
Die Aktie der Chinesen zieht erneut kräftig an. Hinter der Euphorie verbirgt sich die neue Strategie des Konzerns: Alibaba will zum KI- und Robotik-Champion aufsteigen und hat dabei die volle Unterstützung Pekings.
Alibaba hat der Börse einen eindrucksvollen Beweis geliefert, dass die milliardenschwere Wette auf Künstliche Intelligenz aufgeht. Angeführt von einem spektakulären Wachstum im Cloud-Geschäft um 26 Prozent (deutlich über den Prognosen), schnellte die Aktie des chinesischen Tech-Riesen nach den jüngsten Halbjahreszahlen nach oben.
An der Börse in Hongkong legte der Titel vergangene Woche um mehr als 18 Prozent zu, der stärkste Tagesprung seit Ende 2022. Das in den USA gelistete Papier war bereits einen Handelstag zuvor um 12,9 Prozent gestiegen. Montag zieht die erneut um fast 4 Prozent an.
Die Zahlen sind nur der Auslöser, nicht der Grund für die neu aufgekommene Euphorie. Was die Anleger wirklich begeistert, ist die strategische Weitsicht, mit der Alibaba seinen Wandel vom Handelskonzern zur Technologie- und KI-Macht vorantreibt. CEO Eddie Wu unterstrich: "Unsere Investitionen in KI beginnen Früchte zu tragen." Über 100 Milliarden Yuan (rund 14 Milliarden US-Dollar) habe der Konzern binnen eines Jahres in KI und die dazugehörige Infrastruktur gepumpt.
Nach KI und Cloud kommt jetzt Robotik
Den nächsten Schritt in dieser Transformation gab Alibaba am Montag bekannt: Die Beteiligung an einer Series-A+-Runde des Robotik-Start-ups X Square Robot. Das 2023 gegründete Shenzhener Unternehmen sicherte sich umgerechnet 140 Millionen US-Dollar. Co-Lead-Investor ist neben einem staatlichen Fonds ausgerechnet Alibabas Cloud-Sparte. Die Botschaft ist klar: Die Rechenpower und KI-Expertise aus der Cloud soll direkt in die Entwicklung der nächsten Roboter-Generation fließen.
X Square mag es etwas kleiner
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die auf spektakuläre humanoide Roboter setzen, konzentriert sich X Square laut Gründer Wang Qian stärker auf die algorithmische Intelligenz - die Software also, die jeden Roboter erst antreibt. Mit der Vorstellung von "Wall-OSS", einem Open-Source-Foundation-Model für Robotik, positioniert sich das Start-up in direkter Konkurrenz zu von OpenAI unterstützten Projekten. Für Alibaba ist dies der Hebel, um in einen Markt einzusteigen, den die Citigroup bis 2050 auf ein Volumen von sieben Billionen US-Dollar schätzt.
Mein Tipp: Alibaba ist die Aktie der Stunde
Die Cloud-Sparte entwickelt sich für Alibaba immer mehr zum nachhaltigen Wachstumstreiber. Die Beteiligung an X Square Robot unterstreicht, dass Alibaba den Aufbau eines Ökosystems aus KI, Cloud-Computing und Robotik plant, was von der chinesischen Regierung nicht wohlwollend betrachtet wird, sondern intensiv unterstützt wird, da Peking diese Schlüsseltechnologien zur nationalen Priorität erklärt hat.
Kurzfristig dürfte das positive Momentum anhalten, getrieben von der KI-Fantasie und der staatlichen Rückendeckung. Mittelfristig steht Alibaba dennoch an einem Scheideweg. Die schwächeren Gesamtzahlen, der Einbruch des EBITA im Kerngeschäft E-Commerce und der negative Free Cashflow zeigen, dass der Konzern beweisen muss, dass die massiven Investitionen in KI und Robotik sich auch in nachhaltiger Profitabilität niederschlagen - ohne die Kernbereiche dauerhaft zu opfern.
Gelingt dieser Spagat, dann hat der jüngste Kurssprung erst den Beginn einer Neubewertung eingeläutet. Scheitert Alibaba daran, bleibt die KI-Geschichte nur eine vorübergehende Euphorie.
Charttechnisch lässt sich das an der Marke von 150 US-Dollar ablesen. Hält die Begeisterung für die Pläne von Alibaba an und knackt der Kurs die Marke, dann könnte nicht nur die Pläne groß sein - die Performance der Alibaba-Aktie auch.
In der wO Börsenlounge haben wir Ende Juni zwei Zertifikate auf Alibaba empfohlen, die sich bislang sehr gut entwickelt haben. Die beiden Derivate liegen fast 200 und 81 Prozent im Plus. Schauen Sie doch mal rein in die neue Ausgabe der wO Börsenlounge. Heute habe ich meine 5 Top Autobauer vorgestellt.
Viel Spaß beim Anschauen!
Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US01609W1027