Vaduz (ots) -
Jahr für Jahr werden unter der Federführung des Amts für Kultur Arbeitsaufenthalte in Künstlerateliers im Ausland vergeben. Für 2026 konnten sich professionelle Kunst- und Kulturschaffende mit Liechtensteinischer Staatsbürgerschaft oder mit mindestens fünfjährigem Wohnsitz in Liechtenstein für vier Destinationen bewerben: Berlin, Luxemburg, Niederösterreich (Krems) und Rom. Mittlerweile liegen die Entscheide der Vergabekommission vor:
- Berlin, Q1/2026: Flo Büchel, Bildende Kunst/Darstellende Kunst/Musik
- Berlin, Q3 und Q4/2026: Martin Walch, Bildende Kunst
- Luxemburg, Juni bis August 2026: Simon Kindle, Bildende Kunst
- Niederösterreich, Krems, 21. September bis 6. Dezember 2026: Arno Oehri, Bildende Kunst/Digitale Kunst/Performance
- Rom, März bis Mai 2026: Martin Villavicencio, Bildende Kunst
Durch Kooperationen unter anderem mit dem Kanton St. Gallen, Luxemburg, Niederösterreich und dem Österreichischen Kulturforum in Rom können Liechtenstein und seine Partner ihren Kunst- und Kulturschaffenden zudem regelmässig Austauschaufenthalte im Ausland ermöglichen. Zum Zug kommt dabei auf Liechtensteiner Seite dessen seit 2006 bestehendes Künstleratelier in Berlin, das vom Amt für Kultur und der Liechtensteinischen Botschaft betreut wird. 2026 wird die Musikerin Sonja Bossart aus dem Kanton St. Gallen ihre Zelte temporär in Berlin aufschlagen. Die liechtensteinische Künstlerin Livia Halbeisen wiederum erhält ein Stipendium in Rom.
Weitere Informationen sind via www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-kultur/kulturschaffen erhältlich. Alternativ kann das Amt für Kultur auf dem Postweg (Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz), per Telefon unter +423 236 60 80, oder per Mail an kulturschaffen@llv.li kontaktiert werden.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935079
Jahr für Jahr werden unter der Federführung des Amts für Kultur Arbeitsaufenthalte in Künstlerateliers im Ausland vergeben. Für 2026 konnten sich professionelle Kunst- und Kulturschaffende mit Liechtensteinischer Staatsbürgerschaft oder mit mindestens fünfjährigem Wohnsitz in Liechtenstein für vier Destinationen bewerben: Berlin, Luxemburg, Niederösterreich (Krems) und Rom. Mittlerweile liegen die Entscheide der Vergabekommission vor:
- Berlin, Q1/2026: Flo Büchel, Bildende Kunst/Darstellende Kunst/Musik
- Berlin, Q3 und Q4/2026: Martin Walch, Bildende Kunst
- Luxemburg, Juni bis August 2026: Simon Kindle, Bildende Kunst
- Niederösterreich, Krems, 21. September bis 6. Dezember 2026: Arno Oehri, Bildende Kunst/Digitale Kunst/Performance
- Rom, März bis Mai 2026: Martin Villavicencio, Bildende Kunst
Durch Kooperationen unter anderem mit dem Kanton St. Gallen, Luxemburg, Niederösterreich und dem Österreichischen Kulturforum in Rom können Liechtenstein und seine Partner ihren Kunst- und Kulturschaffenden zudem regelmässig Austauschaufenthalte im Ausland ermöglichen. Zum Zug kommt dabei auf Liechtensteiner Seite dessen seit 2006 bestehendes Künstleratelier in Berlin, das vom Amt für Kultur und der Liechtensteinischen Botschaft betreut wird. 2026 wird die Musikerin Sonja Bossart aus dem Kanton St. Gallen ihre Zelte temporär in Berlin aufschlagen. Die liechtensteinische Künstlerin Livia Halbeisen wiederum erhält ein Stipendium in Rom.
Weitere Informationen sind via www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-kultur/kulturschaffen erhältlich. Alternativ kann das Amt für Kultur auf dem Postweg (Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz), per Telefon unter +423 236 60 80, oder per Mail an kulturschaffen@llv.li kontaktiert werden.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935079
© 2025 news aktuell-CH