Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
241 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Ethereum Crash vor neuem Bullrun? Analyst warnt vor Rücksetzer bis 3.600 US-Dollar

Anzeige / Werbung

Ethereum bewegt sich weiter in einer entscheidenden Zone. Auf dem Tageschart liegt der nächste Schlüsselbereich zwischen 4.850 und 4.950 US-Dollar. Erst ein klarer Ausbruch über diese Zone könnte den Weg zu höheren Zielen wie 5.800 bis 6.400 US-Dollar freimachen. Bis dahin bleibt die Lage eher neutral.

Laut der Analyse von More Crypto Online ist die bisherige Bewegung seit den letzten Tiefs überwiegend korrektiv verlaufen. Ein eindeutiger Start für eine neue Rally fehlt. Daher könnte Ethereum noch länger in einer Seitwärtsphase bleiben - entweder in Form eines Dreiecks oder innerhalb einer breiteren Welle 4.

Zielbereiche aus der Elliott Wellen Analyse, Quelle: https://www.youtube.com

Auch die sinkende Dominanz von Ethereum bestätigt, dass die Kryptowährung aktuell nicht die Führungsrolle im Markt übernimmt.

Warnzeichen aus der Korrektur

Besonders wichtig ist die Unterstützung bei rund 4.500 US-Dollar. Ein Bruch darunter würde darauf hindeuten, dass ein lokales Hoch bereits erreicht wurde. In diesem Fall wäre ein Rückfall in tiefere Bereiche möglich. Die nächsten wichtigen Marken liegen bei 3.660 und 3.370 US-Dollar. Solche Rücksetzer würden das langfristige Bild nicht kippen, sondern wären Teil der übergeordneten Korrektur.

Die 200-Tage-Linie schiebt sich täglich nach oben und könnte bald als zusätzliche Stütze wirken. Auch der grüne Aufwärtstrend, der zuletzt im Juni getestet worden war, ist weiterhin intakt. Bisher hält Ethereum zudem das August-Tief. Dennoch warnt der Analyst, dass ein tieferer Rückgang vor dem nächsten größeren Schub durchaus denkbar bleibt. Sollte Ethereum unter 4.485 US-Dollar fallen, könnte es rasch in Richtung 4.200 oder sogar 3.600 US-Dollar gehen. Erst oberhalb von 4.950 US-Dollar würde sich das Bild deutlich aufhellen.

Zwischen Hype und Realität

Kurzfristig kam es zuletzt zu Abgaben, die viele Trader als "Crash" bezeichneten. Doch Verluste von 2 bis 3 Prozent sind weit von einem echten Crash entfernt. Vielmehr zeigen sie, dass Anleger in engen Ranges schnell überreagieren. Entscheidend ist, zwischen bloßem Rauschen und echten Ausbrüchen zu unterscheiden. Ein Bruch unter 4.500 US-Dollar könnte die E-Welle eines Dreiecks aktivieren, während ein Sprung über 4.950 US-Dollar den Weg zu einer klareren Rally öffnen würde.

Auch die Spot ETFs sehen eine Verschnaufpause, Quelle: https://farside.co.uk/eth/

Die Einschätzung von More Crypto Online verdeutlicht, dass Ethereum zwar Potenzial nach oben hat, die Gefahr einer tieferen Korrektur jedoch nicht vom Tisch ist. Das aktuelle Marktumfeld zwingt Trader, geduldig zu bleiben und nicht jeder Bewegung sofort zu viel Bedeutung beizumessen.

Während Ethereum traditionell als Heimat zahlreicher Memecoins gilt, zeigt sich in den letzten Monaten ein spürbarer Trend zur Abwanderung Richtung Solana. Gründe dafür sind vor allem die niedrigeren Transaktionskosten und die höhere Geschwindigkeit, die Solana für schnelle, spekulative Tokenbewegungen attraktiver machen. Für das Ethereum-Ökosystem bedeutet diese Entwicklung eine Belastung, da Handelsvolumen und Nutzerinteresse im Bereich Memecoins teilweise abfließen und sich die Aktivität stärker fragmentiert. Ein interessantes Beispiel dafür ist WEPE (Wall Street Pepe), ein Memecoin, der ursprünglich auf Ethereum gelauncht wurde. Trotz des Starts im etablierten Umfeld hat sich schnell gezeigt, dass die Community zunehmend in Richtung Solana tendiert, um dort von günstigeren Bedingungen zu profitieren. Damit steht Ethereum vor der Herausforderung, dass nicht nur DeFi- oder NFT-Projekte Konkurrenz von alternativen Chains erfahren, sondern auch der volatile Memecoin-Sektor, der für viel Liquidität und Netzwerkeffekte gesorgt hat.

Soll auf Solana kommen: Wall Street Pepe

Wall Street Pepe beschleunigt Migration zu Solana

Das Projekt hat mittlerweile 3,6 Milliarden Token vernichtet, allein in der vergangenen Woche wurden 600 Millionen Stück geburnt. Mit jedem Kauf auf Solana wird automatisch ein Teil des Ethereum-Bestands zerstört, sodass die Gesamtmenge von 200 Milliarden Token stabil bleibt. Damit wird verhindert, dass ETH-Investoren durch die Migration benachteiligt werden.

Die Community treibt den Wechsel auf die Solana-Blockchain konsequent voran. Gründe sind die deutlich niedrigeren Gebühren und die schnelle Ausführung, die Solana gerade für Memecoins attraktiv machen. Parallel hat die NFT-Kollektion von Wall Street Pepe bereits rund 33.000 US-Dollar an Handelsvolumen erreicht. Einzelne Stücke wurden für 1 ETH verkauft. Die NFTs dienen zugleich als Mitgliedskarten und verschaffen Zugang zu exklusiven Bereichen wie dem privaten Trading-Chat, in dem schon Gewinne von bis zu 1.000 Prozent gemeldet wurden.

Für Anleger bietet Wall Street Pepe eine Kombination aus Community-Engagement, Angebotsverknappung und einem klar strukturierten Übergang auf Solana. Während Ethereum sich noch mit einer möglichen Korrektur beschäftigt, könnte WEPE gestärkt aus dem aktuellen Umfeld hervorgehen und sich im Memecoin-Sektor für die nächste Altcoin-Season positionieren.

Hier direkt auf der Website Wall Street Pepe auf Solana Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.