DJ PRESSESPIEGEL/Unternehmen
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
BYD - Der chinesische Elektroautohersteller BYD will seine Präsenz in Europa deutlich ausbauen. Nach Angaben von Europa-Präsidentin Stella Li prüft der Konzern eine eigene Batterieproduktion auf dem Kontinent. Man plane "eine Batteriefertigung hier, sowohl für stationäre Speicher als auch für Fahrzeuge", sagte die Managerin dem Handelsblatt auf der IAA in München. Zudem könnten künftig auch sogenannte Range-Extender-Modelle - Elektroautos mit kleinem Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer - ins europäische Angebot aufgenommen werden. Bis Ende des Jahres will BYD in Ungarn seine erste Autofabrik in Europa in Betrieb nehmen. Dort will der Konzern das Modell Dolphin Surf vom Band laufen lassen. (Handelsblatt)
SCALABLE - Der Neobroker Scalable Capital hat von der Europäischen Zentralbank die Erlaubnis für das Einlagen- sowie Kreditgeschäft erhalten und vergibt künftig Konsumentendarlehen im Volumen bis zu 100.000 Euro. Scalable plane, sein Angebot weiter auszubauen, um Kunden in den Bereichen Geldanlage, Sparen und Finanzierung besser zu begleiten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Damit wird Scalable Capital zum Wettbewerber für etablierte Banken, aber auch für Neo- und Onlinebanken wie N26, ING Deutschland und DKB. (Handelsblatt)
KANSAI ELECTRIC POWER - Der Investor Elliott Management ist bei Kansai Electric Power eingestiegen, dem zweitgrößten Energieversorger Japans und einem bedeutenden Kernkraftwerksbetreiber. Der in New York ansässige aktivistische Fonds hält nun zwischen 4 und 5 Prozent des Unternehmens, berichtet die Financial Times unter Berufung auf informierte Personen. Damit würde Elliott zu den drei größten Aktionären des Unternehmens gehören. Elliott Management bestätigte nach Veröffentlichung des Berichtes den Einstieg bei Kansai Electric, machte aber keine Angaben zur Höhe der Beteiligung. Laut der Zeitung drängt der Investor darauf, dass das Unternehmen die Dividenden und Aktienrückkäufe erhöht, indem es nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte verkauft. (Financial Times)
EXXON - Der US-Energiekonzern Exxon erwartet, dass die EU im Rahmen einer Zusage zum Kauf von amerikanischen Energieträgern im Wert von 750 Milliarden Dollar Mehrjahresverträge für Gas aus den USA unterzeichnet. Europa sei derzeit "der wichtigste Markt" für amerikanische Flüssigerdgas-Exporte, sagte Peter Clarke, Senior Vice President des LNG-Geschäftes, der Financial Times auf der Gastech-Konferenz in Mailand. Der Kontinent müsse nun herauszufinden, wie er langfristige Verträge fördern könne. "Das ist eine Entwicklung, die meiner Meinung nach auf uns zukommt", sagte Clarke (Financial Times)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/mgo/sha/mgo
(END) Dow Jones Newswires
September 11, 2025 00:22 ET (04:22 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.