Vaduz (ots) -
Der Weiterbildungskurs für Offiziere der Feuerwehren steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas "Alternative Antriebe". Nicht nur verkehren immer mehr Elektrofahrzeuge auf unseren Strassen, sondern auch Autos mit Gas oder Wasserstoff als Energiequelle. Dies stellt die Feuerwehren im Falle eines Einsatzes vor neue Herausforderungen.
Das Thema war in der Vergangenheit immer wieder Teil der Feuerwehrausbildung, in diesem Jahr widmet sich aber ein ganzer Kurs der Sache. Die eigens dafür ausgebildeten Klassenlehrer gehen dabei auf die Erkennungsmöglichkeiten und die spezifischen Baugruppen der jeweiligen Fahrzeuge ein. Ein weiterer Schwerpunkt bilden die Gefahren bei Unfällen oder Bränden, welche von solchen Fahrzeugen ausgehen und die je nach Antriebstyp recht unterschiedlich sind. Im praktischen Teil des Kurses lernen die Teilnehmer anhand Fallbeispielen das Identifizieren der Fahrzeuge und die Einsatztaktik bei Unfällen und Bränden.
Für den Kurs haben verschiedene Autohändler Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Antriebsarten zur Verfügung gestellt, ausserdem arbeitet der Kursstab auch mit zur Verfügung gestelltem Videomaterial.
Der Kurs unter der Leitung von Kurskommandant Marco Meier aus Schaan, findet aufgrund des grossen Interesses zweimal am Freitag, 19. September und am Samstag, 20. September 2025 in Triesen statt.
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz
Marco Meier, FW-Instruktor Kurskommandant
T +41 78 817 21 93
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935078
Der Weiterbildungskurs für Offiziere der Feuerwehren steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas "Alternative Antriebe". Nicht nur verkehren immer mehr Elektrofahrzeuge auf unseren Strassen, sondern auch Autos mit Gas oder Wasserstoff als Energiequelle. Dies stellt die Feuerwehren im Falle eines Einsatzes vor neue Herausforderungen.
Das Thema war in der Vergangenheit immer wieder Teil der Feuerwehrausbildung, in diesem Jahr widmet sich aber ein ganzer Kurs der Sache. Die eigens dafür ausgebildeten Klassenlehrer gehen dabei auf die Erkennungsmöglichkeiten und die spezifischen Baugruppen der jeweiligen Fahrzeuge ein. Ein weiterer Schwerpunkt bilden die Gefahren bei Unfällen oder Bränden, welche von solchen Fahrzeugen ausgehen und die je nach Antriebstyp recht unterschiedlich sind. Im praktischen Teil des Kurses lernen die Teilnehmer anhand Fallbeispielen das Identifizieren der Fahrzeuge und die Einsatztaktik bei Unfällen und Bränden.
Für den Kurs haben verschiedene Autohändler Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Antriebsarten zur Verfügung gestellt, ausserdem arbeitet der Kursstab auch mit zur Verfügung gestelltem Videomaterial.
Der Kurs unter der Leitung von Kurskommandant Marco Meier aus Schaan, findet aufgrund des grossen Interesses zweimal am Freitag, 19. September und am Samstag, 20. September 2025 in Triesen statt.
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz
Marco Meier, FW-Instruktor Kurskommandant
T +41 78 817 21 93
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935078
© 2025 news aktuell-CH