Mladá Boleslav (ots) -
› Der elfte Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025 könnte entscheidend für den Vierkampf um den WRC2-Fahrertitel sein
› Mit noch vier punkteberechtigten Veranstaltungen kann Škoda Fabia RS Rally2-Fahrer Nikolay Gryazin den WRC2-Gesamtführenden Oliver Solberg und den Zweitplatzierten Yohan Rossel noch einholen
› Gus Greensmith und sein Beifahrer Jonas Andersson (Škoda Fabia RS Rally2) streben ihren zweiten WRC2-Saisonsieg an
Mit der Rallye Chile Bio Bío (11. - 14. September 2025) geht der Kampf um den WRC2-Titel in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft in die entscheidende Phase. Zwei Škoda Fahrer haben noch Chancen auf den Gesamtsieg in der wichtigsten Unterwertung: der Engländer Gus Greensmith und Nikolay Gryazin aus Bulgarien. Allerdings würde nur ein Sieg in der WRC2 in Chile ihre Titelhoffnungen realistisch am Leben erhalten.
Die Rallye Chile Bio Bío ist für die WRC2-Teams die zweite Südamerika-Rallye innerhalb von zwei Wochen. Beide sind Schotter-Rallyes, aber zumindest das Wetter wird anders sein. Während zuletzt die Rallye Paraguay größtenteils bei trockenen Bedingungen und Temperaturen über 20 Grad Celsius im Herzen des Kontinents ausgetragen wurde, herrscht auf der anderen Seite der Anden Winter. Concepción, Standort für das Hauptquartier und den Servicepark der Rallye, liegt an der Pazifikküste und erwartet Temperaturen, die etwa zehn Grad niedriger sind.
"Ich mag die glatten Schotterstraßen der Rallye Chile. Letztes Jahr habe ich die Rallye in der WRC2-Kategorie als Zweiter beendet. Dieses Mal muss ich gewinnen, um meine Titelhoffnungen aufrechtzuerhalten. Glücklicherweise habe ich mit dem Škoda Fabia RS Rally2 eines der besten Autos, um ein Top-Ergebnis zu erzielen", betont Nikolay Gryazin. Wie üblich navigiert von Konstantin Aleksandrov beendete Nikolay Gryazin die Rallye Paraguay als Dritter in der WRC2. Derzeit liegt er 80 Punkte hinter dem Gesamtführenden Oliver Solberg und 69 Zähler hinter dem Zweitplatzierten Yohan Rossel. Während die Rallye Chile Bio Bío für den Schweden und den Franzosen die letzte Punkteveranstaltung sein wird, hat Nikolay Gryazin noch drei weitere Rallyes Zeit, um sie zu überholen. Wenn er alle drei sowie den Lauf in Chile gewinnt, würde er 100 Punkte sammeln.
Der zweite Škoda Fahrer mit Titelhoffnungen ist Gus Greensmith. Zusammen mit seinem schwedischen Beifahrer Jonas Andersson belegte der Engländer in der Vergangenheit bei der Rallye Chile Bio Bío die Plätze zwei (2023) und drei (2024). Nach seinem WRC2-Sieg bei der diesjährigen Safari Rallye Kenia liegt Gus Greensmith derzeit 53 Punkte hinter Oliver Solberg und 42 Zähler hinter Yohan Rossel - bei noch drei punkteberechtigten Veranstaltungen für Gus Greensmith, inklusive der Rallye Chile Bio Bío, kann er theoretisch maximal 75 Punkte holen. "Für mich ist die Rallye Chile Bio Bío entscheidend für die Meisterschaft. Ich muss gewinnen. Das ist eine Menge Druck, aber ich mag das", sagt Gus Greensmith.
