Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
252 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Pi Network knackt Meilenstein mit dem Version-20-Upgrade

Anzeige / Werbung

Das Blockchain-Projekt Pi Network hat mit dem Upgrade auf Version 20 einen wichtigen Schritt auf dem Weg in Richtung Mainnet genommen. Die Aktualisierung, die bisher im Testnetz umgesetzt wurde, signalisiert nicht nur technischen Fortschritt, sondern auch den Ernst, mit dem das Entwicklerteam seine langfristige Roadmap verfolgt. Während andere Projekte stagnieren, bleibt Pi Network seiner Linie treu, Updates schrittweise und in Etappen einzuführen, um Stabilität und Skalierbarkeit sicherzustellen.

Von Version 19 zu 20: Ein entscheidender Sprung

Mit dem Sprung von Version 19 auf 20 beginnt eine Serie von Upgrades, die bis zu Version 23 reichen sollen. Jede einzelne Aktualisierung bringt Veränderungen am Protokoll, die das Netzwerk für eine breite Nutzung vorbereiten. Version 20 legt dabei besonderen Fokus auf die Stärkung von KYC-Prozessen. Statt auf zentrale Instanzen zu setzen, will das Netzwerk eine dezentralisierte Autorität auf Protokollebene integrieren. Damit wird versucht, die Balance zwischen regulatorischer Konformität und dezentraler Philosophie herzustellen - ein Unterfangen, an dem, bis jetzt, viele Projekte gescheitert sind.

Das KYC-Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngsten Entwicklungen. Für ein global ausgerichtetes Projekt ist die Einhaltung internationaler Standards unvermeidlich. Gleichzeitig birgt die Implementierung von Identitätsprüfungen erhebliche Risiken: Datenschutz, Vertrauen in die ausgebenden Instanzen und die Frage, wie dezentral ein "dezentrales KYC" tatsächlich ist.

Mehr als 14 Millionen verifizierte Nutzer

Eine Zahl sticht besonders ins Auge: Über 14,28 Millionen Teilnehmer sind bereits erfolgreich durch das KYC-Verfahren gegangen. Diese Dimension hebt Pi Network deutlich von anderen Blockchain-Initiativen ab, die oft an der praktischen Umsetzung von Identitätsprüfungen scheitern. Ein solches Fundament könnte entscheidend sein, wenn es um die Migration vom Testnet zum Mainnet geht. Denn nur mit einer breiten Nutzerbasis und verifizierten Identitäten lassen sich Anwendungen im Zahlungsverkehr, bei digitalen Identitäten oder im Finanzwesen realistisch umsetzen.

Marktreaktionen: Preisschwankungen nach dem Upgrade

Das Update blieb auch auf dem Markt nicht unbemerkt. Kurz nach der Implementierung legte der Kurs des Pi Coins zweistellig zu. Zwar hielt sich der Anstieg nicht dauerhaft, doch zeigt er, wie stark technische Entwicklungen auf die Stimmung in der Community wirken. Gerade in einem Umfeld, in dem Kurse häufig von Gerüchten oder makroökonomischen Faktoren abhängen, ist eine Reaktion auf ein reines Protokoll-Upgrade ein positives Signal. Analysten deuten die Bewegung als Beweis dafür, dass der Markt die Fortschritte ernst nimmt, auch wenn nachhaltige Effekte noch ausstehen. Aktuell notiert der PI Coin bei 0,3466 US-Dollar.

Auf dem Weg zu Version 23: Der Blick nach vorn

Das Ziel der PI Network Entwickler ist klar: Mit Version 23 soll das Testnetz in einen Zustand versetzt werden, der die Basis für den Mainnet-Start schafft. Einzelne Testnetze wurden schon jetzt auf höhere Versionen gebracht, teils sogar bis zu Version 22. Jedes Upgrade verbessert die Netzwerkleistung, optimiert die Transaktionsverarbeitung und stabilisiert die Kommunikation zwischen den Knoten. Für Nutzer bedeutet das weniger Ausfallzeiten und mehr Zuverlässigkeit - Eigenschaften, die für den praktischen Einsatz unerlässlich sind.

Technische Ambitionen: Dezentralisierung und Skalierbarkeit

Die Entwickler haben ehrgeizige Ziele. Neben der KYC steht auch die Verbesserung der Skalierbarkeit auf der Agenda. Das Netzwerk soll in der Lage sein, eine hohe Zahl an Transaktionen pro Sekunde zu bewältigen, ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit und Dezentralisierung einzugehen. Gerade dieser Dreiklang ist die größte Herausforderung in der Kryptowelt.

Die Updates sind nicht nur technischer Natur, sondern zielen auch auf die Nutzererfahrung ab. Pi Network ist von Beginn an über eine mobile App zugänglich und hat dadurch eine breite Basis erreicht, die weit über typische Krypto-Communities hinausgeht. Mit jedem Upgrade werden Schnittstellen verbessert, KYC-Prozesse vereinfacht und neue Tools integriert, die den Zugang erleichtern. Dieser Fokus auf Nutzerfreundlichkeit könnte sich langfristig als entscheidender Vorteil erweisen. Der entscheidende Vorteil des neuen Meme-Coins Maxi Doge hingegen ist, dass er gar nichts anderes sein will als ein Meme-Coin für die Degen und die Gym-Bros.

Maxi Doge - der Meme-Coin mit Attitüde

Mit seinem aktuell noch laufenden Presale hat Maxi Doge bisher über 2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Eine durchaus beeindruckende Zahl in einem Bereich, der tagtäglich mit neuen Coins überschwemmt wird. Gleichzeitig positioniert sich das Projekt ganz bewusst als Coin für die Degens der Szene - also für all jene, die Spaß an Risiko, Meme-Kultur und einer gehörigen Portion Selbstironie haben. Dieses Branding sorgt dafür, dass Maxi Doge nicht nur als Investment, sondern auch als Lifestyle-Statement verstanden wird und damit eine Community anspricht, die weit über klassische Krypto-Investoren hinausgeht. Der Token kann aktuell noch im Presale gekauft werden. Ein MAXI kostet im Moment 0,0002575 US-Dollar.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.