
© Foto: von Bernd Hildebrandt auf Pixabay
Nach der gesunden Verschnaufpause zeigt sich die TUI-Aktie wieder bereit für neue Höhenflüge. Die August-Gewinne wurden in den letzten Wochen sauber abgebaut, ohne dass die Bullen das Vertrauen verloren haben. Jetzt sammelt sich neue Kraft für den nächsten Angriff auf die wichtige Hürde bei 9,40 Euro. Gelingt der Sprung darüber, winkt Anlegern ein schneller Weg bis 11 Euro. Doch damit könnte noch lange nicht Schluss sein. Optimisten sprechen bereits von Kurszielen zwischen 13 und 14 Euro. Die Weichen stehen jedenfalls auf Grün - sowohl charttechnisch als auch fundamental. Der Reisekonzern überrascht mit Rekordergebnissen und zeigt gleichzeitig Fortschritte beim wichtigen Thema Nachhaltigkeit.
Starke Zahlen schaffen Vertrauen zurück
TUI hat mit den Quartalszahlen alle Erwartungen übertroffen und zeigt sich operativ so stark wie selten zuvor. Das letzte Quartal war gemessen am Umsatz das beste in der Unternehmensgeschichte. Der Konzern übertraf die Prognosen deutlich. Besonders beeindruckend entwickelte sich das operative Ergebnis, das auf 320,6 Millionen Euro kletterte. Das ist der beste Wert seit 2014. Die Erfolgsformel scheint zu greifen. Hohe Auslastung, durchgesetzte Preiserhöhungen und der konsequente Ausbau im lukrativen Kreuzfahrtbereich zahlen sich aus. Dazu kommen neue Vertriebswege und erweiterte Aktivitäten in den Urlaubszielen. CEO Sebastian Ebel hob folgerichtig die Jahresprognose an und spricht von starkem Wachstum. Die operative Marge soll nun zwischen neun und elf Prozent landen, nachdem ursprünglich nur sieben bis zehn Prozent geplant waren. Besonders interessant wird die Entwicklung im Flugbereich. TUI Fly gehört zu den zehn größten Airlines Europas und erschließt jetzt neue Umsatzquellen durch B2B-Partnerschaften. Der globale Reiseboom gibt zusätzlichen Rückenwind - bis 2029 soll die Zahl der Reisen um 25 Prozent wachsen.
Charttechnik
Nach dem steilen Anstieg im August war eine Konsolidierung überfällig und gesund. Die Aktie hat die Gewinne in den letzten Wochen fast vollständig abgebaut, ohne dabei unter wichtige Unterstützungen zu fallen. Die kritische 8-Euro-Marke hielt stand und fungierte als solide Basis für die nächste Aufwärtsbewegung. Aktuell sammelt sich neue Kraft für den Ausbruch über 8,30 Euro. Gelingt diese Hürde, öffnet sich der Weg bis zur entscheidenden Widerstandszone bei 9,20 bis 9,40 Euro. Ein Durchbruch darüber würde ein starkes Kaufsignal senden und schnell Kurse um 11 Euro ins Spiel bringen. Die nächsten Zielmarken liegen dann bei 13 bis 14 Euro. Positive Signale kommen auch von den Indikatoren. Die 200-Tage-Linie steigt weiter an und der Kurs liegt deutlich darüber. Auch der RSI liegt mit einem Wert von 50 zwar neutral, aber positiv gesehen lässt dieser noch Platz für Kurssteigerungen.
Nachhaltigkeit
Auch beim wichtigen Thema Nachhaltigkeit macht TUI Fortschritte. Das jüngste NABU-Ranking bescheinigt dem Konzern den vierten Platz unter den Kreuzfahrtanbietern. Die hohen Investitionen in umweltfreundlichere Technologien werden sich langfristig auszahlen. Steigende CO2-Kosten und verschärfte Regularien machen nachhaltige Lösungen zur Pflicht. Wer frühzeitig investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile. Die für Dezember angekündigte Bilanzvorlage könnte weitere positive Impulse bringen. Anleger hoffen auf konkrete Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen. Gleichzeitig steigt die Spannung um eine mögliche Dividendenausschüttung. Nach dem Schuldenabbau wird eine Gewinnbeteiligung der Aktionäre wieder realistisch.
Was tun?
Die TUI-Aktie bietet derzeit eine attraktive Chance für mutige Anleger. Die fundamentalen Daten sprechen eine klare positive Sprache, erhöhte Prognosen und ein riesiges Wachstumspotenzial im Reisemarkt. Charttechnisch ist die gesunde Konsolidierung wahrscheinlich abgeschlossen und der Weg für neue Höchststände frei. Die Bewertung scheint noch immer moderat. Der Schuldenabbau schreitet voran und macht eine Heraufstufung der Bonität wahrscheinlicher. Eine mögliche Dividendenwiederaufnahme würde zusätzliche Käufer anlocken. Das Risiko-Chancen-Verhältnis stimmt. Bei einem Stopp unter 7,50 Euro winken Kursziele von zunächst 11 Euro, später sogar 13 bis 14 Euro.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.