Anzeige
Mehr »
Samstag, 13.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie sichert sich Exklusiv-Partnerschaft mit Babcock für Ukraine-Defence - Neubewertung voraus?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.386 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street legt zum Wochnausklang Verschnaufpause ein

DJ MÄRKTE USA/Wall Street legt zum Wochnausklang Verschnaufpause ein

DOW JONES--Nach der jüngsten Rekordjagd hat sich die Wall Street zum Wochenausklang eine Verschnaufpause gegönnt und keine einheitliche Richtung gefunden. Gerade vor dem Wochenende haben Anleger vereinzelt Gewinne mitgenommen, auch wenn die jüngsten US-Konjunkturdaten, wie etwa die schwachen Daten vom US-Arbeitsmarkt und das am Freitag veröffentlichte enttäuschende Konsumklima, die Erwartung nochmals verfestigt haben, dass die US-Notenbank die Zinsen auf ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch senken wird.

Dow-Jones-Index verlor 0,6 Prozent auf 45.834 Punkte. Der S&P-500 zeigte sich mit einem Minus von 0,01 Prozent kaum verändert, während der Nasdaq-Composite eine neue Bestmarke erklomm und um 0,4 Prozent kletterte. Den 1.042 (Donnerstag: 2.269) Kursgewinnern standen 1.708 (502) -verlierer gegenüber, während 64 (62) Titel unverändert schlossen. "Nun, der Markt kann nicht jeden Tag steigen", sagte ein technischer Analyst von Bespoke Investment Group und verwies darauf, dass sich nach der Rally vom Donnerstag der S&P-500-Index nun auf kurzfristiger Basis in den "extrem" überkauften Bereich bewegt habe.

Die Märkte preisen mit 92 Prozent eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ein, mit 8 Prozent eine Senkung sogar um 50 Basispunkte. Dafür sprechen weniger die in dieser Woche veröffentlichten Inflationsdaten, wohl aber neuerliche Schwächesignale vom Arbeitsmarkt. Am Freitag wurden dann wichtige Daten zur Konsumentenstimmung in den USA veröffentlicht. Die Verbraucherstimmung hat sich im September stärker als erwartet eingetrübt. Joanne Hsu, die für die Verbraucherumfragen zuständig ist, verwies darauf, dass die Wahrnehmung der aktuellen sowie der erwarteten persönlichen finanziellen Lage sich besonders bei Verbrauchern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen verschlechtert hatte. Die Verbraucher sehen laut Hsu weiter einige Anfälligkeiten in der Wirtschaft, mit steigenden Risiken für aktuelle die Geschäftslage, die Arbeitsmärkte und die Inflation. Die Inflationserwartungen der Konsumenten auf Sicht von fünf Jahren legte in der Umfrage, wohl auch wegen der erwarteten Zoll-Auswirkungen deutlich zu.

Bei den Einzelwerten kletterten Tesla um 7,4 Prozent. Der Kursanstieg folgte auf einen Zuwachs von 6 Prozent am Donnerstag. Die Erwartung einer Zinssenkung in der kommenden Woche hat nach Aussage eines Marktteilnehmers für Rückenwind bei der Tesla-Aktie gesorgt, weil die Fahrzeuge in der Regel über einen Autokredit finanziert werden. Microsoft gewannen 1,8 Prozent. Der Softwaregigant und OpenAI hatten sich auf eine Verlängerung ihrer Partnerschaft geeinigt. Warner Bros. Discovery erhöhten sich um 17 Prozent, nachdem der Kurs am Donnerstag schon um 29 Prozent geklettert war. Paramount Skydance soll nach Aussage informierter Personen eine Barofferte für Warner Bros. Discovery vorbereiten. Die Aktie von Paramount Skydance verteuerte sich um 7,7 Prozent.

Ein erfolgreiches Börsendebüt feierte der Krypto-Broker Gemini Space Station. Nach einem Ausgabepreis von 28 US-Dollar eröffneten die Titel von Gemini Space Station bei 37,01 Dollar. Aus dem Handel ging die Aktie mit einem Plus von 14,5 Prozent.