Sowohl für Nikolay Gryazin als auch für Gus Greensmith ist die Rechnung einfach: Nur mit einem Sieg in der WRC2 bei der Rallye Chile Bio Bío, der 25 Punkte einbringt, würden sie ihre Meisterschaftschancen bei den verbleibenden Veranstaltungen der Saison selbst in der Hand behalten. Bei jedem anderen Ergebnis würden ihre Aussichten von den Punkten abhängen, die Oliver Solberg und Yohan Rossel in Chile holen.
Gus Greensmith/Jonas Andersson und Nikolay Gryazin/Konstantin Aleksandrov sind nicht die einzigen Škoda Teams, die in Chile ein Top-Ergebnis anstreben. Emil Lindholm und seine Beifahrerin Reeta Hämäläinen sind zurück im Škoda Fabia RS Rally2 von Toksport WRT. Nach einer bislang schwierigen Saison wollen die WRC2-Champions von 2022 nun einen Höhepunkt setzen. "Ich freue mich riesig, wieder auf diesen schönen Schotterstraßen zu sein. Ich habe mit dieser Rallye noch eine Rechnung offen", kommentierte Lindholm. Bei seinem einzigen bisherigen Start im Jahr 2023 schaffte er es nicht ins Ziel. Das finnische Duo könnte jedoch zumindest seinem Toksport WRT-Teamkollegen Nikolay Gryazin sowie Gus Greensmith helfen: Wenn sie vor Oliver Solberg und Yohan Rossel ins Ziel kämen, könnte dies beide Titelanwärter wichtige Meisterschaftspunkte kosten und den Druck auf die beiden Škoda Fahrer für die verbleibenden Veranstaltungen verringern.
Die europäischen Teams müssen sich gegen starke südamerikanische Konkurrenten behaupten, von denen fünf auf den Škoda Fabia setzen. Fabrizio Zaldivar aus Paraguay und sein italienischer Beifahrer Marcelo Der Ohannesian haben ihr Potenzial unter Beweis gestellt, indem sie die Rally del Paraguay als Vierte in der WRC2 beendet haben. Fabrizios Bruder Miguel Zaldivar und sein argentinischer Beifahrer Matias Ramos werden ebenso dabei sein wie Martin Scuncio/Javiera Román (ARG/CHI) und Jorge Martínez/Rubén García (CHI/ARG). Der Mexikaner Miguel Granados, der auf die Anweisungen seines erfahrenen spanischen Beifahrers Marc Martí hört, kämpft um Punkte im WRC Masters Cup. Derzeit liegt er auf dem zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Nach 2019, 2023 und 2024 ist die Rally Chile Bio Bío zum vierten Mal Teil des WRC-Kalenders. Die Veranstaltung umfasst 16 schnelle und flüssige Schotterprüfungen, die sich oft durch atemberaubende Wälder schlängeln und eine Gesamtlänge von 306,76 Kilometern haben. Wie im letzten Jahr gibt es ein Rallye-Dorf mit Gastronomieeinrichtungen, damit die Fans das Geschehen auf den Prüfungen "Lota" und "Bio Bío" verfolgen können. Die Rallye beginnt am Donnerstag (11. September) um 19:00 Uhr Ortszeit (Freitag 1:00 Uhr MESZ) in Concepción, die Siegerehrung findet am Sonntag (14. September) um 15:10 Uhr Ortszeit (21:10 Uhr MESZ) vor dem Hotel Casino Marina del Sol statt.
Wussten Sie, dass ...
... die Veranstaltung nach dem Fluss Bio Bío benannt ist, der bei Concepción in den Pazifischen Ozean mündet?
... die Rallye Chile Bio Bío 2019 zum ersten Mal eine Runde der FIA Rallye-Weltmeisterschaft war und 2023 nach einer dreijährigen Pause zurückkehrte?
... sowohl 2023 als auch 2024 alle diesjährigen WRC2-Titelanwärter - Nikolay Gryazin, Gus Greensmith, Oliver Solberg und Yohan Rossel - unter den ersten fünf der Klasse landeten?
... dass Concepción mit rund einer Million Einwohner im Ballungsraum die zweitgrößte Stadt Chiles ist?
WRC2-Fahrerwertung (nach 10 von 14 Veranstaltungen)
1. Oliver Solberg (SWE), Toyota, 110 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
2. Yohan Rossel (FRA), Citroën, 99 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
3. Roope Korhonen (FIN), Toyota, 69 Punkte (noch bei zwei Rallyes punkteberechtigt)
4. Robert Virves (EST), Škoda, 60 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
5 Gus Greensmith (GBR), Škoda, 57 Punkte (noch bei drei Rallyes punkteberechtigt)
...
13. Nikolay Gryazin (BUL), Škoda, 30 Punkte (noch bei vier Rallyes punkteberechtigt)
WRC2/Teamwertung (nach 10 von 14 Rallyes)
1. PH Sport, Citroën, 178 Punkte
2. Toksport WRT, Škoda, 173 Punkte
3. Toyota Gazoo Racing WRT NG, Toyota, 89 Punkte
4. Sarrazin Motorsport-Iron Lynx, Citroën, 64 Punkte
FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025
Rallye Monte Carlo, 22. - 26. Januar
Rallye Schweden, 13. - 16. Februar
Safari-Rallye Kenia, 20. - 23. März
Rallye Kanarische Inseln (ESP), 24. - 27. April
Rallye Portugal, 15. - 18. Mai
Rallye Italien Sardinien, 5. - 8. Juni
Akropolis-Rallye Griechenland, 26. - 29. Juni
Estland-Rallye, 17. - 20. Juli
Finnland-Rallye, 31. Juli - 3. August
Rallye Paraguay, 28. - 31. August
Rallye Chile Bio Bío, 11. - 14. September
Rallye Mitteleuropa (CZE/AUT/DEU), 16. - 19. Oktober
Rallye Japan, 6. - 9. November
Rallye Saudi-Arabien, 27. - 30. November
Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/28249/6115990
› Der elfte Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025 könnte entscheidend für den Vierkampf um den WRC2-Fahrertitel sein
› Mit noch vier punkteberechtigten Veranstaltungen kann Škoda Fabia RS Rally2-Fahrer Nikolay Gryazin den WRC2-Gesamtführenden Oliver Solberg und den Zweitplatzierten Yohan Rossel noch einholen
› Gus Greensmith und sein Beifahrer Jonas Andersson (Škoda Fabia RS Rally2) streben ihren zweiten WRC2-Saisonsieg an
Mit der Rallye Chile Bio Bío (11. - 14. September 2025) geht der Kampf um den WRC2-Titel in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft in die entscheidende Phase. Zwei Škoda Fahrer haben noch Chancen auf den Gesamtsieg in der wichtigsten Unterwertung: der Engländer Gus Greensmith und Nikolay Gryazin aus Bulgarien. Allerdings würde nur ein Sieg in der WRC2 in Chile ihre Titelhoffnungen realistisch am Leben erhalten.
Die Rallye Chile Bio Bío ist für die WRC2-Teams die zweite Südamerika-Rallye innerhalb von zwei Wochen. Beide sind Schotter-Rallyes, aber zumindest das Wetter wird anders sein. Während zuletzt die Rallye Paraguay größtenteils bei trockenen Bedingungen und Temperaturen über 20 Grad Celsius im Herzen des Kontinents ausgetragen wurde, herrscht auf der anderen Seite der Anden Winter. Concepción, Standort für das Hauptquartier und den Servicepark der Rallye, liegt an der Pazifikküste und erwartet Temperaturen, die etwa zehn Grad niedriger sind.
