DJ ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Villeroy de Galhau: EZB-Zinssenkung bei nächsten Meetings möglich
DOW JONES--EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau hat sich gegen die Wahrnehmung an den Märkten gewandt, dass der Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) beendet ist. "Eine weitere Zinssenkung bei den nächsten Meetings ist absolut möglich", sagte er in einem TV-Interview. Villeroy zufolge sind die Aufwärtsrisiken für die Inflation derzeit geringer als die Abwärtsrisiken. Einige EZB-Ratsmitglieder hätten in der jüngsten Sitzung auf diese Risiken hingewiesen.
Destatis bestätigt Inflationsanstieg im August
Der Inflationsdruck in Deutschland hat im August wie erwartet etwas zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in zweiter Veröffentlichung mitteilte, stieg der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und lag um 2,1 (Juli: 1,8) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Der nationale Verbraucherpreisindex erhöhte sich um ebenfalls 0,1 Prozent auf Monats- und 2,2 (2,0) Prozent auf Jahressicht. Damit wurden die vorläufigen Ergebnisse vom 29. August wie erwartet bestätigt. Die Preise von Dienstleistungen stiegen mit einer Jahresrate von 3,1 (3,1) Prozent. Waren verteuerten sich um 1,3 (1,0) Prozent, darunter Nahrungsmittel um 2,5 (2,2) Prozent. Energie verbilligte sich um 2,4 (3,4) Prozent. Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Nahrungsmittel) stiegen mit einer Jahresrate von 2,6 (2,6) Prozent.
Britische Wirtschaft stagniert im Juli
Die Wirtschaft Großbritanniens hat sich im Juli in etwa wie erwartet entwickelt. Wie die Statistikbehörde ONS mitteilte, stagnierte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf dem Niveau des Vormonats und lag um 1,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine monatliche BIP-Stagnation und eine Jahreswachstumsrate von 1,5 Prozent prognostiziert. Im Durchschnitt der Monate Mai bis Juli stieg das BIP gegenüber dem den drei vorangegangenen Monaten um 0,2 Prozent, was der Konsensprognose entsprach.
Trump will Fed-Gouverneurin Cook vor FOMC-Sitzung aus Amt drängen
Die Trump-Administration will Notenbankgouverneurin Lisa Cook noch vor der Sitzung in der nächsten Woche aus dem Amt drängen. Dazu bittet sie ein Bundesberufungsgericht, eine Verfügung der Vorinstanz auszusetzen, die ihre Entlassung aus dem Amt blockiert hatte. In einem Dringlichkeitsantrag, der am späten Donnerstag eingereicht wurde, drängten die Anwälte des Justizministeriums den US-Berufungsgerichtshof für den D.C. Circuit, eine Aussetzung bis Montag zu erlassen. Das wäre einen Tag bevor der Offenmarktausschuss der Federal Reserve zusammenkommt, um über die weithin erwartete Zinssenkung um einen Viertelpunkt zu entscheiden. Wenn das Gericht nicht eingreift, wäre Cook ein stimmberechtigtes Mitglied des Gouverneursrats der Fed und nähme an der Sitzung teil.
USA streben Handelsdeal mit Indien an und sprechen mit China über Tiktok
Die USA wollen nach den Worten von Handelsminister Howard Lutnick ein Handelsabkommen mit Indien abschließen, obwohl die Vereinigten Staaten bereits hohe Zölle und Strafzölle für den Kauf von Öl aus Russland verhängt haben. "Wir werden uns um Indien kümmern. Sie müssen ihren Markt öffnen und aufhören, russisches Öl zu kaufen", sagte Lutnick. Er wies darauf hin, dass Indien vor dem Einmarsch Russlands in der Ukraine nur 1 Prozent seines Öls aus Russland bezogen habe - nun seien es 40 Prozent. Auf die Frage nach dem drohenden Auslaufen der Ausnahmeregelung für die beliebte Video-Sharing-App Tiktok am 17. September sagte Lutnick, dass die USA mit China über ein mögliches Abkommen sprechen würden, das ein Verbot von Tiktok verhindern könnte. Ein Abkommen würde voraussetzen, dass die Tiktok-Mutter Bytedance Tiktok und dessen Algorithmus an ein amerikanisches Unternehmen verkauft.
Bolsonaro wegen Putsch-Plänen zu 27 Jahren Gefängnis verurteilt
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist vom Obersten Gerichtshof des Landes wegen der Vorbereitung eines Staatsstreiches schuldig gesprochen worden, um nach seiner Wahlniederlage 2020 im Amt bleiben zu können. Der rechtsgerichtete Politiker wurde zu einer Gefängnisstrafe von 27 Jahren und drei Monaten verurteilt. Das Richtergremium in Brasilia stimmte mit 4:1 für eine Verurteilung des 70-Jährigen.
GB/Handelsbilanz Juli Defizit 22,2 Mrd GBP
GB/Industrieproduktion Juli -0,9% gg Vm; +0,1% gg Vj
GB/Industrieproduktion Juli PROG: unverändert gg Vm, +1,0% gg Vj
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/hab
(END) Dow Jones Newswires
September 12, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.