linie, wenngleich dieser ohne nachhaltigen Erfolg geblieben ist. Zuletzt hatten sich die gleitenden Durchschnitte als Widerstände entpuppt, ein Kaufsignal in Form eines Golden Cross wurde verpasst.
Anlass zur Hoffnung gibt es für die Aktie dennoch. Die technischen Indikatoren haben sich in den vergangenen Monaten weiter verbessert. Während im Relative-Stärke-Index (RSI) ein Boden vorliegt, verzeichnete der Trendstärkeindikator MACD einen Aufwärtstrend. Noch notiert dieser zwar nicht über der Nulllinie, was einen Aufwärtstrend der Aktie anzeigen würde, aber der Stand oberhalb der (roten) Signallinie zeigt nach der jüngsten Korrektur nachlassenden Verkaufsdruck an.
Das erste Aufwärtsziel ist die 50-Tage-Linie bei rund 12,00 US-Dollar. Anschließend wartet bis 13,50 US-Dollar eine Widerstandszone, in der auch die 200-Tage-Linie lauert. Diese Zone dürfte für die mittel- und langfristige Kursentwicklung entscheidend werden.
Auch die Bewertung ist attraktiv
Mit Blick auf die Bewertung kann UiPath vor allem im Branchenvergleich punkten. Das für das laufende Geschäftsjahr erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei etwa 16, was für ein Unternehmen mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten selbst ohne KI-Fantasie angemessen wäre.
Unter dem Branchenmittel handelt die Aktie auch beim Verhältnis von Unternehmenswert zu EBITDA (EV/EBITDA) und beim Kurs-Cashflow-Verhältnis. Die Abschläge betragen hier 8,5 beziehungsweise 13,2 Prozent. Das sorgt auch innerhalb der Analystenschar für Zuversicht, die den fairen Wert der Aktie bei derzeit 14,01 US-Dollar und damit um XX,X Prozent über dem Schlusskurs vom Donnerstag sehen.
Fazit: Einsammeln, solange sie noch günstig ist!
Starke Geschäftszahlen, Verbesserungen im Chartbild, eine im Branchenvergleich günstige Bewertung und Analystenlob - das ist die Kombination, aus der an der Börse Gewinner gemacht werden! Wer jetzt einsteigt, dürfte hier mittel- und langfristig nur wenig falsch machen. Der Anteil institutioneller Investoren liegt bei 57,5 Prozent. Das zeigt ein großes Vertrauen der Wall Street in die Zukunft von UiPath.
Auf dem gegenwärtigen Preisniveau ist die Aktie ein klarer Kauf. Ein ähnlich attraktives Chance-Risiko-Verhältnis bietet in der KI-Branche sonst nur noch Opera. Mit etwas Geduld dürften sich hier hohe Renditen erzielen lassen!
Mit diesem Hebel lässt sich sogar noch mehr rausholen
Da UiPath keine Dividende bietet, können Anlegerinnen und Anleger anstatt auf die Aktie zur Maximierung ihrer Ertragschancen auf den Call-Optionsschein MM20XE setzen. Dieser verfügt über einen Basispreis von 10,00 US-Dollar und eine Laufzeit bis zum 18. Juni 2026.
Damit besteht mit MM20XE genug Zeit, einerseits neuen Schwung abzuwarten und diesen andererseits ausreichend lange zu begleiten. Der effektive Hebel (Omega) beträgt moderate 2,9. Das ist angesichts der überdurchschnittlich hohen Volatilität der Aktie ausreichend. Das Auszahlungsprofil lautet für einige beispielhafte Fälle (zum Laufzeitende) wie folgt:
Doch Vorsicht: Sollte UiPath zum Laufzeitende unterhalb von 10,00 US-Dollar notieren, verfällt MM20XE wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Daher sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn die Aktie nachhaltig (also mindestens auf Wochenschlusskursbasis) unter die dort laufende Unterstützung fallen sollte. In diesem Fall wären neue Tiefs zu befürchten.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.