
Der sprichwörtliche 'rote September' macht seinem Namen derzeit alle Ehre. Während die Leitwährungen des Kryptomarktes unter Druck geraten, müssen auch Bitcoin und Ethereum spürbare Verluste hinnehmen. Bitcoin notiert aktuell bei rund 110.000 US-Dollar - fast elf Prozent unter dem Rekordhoch aus dem August bei 124.000 US-Dollar. Ethereum zeigt ein ähnliches Bild und steht rund 13 Prozent tiefer als noch im August, als das Allzeithoch bei 4.900 US-Dollar markiert wurde.
Während die Schwergewichte also schwächeln, trotzt ein Projekt dem allgemeinen Abwärtstrend: Ethena (ENA). Der Token legt nicht nur zweistellige Kursgewinne hin, sondern untermauert seinen Aufwärtskurs mit rasant steigenden Kennzahlen im Hintergrund. ENA rückt damit immer mehr in den Fokus und selbst die Wale fangen an, das Projekt für sich zu entdecken.
Kursrally mit starkem Momentum
ENA notiert derzeit bei rund 0,74 US-Dollar. Das ist zwar, vorsichtig ausgedrückt, ein sehr viel niedriger Kurs als bei Bitcoin oder Ethereum. Doch trotz der "geringen Zahl" verbuchte ENA damit einen Anstieg von mehr als 230 % gegenüber dem Jahrestief. Das Handelsvolumen schnellte in den vergangenen Tagen auf über 880 Millionen US-Dollar und stieg damit um mehr als das Doppelte innerhalb einer Woche. Solche Sprünge sind im Altcoin-Sektor nicht ungewöhnlich, doch in Kombination mit der hohen Liquidität und einem steigenden Interesse institutioneller Investoren ist dieser Trend nachhaltig.
Noch spannender: Technische Analysten sprechen von einem klaren "Double Bottom" bei 0,25 USD und einem Golden Cross im gleitenden Durchschnitt, die beide historisch als starke Kaufsignale gelten. Chartformationen wie ein bullishes Flaggenmuster deuten sogar auf Kursziele zwischen 0,85 US-Dollar und 1,30 US-Dollar hin, sollte es ENA gelingen die aktuellen Widerstände zu überwinden.
Rekorde bei TVL und Gebühreneinnahmen
Neben der Charttechnik sind auch die Fundamentaldaten nachhaltig. Der Total Value Locked (TVL) von Ethena erreichte zuletzt ein Rekordhoch von fast 12,9 Milliarden US-Dollar. Damit hat sich das Volumen seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Es fließt also mehr Kapital in das Projekt, was wiederum bedeutet, das ENA das Vertrauen der Anleger und Investoren gewinnen konnte.
Noch beeindruckender ist die Entwicklung bei den Einnahmen: Allein im dritten Quartal fielen Gebühren in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar an. Davon flossen rund 7,6 Millionen US-Dollar als direkte Einnahmen an das Netzwerk, ein gewaltiger Sprung im Vergleich zu den 1,1 Millionen des zweiten Quartals. In der letzten Woche übertraf Ethena damit sogar einige etablierte DeFi-Protokolle, die bislang als Maßstab für Ertragskraft galten. Dazu gehören beispielsweise Tether, Circle und Tron.
Today Ethena has crossed $500m in cumulative gross interest revenue
- Ethena Labs (@ethena_labs) August 21, 2025
Over the last week:
? Protocol weekly revenue: $13.4m
? USDe mints: +670m
? USDe supply ATH: $11.7bn
? sUSDe APY: ~9% pic.twitter.com/ccfUBFHSLY
Whale-Aktivität sorgt für Spannung
Ein Blick auf die Wallet-Daten zeigt, dass Großinvestoren (sogenannte Wale) massiv Positionen aufgebaut haben. In den vergangenen 30 Tagen wuchs ihr Bestand um mehr als 30 % auf nun rund 57 Millionen ENA. Dass Großinvestoren ihre Positionen ausweiten, wird am Markt meist als Signal gesehen: Wer Millionen bewegt, setzt ungern auf kurzfristige Strohfeuer.
Allerdings gibt es auch eine Schattenseite: Zeitgleich wanderten in den letzten Wochen über 80 Millionen ENA auf zentrale Börsen - ein typisches Zeichen dafür, dass einige Investoren Verkäufe vorbereiten. Dieser Gegensatz zwischen Akkumulation und potenzieller Distribution verstärkt die Spannung am Markt und könnte kurzfristig für erhöhte Volatilität sorgen.
Der Blick auf bevorstehende Token Unlocks
Ein weiteres Element, das den Kurs beeinflussen dürfte, sind die geplanten Token Unlocks. Am kommenden Freitag werden knapp 172 Millionen ENA freigegeben. Das entspricht rund 2,7 % der aktuellen Umlaufmenge. Bereits Anfang der Woche wurden kleinere Mengen entsperrt, ohne große Kursreaktionen auszulösen. Dennoch birgt jede Freischaltung das Risiko, dass ein Teil dieser Token auf den Markt geworfen wird und kurzfristig Druck auf den Kurs ausübt.
Die Marktstimmung scheint jedoch robust genug, um dieses Risiko zunächst abzufedern und es gibt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genug Wale, die Interesse an den Token haben. Sollte sich die Nachfrage weiterhin dynamisch entwickeln, könnte der Unlock sogar als Liquiditätsschub dienen, anstatt den Kurs nachhaltig zu belasten.
Fundamentales Wachstum durch Stablecoin-Expansion
Die Expansion des Stablecoins USDe trägt ebenfalls seinen Teil zum Erfolg von Ethena bei. Das zirkulierende Angebot von USDe hat sich im Jahresvergleich mehr als vervierfacht und liegt mittlerweile bei über 12 Milliarden US-Dollar. Damit zählt es zu den am schnellsten wachsenden Stablecoin-Projekten im Markt.
Die Stimmung in der Community ist also klar bullish. Viele Analysten sehen die Marke von 1 US-Dollar als die nächste große Hürde, die es zu überwinden gilt. Gelingt der Ausbruch, sind mittelfristig sogar Niveaus jenseits von 1,30 US-Dollar im Gespräch.
Doch es wäre verfrüht, ENA als Selbstläufer zu betrachten. Technische Analysten warnen davor, dass ein Scheitern an der Widerstandszone zwischen 0,70 Dollar und 0,75 Dollar eine Korrektur in Richtung 0,60 US-Dollar einleiten könnte
Während ENA zwischen Rallye und möglicher Korrektur pendelt, suchen risikofreudige Anleger bereits nach der nächsten Story mit ähnlichem Potenzial. Meme-Coins gehören in diese Kategorie. Kein Wunder also, dass es dem neuen Projekt Maxi Doge gelungen ist, mit seinem Presale fast 2 Millionen US-Dollar einzusammeln.
Maxi Doge: Der Coin den Degen gesucht haben
Maxi Doge (MAXI) ist kein gewöhnlicher Meme-Coin - er ist gewissermaßen ein hochgepoweredes Alter Ego von Dogecoin: mit Muskelpaketen statt Kuschelfaktor und einer 1 000× Hebelmentalität statt Kätzchengefühl. MAXI gehört zwar in die Kategorie "klassischer Meme-Coin", doch trotzdem gilt "Safety First". Der Code wurde durch Coinsult und SolidProof) geprüft. Der MAXI kann aktuell noch im Presale für derzeit 0,000256 US-Dollar gekauft werden.
Hier geht es zum Maxi Doge Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten