
© Foto: Bild von Christophe SELLIES auf Pixabay
Der Kranich bereitet sich für den nächsten Höhenflug vor.
Nach monatelangen Turbulenzen sammelt die Lufthansa-Aktie wieder Auftrieb. Sie nähert sich der wichtigen 8-Euro-Marke. Diese könnte als Startrampe für eine spektakuläre Rally in Richtung zweistellige Kurse sein. Hinter den Kulissen arbeitet das Management fieberhaft an der Transformation des Konzerns. Frisches Kapital fließt in die Kassen, die operative Leistung überzeugt und strategische Partnerschaften öffnen neue Geschäftsfelder. Gleichzeitig positioniert sich die Airline geschickt für die Zukunft der Luftfahrt. Experten sprechen bereits von einem möglichen Sprung in Richtung 10-Euro-Marke. Doch was steckt wirklich hinter dieser optimistischen Einschätzung und welche Faktoren könnten den Kurs tatsächlich antreiben?
Starke Zahlen als solides Fundament
Die jüngsten Quartalsergebnisse haben angenehm überrascht. Mit einem Umsatzplus bewies die Lufthansa Stabilität in schwierigen Zeiten. Noch beeindruckender fiel der Gewinnsprung aus. Das bereinigte EBIT kletterte um satte 27 Prozent auf 871 Millionen Euro. Das Konzernergebnis verdoppelte sich sogar auf über eine Milliarde Euro. Diese Zahlen sind kein Zufall. Sie spiegeln die konsequente Arbeit des Managements wider. CEO Jens Ritter hat mit seiner Hub-Manager-Strategie die operative Effizienz deutlich gesteigert. Pünktlichkeit und Stabilität haben sich spürbar verbessert. Gleichzeitig profitiert der Konzern von seiner starken Marktposition in Europa. Mit Austrian, Brussels Airlines, Swiss und der neu hinzugekommenen ITA Airways kontrolliert Lufthansa die wichtigsten Märkte zwischen Deutschland und Italien. Die Aussichten bleiben positiv. Das Management hält an der optimistischen Prognose für 2025 fest. Diese Kontinuität schafft Vertrauen bei den Investoren.
Clevere Finanzierung
Besonders clever agiert Lufthansa bei der Kapitalbeschaffung. Die erfolgreiche Platzierung einer 600-Millionen-Euro-Wandelanleihe zu außergewöhnlich günstigen Konditionen zeigt das Vertrauen der Investoren. Mit null Prozent Zinsen und einem Wandlungspreis von 10,76 Euro. Das signalisiert den Investoren klare Erwartungen für die kommende Kursentwicklung. Parallel investiert der Konzern in die Zukunft der Luftfahrt. Die Kooperation zwischen Eurowings und dem Startup Greenlyte am Düsseldorfer Flughafen könnte wegweisend werden. Bis 2028 entsteht dort ein Reallabor für nachhaltigen Flugkraftstoff. Das Power-to-Liquid-Verfahren gewinnt CO2 direkt aus der Atmosphäre und wandelt es in synthetischen Treibstoff um. Zwar kostet dieser grüne Kraftstoff noch das Zehnfache von fossilem Kerosin. Doch solche Projekte positionieren Lufthansa als Vorreiter bei nachhaltigen Technologien. In einer Zeit, in der Umweltauflagen immer strenger werden, verschafft das dem Konzern eventuell genau die entscheidenden Wettbewerbsvorteile.
Charttechnik
Die charttechnische Analyse der Lufthansa-Aktie liefert ermutigende Signale beim Betrachten des Charts. Nach dem Rücksetzer unter die 8-Euro-Marke hat sich der Titel wieder etwas stabilisiert. Das Chartbild zeigt eine klassische Bodenbildung im Bereich zwischen 7,30 und 7,70 Euro. Dieses Niveau dient nun als wichtige Unterstützungszone. Entscheidend aber wird der Ausbruch über die 8-Euro-Schwelle. Gelingt dieser Sprung nachhaltig, öffnet sich der Weg in Richtung des Mehrwochen-Hochs bei 8,36 Euro. Darüber hinaus würde ein Anstieg in Richtung 10-Euro-Marke technisch möglich sein. Das Handelsvolumen der letzten Wochen deutet auf zunehmendes Interesse institutioneller Investoren, aber auch von Privaten, hin. Der RSI-Indikator bei 50 signalisiert eher Neutralität, aber ganz gewiss noch keine Überkauft-Situation. Das lässt Raum für weitere Kurssteigerungen. Auch der gleitende Durchschnitt (200er SMA) unterstützt eine langfristig positive Entwicklung. Der 50er SMA ist nur knapp 10 Cent entfernt und würde dann auch wieder mittelfristig bei Überschreiten auf long drehen.
Was tun?
Lufthansa bietet aktuell eine attraktive Mischung aus operativer Stärke, strategischer Weitsicht und charttechnischem Potenzial. Die fundamentalen Zahlen überzeugen. Das Management zeigt mit cleverer Finanzierung und Zukunftsinvestitionen strategisches Geschick. Zwar bringen Streikdrohungen der Piloten kurzfristige Unsicherheit. Doch solche Konflikte gehören in der Luftfahrt zum Geschäft und lassen sich meist durch Verhandlungen lösen. Die langfristigen Wachstumstreiber bleiben intakt. Der Konzern profitiert von der starken europäischen Marktstellung und der geplanten Flottenerneuerung. Ein Einstieg im aktuellen Kursbereich zwischen 7,50 und 8,00 Euro erscheint attraktiv. Das Kursziel von 10 Euro ist bei positiver Marktentwicklung durchaus realistisch. Wichtig bleibt ein diszipliniertes Risikomanagement mit einem Stop-Loss z. B. unterhalb von 7,00 Euro.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.