Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
377 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Kein Interesse am DAX vor US-Zinsentscheid

DJ MÄRKTE EUROPA/Kein Interesse am DAX vor US-Zinsentscheid

DOW JONES--Mit leichten Minuszeichen zeigen sich Europas Börsen am Dienstagmittag. Der DAX notiert 0,6 Prozent tiefer bei 23.606 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 notiert 0,1 Prozent tiefer bei 5.432 Punkten. Während die Wall Street von einem Hoch zum nächsten eilt, schläft das Geschäft im DAX fast ein. Der Umsatz habe am Montag mehr als ein Drittel unter dem durchschnittlichen Handelsvolumen der vergangenen 12 Monate gelegen, merkt QC Partners an. "Das aktuelle Umfeld kann durchaus als simultaner Käufer- und Verkäuferstreik bezeichnet werden. Die Angst, sich jetzt auf der falschen Seite zu positionieren, ist einfach riesig".

Nur US-Notenbank im Fokus - Zinsen und Politik

Im Fokus der Märkte steht ausschließlich das Treffen der US-Notenbank, die ihre Beschlüsse am Mittwoch nach Handelsschluss in Europa mitteilen wird. Es wird erwartet, dass sie die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird. Für Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, dürfte dies eine der seit längerem am stärksten umstrittenen Sitzungen werden, mit Meinungsverschiedenheiten in beide Richtungen.

Einige Ausschussmitglieder dürften für eine stärkere Senkung um 50 Basispunkte stimmen, aber auch eine Beibehaltung des Zinsniveaus sei möglich. Fest eingepreist wird am Zinsterminmarkt gleichwohl ein Zinssenkung um 25 Basispunkte. Viel dürfte an den US-Import-Preisen hängen, die am Nachmittag anstehen. Sie dürften am direktesten die Belastung durch Zölle widerspiegeln.

Zudem finden weiter "politische Auseinandersetzungen" um die Fed statt. So hat der US-Senat die Nominierung von Stephen Miran für den Fed-Gouverneursrat bestätigt; er wird die vor einigen Wochen zurückgetretene Adriana Kugler ersetzen. Miran hatte unter anderem vorgeschlagen, dass ausländische Halter in 100-jährige Anleihen gezwungen werden sollen, mit einer Verzinsung weit unter Marktzins.

Im Fall von Fed-Gouverneurin Lisa Cook musste der US-Präsident dagegen eine Niederlage einstecken. Cook kann laut einem Berufungsgericht bis auf weiteres im Amt bleiben.

Konjunkturaussicht für Deutschland schlecht

Die Konjunkturaussichten für Deutschland sehen weiter schlecht aus. So erwartet der wichtige Verband der Maschinenbauer VDMA für 2026 nur eine marginale Erholung der Produktion um 1 Prozent. Jedoch dürfte sie im aktuellen Jahr um 5 Prozent eingebrochen sein. Die Kapazitäten der Industrie seien nur um knapp 78 Prozent ausgelastet. Für Arbeitsplätze und Konsum ist das ein Menetekel. Der etwas bessere ZEW-Konjunktur-Index wird daher vom Markt ignoriert.

Überwiegend Abgaben bei Aktien

Trotz Gewinnmitnahmen im Rüstungssektor zeigen sich Rheinmetall wenig verändert. Sie hatten ein neues Rekordhoch bei 1.983 Euro erreicht. Die Analysten von Metzler haben das Kursziel auf 2.300 von 1.980 Euro erhöht. Die Mittelzuflüsse in US-Aktien-Fonds haben in den Sommermonaten noch weiter zugelegt. Wie die Fonds-Spezialisten von Amundi in ihrer Analyse der monatlichen Kapitalflüsse von ETFs festgestellt haben, ist "Rüstung" nun zum beliebtesten Anlagethema geworden.

Derweil steht dem DAX wieder einmal ein Tag mit einer Extra-Aktie bevor. Im Zuge der Abspaltung von der Mutter Continental wird die Aumovio-Aktie am 18. September für einen Tag in den DAX aufgenommen. Der DAX wird dann also 41 Titel umfassen. Damit soll laut dem Indexbetreiber sichergestellt werden, dass Anleger den Index nachvollziehen können. Continental gewinnen 1,3 Prozent.

Alstom verlieren 1,5 Prozent. Im Handel wird auf einen Bericht in "L'Informé" verwiesen. Danach wird sich die Auslieferung 146 bestellter Nahverkehrszüge für Paris und Umgebung um zwei Jahre verzögern. Die BNP Paribas hat sich ein höheres mittelfristiges Renditeziel gesetzt, sie will 2028 rund 13 Prozent erreichen. In diesem Jahr sollen es weiter 11,5 Prozent und im nächsten 12 Prozent werden. Der Kurs verliert 0,8 Prozent.

Puma steigen um 2,4 Prozent. Hier inspiriert ein spekulativer Bericht der italienischen Internetseite Dagospia. Demnach könne Adidas bereitstehen, Puma zu kaufen.

In Amsterdam zeigen sich ASML erneut mit starken Gewinnen, ohne dass es neue Nachrichten zu dem Ausrüster der Halbleiterindustrie gibt. Nach 5,8 Prozent am Montag, geht es nun um weitere 2,9 Prozent nach oben.

Mit einer Kaufempfehlung steigen Atoss Software um 5,0 Prozent. Für Beiersdorf geht es um 1,3 Prozent nach unten, nachdem die Analysten von Jefferies die Empfehlung auf "Hold" gesenkt haben.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50       5.432,46    -0,1%    -7,94   +10,1% 
Stoxx-50         4.578,83    -0,1%    -6,83    +6,0% 
DAX           23.605,73    -0,6%   -143,13   +19,0% 
MDAX           30.377,24    -0,3%   -92,72   +17,9% 
TecDAX          3.575,54    -0,1%    -5,01    +4,3% 
SDAX           16.739,76    +0,2%    25,57   +20,8% 
CAC            7.884,06    -0,2%   -12,87    +6,0% 
SMI           12.103,40    -0,3%   -40,92    +5,1% 
ATX            4.597,61    -1,0%   -48,27   +26,9% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Fr, 17:21  % YTD 
EUR/USD           1,1814    +0,4%   1,1765   1,1722 +13,3% 
EUR/JPY           173,62    +0,1%   173,37   173,25  +6,3% 
EUR/CHF           0,9335    -0,1%   0,9348   0,9340  -0,5% 
EUR/GBP           0,8660    +0,1%   0,8648   0,8649  +4,6% 
USD/JPY           146,96    -0,3%   147,36   147,78  -6,1% 
GBP/USD           1,3642    +0,3%   1,3604   1,3553  +8,3% 
USD/CNY           7,0887    -0,1%   7,0928   7,1003  -1,6% 
USD/CNH           7,1104    -0,1%   7,1184   7,1271  -2,9% 
AUS/USD           0,6674    +0,1%   0,6668   0,6638  +7,4% 
Bitcoin/USD       115.341,70    -0,2% 115.558,45 115.198,95 +22,6% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,71    63,30    +0,6%    0,41 -12,9% 
Brent/ICE          67,77    67,44    +0,5%    0,33  -9,8% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.696,65   3.678,50    +0,5%    18,15 +38,8% 
Silber            42,79    42,69    +0,2%    0,10 +46,2% 
Platin          1.193,16   1.194,12    -0,1%    -0,96 +36,1% 
Kupfer            4,71     4,72    -0,1%    -0,01 +14,6% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 16, 2025 08:17 ET (12:17 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.