
Am Kryptomarkt liegen die Altcoins (Total 3) weiter korrektiv. Das Muster passt zu einer Bullenflagge, nachdem der Bereich um 1,08 Milliarden US-Dollar sauber erreicht worden war. Der aktuelle "Babyrücksetzer" bleibt unkritisch, solange 1,04 Milliarden Dollar nicht per Schlusskurs fällt. Erst darunter dürfte das Bild eintrüben. Bis dahin bleibt die Großwetterlage nach oben gerichtet.
Parallel bröckelt die Bitcoin-Dominanz leicht, was grundsätzlich Risikobereitschaft bei Altcoins stützt. Ein früheres Reversal bleibt möglich, dennoch zeigt die Struktur zunächst Spielraum für weitere Altcoin-Aufschläge.

Die Bitcoin Dominanz ist weiter am Fallen, Quelle: www.coimarketcap.com
BTC-Dominanz: Marken, die zählen
Die Dominanz ist unter den ersten Support gerutscht. Dabei gibt es zwei Szenarien:
- Ausdehnung der bärischen Flagge bis 58 und ggf. ein Rutsch in die Zone 56,6 bis 57, bevor eine Umkehr folgt.
- Frühes Reversal: Erst ein Anstieg über 59,3 würde das bärische Pattern invalidieren und die Dominanz wieder nach Norden tragen.
Solange dieser Deckel hält, bekommen Altcoins Rückenwind - allerdings nur, wenn ihre lokalen Widerstände wirklich brechen. Viele Charts zeigen bereits bärische Divergenzen; Bestätigungen fehlen teils noch.
Altcoin-Check: Von "Niemandsland" bis Breakout-Setup
Litecoin bleibt weiter schwach. Der Coin scheiterte am Widerstand und rutscht zurück in Richtung Bull-Market-Support-Band bei 105 US-Dollar. Ohne einen klaren Ausbruch über 115 bleibt die Dynamik begrenzt, und das Ziel bei 119 rückt damit in weite Ferne.
Auch bei XRP zeigt sich ein gemischtes Bild. Nach dem Ausbruch läuft aktuell der Retest. Erst ein Stundenclose oberhalb von 2,99 könnte den Weg in Richtung 3,04 freimachen. Fällt der Kurs dagegen nachhaltig unter 2,92, wäre die Bewegung wohl nur eine kurze Korrektur gewesen.

XRP konnte in den letzten 7 Tagen um 6,8 Prozent steigern, Quelle: www.coinmarketcap.com
Cardano kämpft ebenfalls mit dem Widerstand. Eine bärische Divergenz im RSI deutet darauf hin, dass die jüngste Aufwärtsbewegung an Kraft verliert. Erst oberhalb von 0,89 Cent könnte sich das Chartbild aufhellen. Unterhalb von 0,843 droht hingegen ein Abrutschen zum Diagonalsupport bei 0,833 und möglicherweise weiter zum Bull-Market-Support-Band zwischen 0,77 und 0,74.
Vechain lieferte zwar einen Ausbruch, wirkt jedoch weiterhin korrektiv. Bricht der Kurs unter 0,02343 US-Dollar, wäre der Versuch gescheitert. Echte Stärke entsteht ohnehin erst oberhalb von 0,0275. Solana dagegen konnte mit einem Sprung über 210 ein weiteres Hoch markieren. Doch die Zone zwischen 218 und 220 US-Dollar bleibt eine Gefahrenzone, in der sich die Bewegung rasch erschöpfen könnte.
Chainlink bewegt sich aktuell zwischen 23,70 und 24,00 US-Dollar. Erst ein Durchbruch darüber würde den Weg in Richtung 25,5 Dollar öffnen. Sollte auch diese Marke überwunden werden, wären sogar 29 bis 30 US-Dollar denkbar. Solange jedoch das Swing-Low bei 22,37 nicht unterschritten wird, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Bei FET hat sich die erwartete bärische Divergenz aufgebaut. Bestätigt wäre sie jedoch erst, wenn 0,635 US-Dollar bricht. Ein Ausbruch nach oben über 0,67 könnte das Muster neutralisieren und einen Anstieg zum Band zwischen 0,70 und 0,72 US-Dollar ermöglichen. Sui zeigt ein ähnliches Bild. Das Rising Wedge am Widerstand bei 3,51 Dollar wirkt anfällig. Ein Bruch unter 3,42 beziehungsweise 3,35 bis 3,33 US-Dollar würde Shorts eröffnen, mit Zielen zwischen 3,05 und 2,95.
TAO (Bittensor) hat nach dem klassischen Ausbruch-Retest-Weiterlauf-Schema den nächsten Widerstand erreicht. Die Hürde liegt nun bei 349 US-Dollar, darüber wären 363 bis 370 erreichbar. Kippt der Kurs jedoch unter 328, wäre die bullische Struktur dahin.
MaxiDoge(MAXI) kann als Presale Coin weiter zulegen. Das neue Projekt will als echter Memecoin mit einer x1000 Leverage die risikofreudigen Trader aktivieren, die aus 1.000 US-Dollar eine Million machen wollen. Hohes Risiko, aber genauso hohes Potenzial für Anleger.

Maxi Doge Presale, Quelle: https://maxidogetoken.com/
Von Marktrotation zu Meme-Risiko: Maxi Doge als Testfall
Mit 1.000x-Leverage setzt das Projekt auf extreme Bewegungen, die bereits kleine Preisschwankungen in enorme Renditen verwandeln können. Die eingesammelten Presale-Mittel fließen direkt in Reichweite und Marketing, um eine gemeinsame Schwarmdynamik zu erzeugen. Dazu kommt ein natives Staking mit hoher, dynamischer Verzinsung.
Dass Coinsult und SOLIDProof den Smart Contract geprüft haben, verleiht dem Projekt eine gewisse Basis, was bei der hohen Volatilität des Marktes nicht zu unterschätzen ist. Entscheidend bleibt jedoch das Timing: Solange die Bitcoin-Dominanz nicht über 59,3 zurückschießt und Total 3 die Bullenflagge ausspielt, könnte sich das Umfeld für solche riskanten Experimente halten. In dieser Phase entstehen oft kurze, aggressive Fenster - genau die Art von Momentum, für das Maxi Doge ausgelegt ist. Chancen und Risiken liegen dabei so nah beieinander wie selten.
Hier Maxi Doge Token im Presale kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.