Was jetzt wichtig ist!
Rückblick
Seit April 2025 befindet sich die Aktie des Baumaschinenherstellers in einem starken Aufwärtstrend. Dieser Trend wird durch das konsequente Ansteigen der GDs 20/50 bestätigt, die beide unter den Kurskerzen verlaufen und als dynamische Unterstützungen fungieren. Nachdem die Aktie im Juli 2025 ihren vorläufigen Höchststand erreichte, konsolidierte sie in den letzten Wochen.
Caterpillar-Aktie: Chart vom 15.09.2025, Kürzel: CAT, Kurs: 436.28 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Das technische Bild ist sehr vielversprechend. Der Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend, der durch eine gesunde Konsolidierung unterbrochen wird. Bei einem nachhaltigen Ausbruch über 437 USD würden wir ein technisches Kaufsignal erhalten.
Mögliches bärisches Szenario
Kurse unterhalb der 20-Tagelinie wären ein Warnsignal. Fällt die Aktie unter den 50-Tagedurchschnitt hätten die Bären das Kommando übernommen.
Meinung
Die fundamentalen Daten von Caterpillar stützen das bullische Szenario, auch wenn Zölle weiterhin ein Unsicherheitsfaktor sind. Die starke Nachfrage nach Baufahrzeugen und der wachsende Order Backlog sind positive Zeichen, welche das Vertrauen in die Aktie stärken. Der Auftragsbestand ist im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 2.5 Milliarden US-Dollar gewachsen.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 202.16 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 938.6 Mio. USD
- Meine Meinung zu Caterpillar ist bullisch
- Quellennachweis: -
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 15.09.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt kein Interessenskonflikt vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von