Auf der Verliererseite standen unter anderem Applied Materials mit einem Minus von 1,4 Prozent. Die Analysten von Mizuho schätzen, dass der Konzern wohl wegen der starken Konkurrenz aus China Marktanteile verlieren wird. RH rutschten um 4,6 Prozent ab, nachdem der US-Hersteller für Luxus-Heimtextilien und Möbel am Donnerstagabend nachbörslich Zweitquartalszahlen veröffentlicht hatte. RH hatte die Erwartungen verfehlt und zugleich den Ausblick für das Gesamtjahr nach unten korrigiert.

Dollar stabilisiert - Ölpreise legten etwas zu

Der Dollar dürfte schwach bleiben, auch wenn er sich angesichts eines am Freitag dünn besetzten Konjunktur-Kalenders stabilisiert habe, urteilten die Analysten von Monex Europe. Der Dollar-Index zeigte sich zur Schlussglocke bei xxx, nachdem er am Mittag mit 0,3 Prozent im Plus gelegen hatte.

Die Ölpreise erholten sich von zwischenzeitlichen Abgaben und legen erneut kräftiger zu. Auslöser war ein neues britisches Paket von 100 Sanktionen, das auf die russischen Ölströme und die Militärmaschinerie zielt. Der Preis für WTI legte um 0,3 Prozent zu und der Preis für Brent rückte um 0,7 Prozent vor.

Der Goldpreis holt die leichten Vortagesabgaben wieder auf. Die Feinunze verteuert sich um 0,3 Prozent auf 3.645 Dollar. Die UBS rechnete damit, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 3.800 Dollar steigen wird, und hob damit ihre bisherige Prognose von 3.500 Dollar an. Bis Mitte 2026 könnte der Preis sogar auf rund 3.900 Dollar klettern. Zuvor hatte die Bank hier 3.700 Dollar prognostiziert. Die Erwartung, dass die US-Notenbank aufgrund schwacher Arbeitsmarktdaten ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird, beflügelte laut UBS die Kauflaune der Anleger. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten stützten ebenfalls die Nachfrage, hieß es weiter.

Die Rentenrenditen holen ihre Vortagesverluste wieder auf. Die Rendite zehnjähriger Papiere verbessert sich um 6 Basispunkte auf 4,066 Prozent.

INDEX             zuletzt     +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA            46.108,00     +1,4%     617,08     +8,4% 
S&P-500           6.587,47     +0,8%     55,43     +12,0% 
NASDAQ Comp         22.141,10     +0,4%     98,03     +14,66 
 
 
DEVISEN            zuletzt     +/- %      0:00 Do, 17:06 Uhr  % YTD 
EUR/USD            1,1731     -0,0%     1,1735     1,1730 +13,3% 
EUR/JPY            173,24     +0,3%     172,73     172,73  +6,0% 
EUR/CHF            0,9343     -0,0%     0,9344     0,9339  -0,5% 
EUR/GBP            0,8652     +0,1%     0,8645     0,8653  +4,4% 
USD/JPY            147,67     +0,3%     147,19     147,25  -6,4% 
GBP/USD            1,3559     -0,1%     1,3575     1,3556  +8,5% 
USD/CNY            7,0982     +0,1%     7,0900     7,0938  -1,7% 
USD/CNH            7,1246     +0,1%     7,1149     7,1173  -3,0% 
AUS/USD            0,6649     -0,2%     0,6659     0,6647  +7,6% 
Bitcoin/USD        116.468,05     +1,7%   114.528,25   114.546,90 +21,0% 
 
ROHOEL            zuletzt  VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex            62,52     62,37     +0,2%      0,15 -13,4% 
Brent/ICE            66,82     66,37     +0,7%      0,45 -11,4% 
 
 
METALLE            zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold             3.642,88   3.634,10     +0,2%      8,78 +38,5% 
Silber             42,17     41,58     +1,4%      0,59 +44,1% 
Platin            1.193,81   1.178,15     +1,3%     15,66 +34,5% 
Kupfer              4,68     4,66     +0,4%      0,02 +13,8% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewaehr) 

Kontakt: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cbr

(END) Dow Jones Newswires

September 12, 2025 16:23 ET (20:23 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.