"Ich mag die glatten Schotterstraßen der Rallye Chile. Letztes Jahr habe ich die Rallye in der WRC2-Kategorie als Zweiter beendet. Dieses Mal muss ich gewinnen, um meine Titelhoffnungen aufrechtzuerhalten. Glücklicherweise habe ich mit dem Škoda Fabia RS Rally2 eines der besten Autos, um ein Top-Ergebnis zu erzielen", betont Nikolay Gryazin. Wie üblich navigiert von Konstantin Aleksandrov beendete Nikolay Gryazin die Rallye Paraguay als Dritter in der WRC2. Derzeit liegt er 80 Punkte hinter dem Gesamtführenden Oliver Solberg und 69 Zähler hinter dem Zweitplatzierten Yohan Rossel. Während die Rallye Chile Bio Bío für den Schweden und den Franzosen die letzte Punkteveranstaltung sein wird, hat Nikolay Gryazin noch drei weitere Rallyes Zeit, um sie zu überholen. Wenn er alle drei sowie den Lauf in Chile gewinnt, würde er 100 Punkte sammeln.
Der zweite Škoda Fahrer mit Titelhoffnungen ist Gus Greensmith. Zusammen mit seinem schwedischen Beifahrer Jonas Andersson belegte der Engländer in der Vergangenheit bei der Rallye Chile Bio Bío die Plätze zwei (2023) und drei (2024). Nach seinem WRC2-Sieg bei der diesjährigen Safari Rallye Kenia liegt Gus Greensmith derzeit 53 Punkte hinter Oliver Solberg und 42 Zähler hinter Yohan Rossel - bei noch drei punkteberechtigten Veranstaltungen für Gus Greensmith, inklusive der Rallye Chile Bio Bío, kann er theoretisch maximal 75 Punkte holen. "Für mich ist die Rallye Chile Bio Bío entscheidend für die Meisterschaft. Ich muss gewinnen. Das ist eine Menge Druck, aber ich mag das", sagt Gus Greensmith.
Sowohl für Nikolay Gryazin als auch für Gus Greensmith ist die Rechnung einfach: Nur mit einem Sieg in der WRC2 bei der Rallye Chile Bio Bío, der 25 Punkte einbringt, würden sie ihre Meisterschaftschancen bei den verbleibenden Veranstaltungen der Saison selbst in der Hand behalten. Bei jedem anderen Ergebnis würden ihre Aussichten von den Punkten abhängen, die Oliver Solberg und Yohan Rossel in Chile holen.
Gus Greensmith/Jonas Andersson und Nikolay Gryazin/Konstantin Aleksandrov sind nicht die einzigen Škoda Teams, die in Chile ein Top-Ergebnis anstreben. Emil Lindholm und seine Beifahrerin Reeta Hämäläinen sind zurück im Škoda Fabia RS Rally2 von Toksport WRT. Nach einer bislang schwierigen Saison wollen die WRC2-Champions von 2022 nun einen Höhepunkt setzen. "Ich freue mich riesig, wieder auf diesen schönen Schotterstraßen zu sein. Ich habe mit dieser Rallye noch eine Rechnung offen", kommentierte Lindholm. Bei seinem einzigen bisherigen Start im Jahr 2023 schaffte er es nicht ins Ziel. Das finnische Duo könnte jedoch zumindest seinem Toksport WRT-Teamkollegen Nikolay Gryazin sowie Gus Greensmith helfen: Wenn sie vor Oliver Solberg und Yohan Rossel ins Ziel kämen, könnte dies beide Titelanwärter wichtige Meisterschaftspunkte kosten und den Druck auf die beiden Škoda Fahrer für die verbleibenden Veranstaltungen verringern.
