Anzeige
Mehr »
Freitag, 12.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie sichert sich Exklusiv-Partnerschaft mit Babcock für Ukraine-Defence - Neubewertung voraus?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
309 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX tritt auf der Stelle - Wind-Aktien unter Druck

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX tritt auf der Stelle - Wind-Aktien unter Druck

DOW JONES--Wenig verändert hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag aus dem Handel verabschiedet. Nach der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Vortag war der Datenkalender zum Wochenausklang weitgehend leer. Die EZB hatte die Leitzinsen bei 2 Prozent bestätigt und erklärt, dieses Niveau für einen längeren Zeitraum als angemessen zu betrachten. Der DAX gab um 15 Punkte auf 23.698 Punkte nach. Weiter kräftig abwärts ging es bei den Wind-Aktien, auch in Autowerten überwogen die Verkäufe.

Der Blick richtete sich auf die US-Notenbank: Sie dürfte am kommenden Mittwoch die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Volkswirtin Tiffany Wilding vom Vermögensverwalter Pimco erwartet dies auch nach der Reihe schwächerer US-Arbeitsmarktdaten. Allerdings zeige sich dies eher in ausbleibenden Neueinstellungen als in tatsächlichen Entlassungen. "Jeder Anstieg bei Entlassungen wäre für die Fed höchst besorgniserregend, doch die Details dieses Berichts deuten noch nicht auf breit angelegte Zuwächse hin", betonte Wilding. Über einen größeren Senkungsschritt von 50 Basispunkte dürfte daher nur diskutiert werden. Schließlich lege die US-Inflation durch die Zollpolitik getrieben weiter zu.

Die Verbraucherumfrage der Uni Michigan untermauerte am Nachmittag dieses Bild: Die Inflationserwartung der US-Konsumenten sprang auf 3,9 Prozent, was üblicherweise Zurückhaltung bei größeren Anschaffungen zur Folge hat.

Weiter Druck gab es bei Europas Wind-Aktien. Nordex fielen um 3,2 Prozent und Siemens Energy um 1,0 Prozent. Übergeordnet belastete Gegenwind von diversen Seiten: So in Deutschland die Sorge vor einem Zurückfahren des Ausbautempos bei Erneuerbaren Energien.

In den USA erklärte Innenminister Doug Burgum, dass Offshore-Anlagen unter der Führung von US-Präsident Trump keine Platz in der US-Stromerzeugung hätten. "Unter dieser Administration gibt es keine Zukunft für Offshore-Wind", sagte er laut CNBC. Dazu kommt der erfolgreiche Markteintritt von chinesischen Unternehmen, der künftige Marktanteile limitiert. Der Turbinenbauer Ming Yang Smart Energy hatte Octopus Energy in Großbritannien als Kunden gefunden und wird rund 6 Gigawatt bereitstellen.

Autowerte erholten sich im Tagesverlauf von kräftigeren Verlusten. Sorgen macht man sich vor dem anstehenden EU-Autogipfel zwischen den Unternehmensmanagern und der EU-Kommission. Vor allem geht es dort um die Lockerung des Verbrennerverbots ab 2035. Christophe Périllat, CEO des französischen Automobilzulieferers Valeo, will sogar in China hergestellte Autos aus Europa verbannen. Mercedes-Benz verloren 0,7 Prozent, BMW 0,6 Prozent und VW 0,8 Prozent.

Für Siltronic ging es um 7,1 Prozent nach oben. Hier trieb die starke Entwicklung beim südkoreanischen Halbleiterhersteller Hynix. Die Rückversicherer standen an der Spitze im DAX, nachdem es hier von Analysten positive Aussagen gab. Die UBS hat die Aktie der Hannover Rück auf "Kaufen" hochgestuft, sie legte 3,6 Prozent zu, Munich Re gewannen 2,0 Prozent.

=== 
INDEX      zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX      23.698,15 -0,0%   +19,1% 
DAX-Future  23.703,00 -0,3%   +17,1% 
XDAX     23.693,96 -0,3%   +19,8% 
MDAX     30.175,16 +0,1%   +17,8% 
TecDAX     3.564,42 -0,1%   +4,4% 
SDAX     16.561,83 +0,2%   +20,6% 
zuletzt         +/- Ticks 
Bund-Future   128,53 -62 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 12, 2025 11:50 ET (15:50 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.