München (ots) -
McDonald's Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten "Burger Dialog" am 16. September 2025 im McDonald's Restaurant in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter:innen der Gen Z über das Thema "Zukunft und (Aus-)Bildung".
Pandemie, geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz haben eine verunsicherte Jugend in Deutschland hervorgebracht. Viele fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet - weder auf den Arbeitsmarkt noch auf gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig beklagen Ausbildungsbetriebe mangelnde Motivation und fehlende Grundkompetenzen bei Berufseinsteiger:innen. Die Fronten scheinen verhärtet. "Was fehlt, ist wieder ins Gespräch zu kommen - und genau das schaffen wir mit dem Burger Dialog.", sagt Markus Weiß, Unternehmenssprecher von McDonald's Deutschland. "Wir bringen junge Menschen und Politik an einen Tisch - direkt, ehrlich und lösungsorientiert."
Als größter Arbeitgeber in der Gastronomie sieht McDonald's Deutschland sich in der Verantwortung, den Austausch über Bildung und Zukunftsperspektiven aktiv zu fördern. Deshalb treffen beim Burger Dialog politische Entscheidungsträger:innen auf die Generation, die am stärksten von den aktuellen Umbrüchen betroffen ist.
Die Bundestagsabgeordneten Felix Döring (SPD), bis vor wenigen Jahren selbst Grund- und Gesamtschullehrer, und Pascal Reddig (CDU), Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit & Soziales sowie Vorsitzender der Jungen Gruppe der Unionsfraktion, diskutieren mit Vertreter:innen der Gen Z sowie Fachleuten im Publikum und auf der Bühne zum Thema "Zukunft und (Aus-)Bildung". Mit dabei sind außerdem Tobias Jost, der als "Karriere-Guru" junge Menschen auf Social Media bei Berufsorientierung und Bewerbung unterstützt, McDonald's Brand Ambassadorin Emma sowie Influencerin Maria Elena Handtrack, die als @elenahandtrack auf Social Media mit viel Humor effektive Lerntipps für Schüler:innen und Studierenden teilt. Alle drei haben gezielt in ihren Social Media Communities Fragen eingesammelt, die sie den Politikern auf dem Event stellen werden. Außerdem wird es für das Publikum die Möglichkeit geben, sich interaktiv an der Diskussion zu beteiligen sowie die Wortbeiträge zu bewerten. Den Burger Dialog moderiert Anastasia Barner, die als "Stimme der Gen Z" gilt. Als TEDx-Speakerin und Gründerin der europäischen Reverse-Mentoring-Plattform FeMentor verbindet sie die Perspektive junger Menschen mit gesellschaftspolitischer Kompetenz.
Über den Burger Dialog:
Mit dem Talkformat "Burger Dialog" bringt McDonald's Politik und Gen Z ins Gespräch. Die Reihe, die im Februar 2025 in Berlin startete und unterschiedliche Themenschwerpunkte hat, trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der jungen Generation zu erhöhen, politische Teilhabe zu fördern und so der wachsenden Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Bereits stattgefunden haben Burger Dialoge zu den Themen "Zukunft und Zusammenhalt" sowie "Zukunft und Landwirtschaft".
Medien zum Download
Pressekontakt:
McDonald's Deutschland LLC
Markus Weiß
Drygalski-Allee 51
81477 München
Tel.: 089 78594-519
Mail: presse@mcdonalds.de
LinkedIn: McDonald's Deutschland LLC | LinkedIn
Original-Content von: McDonald's Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/52942/6118134
McDonald's Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten "Burger Dialog" am 16. September 2025 im McDonald's Restaurant in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter:innen der Gen Z über das Thema "Zukunft und (Aus-)Bildung".
Pandemie, geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz haben eine verunsicherte Jugend in Deutschland hervorgebracht. Viele fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet - weder auf den Arbeitsmarkt noch auf gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig beklagen Ausbildungsbetriebe mangelnde Motivation und fehlende Grundkompetenzen bei Berufseinsteiger:innen. Die Fronten scheinen verhärtet. "Was fehlt, ist wieder ins Gespräch zu kommen - und genau das schaffen wir mit dem Burger Dialog.", sagt Markus Weiß, Unternehmenssprecher von McDonald's Deutschland. "Wir bringen junge Menschen und Politik an einen Tisch - direkt, ehrlich und lösungsorientiert."
Als größter Arbeitgeber in der Gastronomie sieht McDonald's Deutschland sich in der Verantwortung, den Austausch über Bildung und Zukunftsperspektiven aktiv zu fördern. Deshalb treffen beim Burger Dialog politische Entscheidungsträger:innen auf die Generation, die am stärksten von den aktuellen Umbrüchen betroffen ist.
Die Bundestagsabgeordneten Felix Döring (SPD), bis vor wenigen Jahren selbst Grund- und Gesamtschullehrer, und Pascal Reddig (CDU), Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit & Soziales sowie Vorsitzender der Jungen Gruppe der Unionsfraktion, diskutieren mit Vertreter:innen der Gen Z sowie Fachleuten im Publikum und auf der Bühne zum Thema "Zukunft und (Aus-)Bildung". Mit dabei sind außerdem Tobias Jost, der als "Karriere-Guru" junge Menschen auf Social Media bei Berufsorientierung und Bewerbung unterstützt, McDonald's Brand Ambassadorin Emma sowie Influencerin Maria Elena Handtrack, die als @elenahandtrack auf Social Media mit viel Humor effektive Lerntipps für Schüler:innen und Studierenden teilt. Alle drei haben gezielt in ihren Social Media Communities Fragen eingesammelt, die sie den Politikern auf dem Event stellen werden. Außerdem wird es für das Publikum die Möglichkeit geben, sich interaktiv an der Diskussion zu beteiligen sowie die Wortbeiträge zu bewerten. Den Burger Dialog moderiert Anastasia Barner, die als "Stimme der Gen Z" gilt. Als TEDx-Speakerin und Gründerin der europäischen Reverse-Mentoring-Plattform FeMentor verbindet sie die Perspektive junger Menschen mit gesellschaftspolitischer Kompetenz.
Über den Burger Dialog:
Mit dem Talkformat "Burger Dialog" bringt McDonald's Politik und Gen Z ins Gespräch. Die Reihe, die im Februar 2025 in Berlin startete und unterschiedliche Themenschwerpunkte hat, trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der jungen Generation zu erhöhen, politische Teilhabe zu fördern und so der wachsenden Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Bereits stattgefunden haben Burger Dialoge zu den Themen "Zukunft und Zusammenhalt" sowie "Zukunft und Landwirtschaft".
Medien zum Download
Pressekontakt:
McDonald's Deutschland LLC
Markus Weiß
Drygalski-Allee 51
81477 München
Tel.: 089 78594-519
Mail: presse@mcdonalds.de
LinkedIn: McDonald's Deutschland LLC | LinkedIn
Original-Content von: McDonald's Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/52942/6118134
© 2025 news aktuell