Vernier/Ostermundigen (ots) -
Seit 2015 bereichern der TCS und die Mobilitätsakademie Städte und Gemeinden mit dem System carvelo. Mittlerweile sind rund 400 eCargobikes verfügbar, die für Transporte aller Art genutzt werden können. Dank der neuen Fahrzeugkategorie "schwere Elektro-Motorfahrräder" sind die Aussichten für eine Erweiterung der Flotte vielversprechend.
In den grösseren Städten gibt es immer mehr Haushalte, die über kein eigenes Auto verfügen. Wer dennoch ein Möbelstück transportieren muss, oder Kinder ins Sporttraining bringen will, hat seit zehn Jahren mit den Cargobikes von TCS carvelo eine bequeme Lösung. Im September 2015 lancierte der TCS zusammen mit der Mobilitätsakademie das erste eCargobike-Sharing der Welt. Was mit wenigen Fahrzeugen in Bern begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem breit abgestützten Angebot, das für zahlreiche unterschiedliche Zwecke genutzt wird. Heute hat sich TCS carvelo als Mobilitätsangebot etabliert und ist in über 100 Gemeinden und Städten mit rund 400 eCargobikes präsent. Auf der Plattform sind mehr als 45'000 Nutzerinnen und Nutzer registriert.
"Wir haben mit TCS carvelo in den letzten Jahren ein unglaubliches Wachstum erlebt", sagt Jörg Beckmann, Leiter der Mobilitätsakademie. "Die Erfolgsfaktoren sind ein überzeugendes Werteversprechen gegenüber den Städten punkto nachhaltiger Mobilität und unser Host-Konzept, welches die Verankerung im Quartier sicherstellt."
Von der Barzahlung zur unkomplizierten App
Seit Beginn hat sich das Prinzip bewährt, dass die eCargobikes von einem Host betreut werden. Dies können Geschäfte, Hotels oder Restaurants sein, die dem eCargobike einen Parkplatz zur Verfügung stellen, den Akku laden und sich um das eCargobike kümmern. Stark vereinfacht hat sich hingegen die Buchung. Zu Beginn musste die Nutzung von TCS carvelo noch bar bei den Standorten bezahlt werden und das carvelo-Team holte einmal pro Woche das Geld ab. Heute buchen die Nutzerinnen und Nutzer direkt über eine App und es stehen alle gängigen Zahlungsmethoden zur Verfügung.
Ein Meilenstein in der zehnjährigen Geschichte von TCS carvelo, war die Erweiterung des Angebots durch das Projekt smargo im Jahr 2021. Damit können elektrische Kleintransporter stundenweise gemietet werden - perfekt für den Transport von sperrigen Gegenständen. Heute sind sieben smargos in fünf Städten verfügbar.
Die nächste Dekade in der Geschichte von TCS carvelo bietet viel Potenzial für eine Erweiterung des Angebots. Die Schaffung der Kategorie "schwere Elektro-Motorfahrräder" ermöglicht, dass neue Fahrzeugtypen die Flotte bereichern. Insbesondere für die Bedürfnisse im Geschäftskundenbereich und in der Transportlogistik eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Der TCS und die Mobilitätsakademie werden sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Schweiz dank TCS carvelo über ein attraktives Sharingangebot im Bereich eCargobike verfügt.
Pressekontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03 | marco.woelfli@tcs.ch
Original-Content von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000091/100934827
Seit 2015 bereichern der TCS und die Mobilitätsakademie Städte und Gemeinden mit dem System carvelo. Mittlerweile sind rund 400 eCargobikes verfügbar, die für Transporte aller Art genutzt werden können. Dank der neuen Fahrzeugkategorie "schwere Elektro-Motorfahrräder" sind die Aussichten für eine Erweiterung der Flotte vielversprechend.
In den grösseren Städten gibt es immer mehr Haushalte, die über kein eigenes Auto verfügen. Wer dennoch ein Möbelstück transportieren muss, oder Kinder ins Sporttraining bringen will, hat seit zehn Jahren mit den Cargobikes von TCS carvelo eine bequeme Lösung. Im September 2015 lancierte der TCS zusammen mit der Mobilitätsakademie das erste eCargobike-Sharing der Welt. Was mit wenigen Fahrzeugen in Bern begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem breit abgestützten Angebot, das für zahlreiche unterschiedliche Zwecke genutzt wird. Heute hat sich TCS carvelo als Mobilitätsangebot etabliert und ist in über 100 Gemeinden und Städten mit rund 400 eCargobikes präsent. Auf der Plattform sind mehr als 45'000 Nutzerinnen und Nutzer registriert.
"Wir haben mit TCS carvelo in den letzten Jahren ein unglaubliches Wachstum erlebt", sagt Jörg Beckmann, Leiter der Mobilitätsakademie. "Die Erfolgsfaktoren sind ein überzeugendes Werteversprechen gegenüber den Städten punkto nachhaltiger Mobilität und unser Host-Konzept, welches die Verankerung im Quartier sicherstellt."
Von der Barzahlung zur unkomplizierten App
Seit Beginn hat sich das Prinzip bewährt, dass die eCargobikes von einem Host betreut werden. Dies können Geschäfte, Hotels oder Restaurants sein, die dem eCargobike einen Parkplatz zur Verfügung stellen, den Akku laden und sich um das eCargobike kümmern. Stark vereinfacht hat sich hingegen die Buchung. Zu Beginn musste die Nutzung von TCS carvelo noch bar bei den Standorten bezahlt werden und das carvelo-Team holte einmal pro Woche das Geld ab. Heute buchen die Nutzerinnen und Nutzer direkt über eine App und es stehen alle gängigen Zahlungsmethoden zur Verfügung.
Ein Meilenstein in der zehnjährigen Geschichte von TCS carvelo, war die Erweiterung des Angebots durch das Projekt smargo im Jahr 2021. Damit können elektrische Kleintransporter stundenweise gemietet werden - perfekt für den Transport von sperrigen Gegenständen. Heute sind sieben smargos in fünf Städten verfügbar.
Die nächste Dekade in der Geschichte von TCS carvelo bietet viel Potenzial für eine Erweiterung des Angebots. Die Schaffung der Kategorie "schwere Elektro-Motorfahrräder" ermöglicht, dass neue Fahrzeugtypen die Flotte bereichern. Insbesondere für die Bedürfnisse im Geschäftskundenbereich und in der Transportlogistik eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Der TCS und die Mobilitätsakademie werden sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Schweiz dank TCS carvelo über ein attraktives Sharingangebot im Bereich eCargobike verfügt.
Pressekontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03 | marco.woelfli@tcs.ch
Original-Content von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000091/100934827
© 2025 news aktuell-CH