Die europäischen Teams müssen sich gegen starke südamerikanische Konkurrenten behaupten, von denen fünf auf den Škoda Fabia setzen. Fabrizio Zaldivar aus Paraguay und sein italienischer Beifahrer Marcelo Der Ohannesian haben ihr Potenzial unter Beweis gestellt, indem sie die Rally del Paraguay als Vierte in der WRC2 beendet haben. Fabrizios Bruder Miguel Zaldivar und sein argentinischer Beifahrer Matias Ramos werden ebenso dabei sein wie Martin Scuncio/Javiera Román (ARG/CHI) und Jorge Martínez/Rubén García (CHI/ARG). Der Mexikaner Miguel Granados, der auf die Anweisungen seines erfahrenen spanischen Beifahrers Marc Martí hört, kämpft um Punkte im WRC Masters Cup. Derzeit liegt er auf dem zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Nach 2019, 2023 und 2024 ist die Rally Chile Bio Bío zum vierten Mal Teil des WRC-Kalenders. Die Veranstaltung umfasst 16 schnelle und flüssige Schotterprüfungen, die sich oft durch atemberaubende Wälder schlängeln und eine Gesamtlänge von 306,76 Kilometern haben. Wie im letzten Jahr gibt es ein Rallye-Dorf mit Gastronomieeinrichtungen, damit die Fans das Geschehen auf den Prüfungen "Lota" und "Bio Bío" verfolgen können. Die Rallye beginnt am Donnerstag (11. September) um 19:00 Uhr Ortszeit (Freitag 1:00 Uhr MESZ) in Concepción, die Siegerehrung findet am Sonntag (14. September) um 15:10 Uhr Ortszeit (21:10 Uhr MESZ) vor dem Hotel Casino Marina del Sol statt.
Wussten Sie, dass ...
... die Veranstaltung nach dem Fluss Bio Bío benannt ist, der bei Concepción in den Pazifischen Ozean mündet?
... die Rallye Chile Bio Bío 2019 zum ersten Mal eine Runde der FIA Rallye-Weltmeisterschaft war und 2023 nach einer dreijährigen Pause zurückkehrte?
... sowohl 2023 als auch 2024 alle diesjährigen WRC2-Titelanwärter - Nikolay Gryazin, Gus Greensmith, Oliver Solberg und Yohan Rossel - unter den ersten fünf der Klasse landeten?
... dass Concepción mit rund einer Million Einwohner im Ballungsraum die zweitgrößte Stadt Chiles ist?
WRC2-Fahrerwertung (nach 10 von 14 Veranstaltungen)
1. Oliver Solberg (SWE), Toyota, 110 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
2. Yohan Rossel (FRA), Citroën, 99 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
3. Roope Korhonen (FIN), Toyota, 69 Punkte (noch bei zwei Rallyes punkteberechtigt)
4. Robert Virves (EST), Škoda, 60 Punkte (noch bei einer Rallye punkteberechtigt)
5 Gus Greensmith (GBR), Škoda, 57 Punkte (noch bei drei Rallyes punkteberechtigt)
...
13. Nikolay Gryazin (BUL), Škoda, 30 Punkte (noch bei vier Rallyes punkteberechtigt)
WRC2/Teamwertung (nach 10 von 14 Rallyes)
1. PH Sport, Citroën, 178 Punkte
2. Toksport WRT, Škoda, 173 Punkte
3. Toyota Gazoo Racing WRT NG, Toyota, 89 Punkte
4. Sarrazin Motorsport-Iron Lynx, Citroën, 64 Punkte
FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025
Rallye Monte Carlo, 22. - 26. Januar
Rallye Schweden, 13. - 16. Februar
Safari-Rallye Kenia, 20. - 23. März
Rallye Kanarische Inseln (ESP), 24. - 27. April
Rallye Portugal, 15. - 18. Mai
Rallye Italien Sardinien, 5. - 8. Juni
Akropolis-Rallye Griechenland, 26. - 29. Juni
Estland-Rallye, 17. - 20. Juli
Finnland-Rallye, 31. Juli - 3. August
Rallye Paraguay, 28. - 31. August
Rallye Chile Bio Bío, 11. - 14. September
Rallye Mitteleuropa (CZE/AUT/DEU), 16. - 19. Oktober
Rallye Japan, 6. - 9. November
Rallye Saudi-Arabien, 27. - 30. November
Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/28249/6115990
© 2025 news aktuell