Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
440 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Kräftige Verluste in Finanzwerten vor Fed-Entscheid

DJ MÄRKTE EUROPA/Kräftige Verluste in Finanzwerten vor Fed-Entscheid

DOW JONES--Mit kräftigen Verlusten haben sich Europas Börsen am Dienstag aus dem Handel verabschiedet. Der Euro-Stoxx-50 fiel um 1,3 Prozent auf 5.372 Punkte. Besonders schwach zeigte sich der DAX mit 1,8 Prozent Minus auf 23.329 Zähler. Vor der wegweisenden Zinssitzung der US-Notenbank herrschte ein massiver Käuferstreik, die Kurse fielen schon bei kleineren Verkaufsorders ohne Gegenwehr. Am Markt kamen Sorgen auf über negative Folgen von US-Zinssenkungen, dazu sind die deutschen Konjunkturaussichten schlecht.

Die besonders ausgeprägte DAX-Schwäche führten Händler auf den Mangel an attraktiven Anlagethemen in Deutschland zurück. Außer Rüstung gebe es hier nichts. Auch technisch habe sich das DAX-Bild stark verschlechtert, da der Index mehrfach im Bereich von 23.800 Zählern gescheitert war. Möglicherweise werde nun bis zum Großen Verfalltag am Freitag an den internationalen Derivate-Börsen sogar die 23.000er-Marke getestet.

Nur US-Notenbank im Fokus - Kräftiger Druck auf Banken und Versicherer

Im Fokus der Märkte standen nur die US-Notenbank und die Folgen ihrer Beschlüsse. Sorgen darüber brachten sämtliche Finanzwerte unter Druck. Zudem finden weiter "politische Auseinandersetzungen" um die Fed statt, die die Märkte beunruhigen. So die Ernennung von Trump-Gefolgsmann Stephen Miran zum Fed-Gouverneur und das Gerangel um Fed-Gouverneurin Lisa Cook.

Der Sektor-Index der Banken im Stoxx-600 fiel um 1,9 Prozent, Schlusslicht waren die Versicherer mit 2,1 Prozent Minus. Der Markt könnte es mit Zinssenkungshoffungen übertrieben haben, hieß es. Portfolio-Manager Maik Komoss von Vates Invest warnte: "Eine Zinssenkung in einem Umfeld weiterhin erhöhter Inflation könnte nicht zu einer Entlastung der Märkte führen, sondern im Gegenteil die Zinsstrukturkurve der USA versteilern - mit gravierenden Folgen für Investitionsentscheidungen, Kreditkosten und geldpolitische Glaubwürdigkeit."

Eine steilere Zinskurve führt zu Verlusten bei langen Bonds - die vorzugsweise von Versicherern gehalten werden. Bei den Versicherern gaben Munich Re und Hannover Rück ja 2,7 Prozent ab, bei Swiss Re und Aegon waren es um die 3 Prozent. Bei den Banken fielen Deutsche Bank und Societe Generale um die 3,5 Prozent und Commerzbank sogar um 4,1 Prozent.

Konjunkturaussicht für Deutschland schlecht

Die Konjunkturaussichten für Deutschland sehen weiter schlecht aus. So erwartet der wichtige Verband der Maschinenbauer VDMA für 2026 nur eine marginale Erholung der Produktion um 1 Prozent. Jedoch dürfte sie im aktuellen Jahr um 5 Prozent eingebrochen sein. Die Kapazitäten der Industrie seien nur um knapp 78 Prozent ausgelastet. Für Arbeitsplätze und Konsum ist das ein Menetekel. Der etwas bessere ZEW-Konjunktur-Index wurde daher vom Markt ignoriert.

Die Folgen bekam Prosieben zu spüren: Das schwache Werbegeschäft führte zu einer heftigen Prognosesenkung und drückte die Aktie um 2,5 Prozent. Der TV-Sender erwartet nun nur noch ein adjustiertes EBITDA von 420 bis 470 (zuvor noch 520) Millionen Euro. Das zog auch RTL und die italienische MFE um bis zu 2,2 Prozent tiefer. Die Aktien der Werbeagentur WPP in London gaben 3,5 Prozent nach.

Gute Nachrichten gab es aber auch: Bei Thyssenkrupp traf eine Interessenbekundung an deren Stahlgeschäft von der indischen Jindal Stell ein. Die Aktien stiegen um 4,4 Prozent.

Schaeffler lieferte auf ihrem Investorentag einen optimistischen Ausblick: Die verlustbringende E-Auto-Sparte soll bis 2028 in die Gewinnzone kommen, gleichzeitig die Marge für den Autozulieferer auf 6 bis 8 Prozent rund verdoppelt werden. Die Aktien stiegen um 1,3 Prozent.

Puma kletterten um 2,9 Prozent. Hier inspirierte ein spekulativer Bericht der italienischen Internetseite Dagospia. Demnach könne Adidas bereitstehen, Puma zu kaufen.

=== 
Index          Schluss Entwicklung in % Seit Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50     5.372,31       -1,3%       +11,1% 
Stoxx-50        4.537,45       -1,1%        +6,4% 
Stoxx-600        550,79       -1,1%        +9,8% 
XETRA-DAX       23.329,24       -1,8%       +19,3% 
FTSE-100 London    9.277,03       k.A.       +12,6% 
CAC-40 Paris      7.818,22       -1,0%        +7,0% 
AEX Amsterdam      911,52       -0,8%        +4,6% 
ATHEX-20 Athen     5.117,40       -1,3%       +45,2% 
BEL-20 Bruessel    4.707,31       -1,2%       +11,7% 
BUX Budapest     99.877,82       -0,8%       +26,9% 
OMXH-25 Helsinki    5.029,99       -0,6%       +17,2% 
ISE NAT. 30 Istanbul 11.182,96       k.A.       +11,9% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.570,18       +0,3%       -25,5% 
PSI 20 Lissabon    7.737,97       -0,4%       +21,8% 
IBEX-35 Madrid    15.163,30       -1,5%       +32,8% 
FTSE-MIB Mailand   42.504,56       -1,3%       +25,9% 
OBX Oslo        1.577,62       -0,5%       +19,2% 
PX Prag        2.278,55       -0,6%       +30,3% 
OMXS-30 Stockholm   2.614,20       -0,9%        +6,2% 
WIG-20 Warschau    2.819,54       -1,6%       +30,8% 
ATX Wien        4.577,95       -1,5%       +26,8% 
SMI Zuerich      12.018,66       -1,0%        +4,7% 
*bezogen auf Vortagesschluss 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Mo, 17:15  % YTD 
EUR/USD           1,1850    +0,7%   1,1765   1,1761 +13,6% 
EUR/JPY           173,62    +0,1%   173,37   173,33  +6,5% 
EUR/CHF           0,9333    -0,2%   0,9348   0,9345  -0,4% 
EUR/GBP           0,8679    +0,4%   0,8648   0,8652  +4,5% 
USD/JPY           146,52    -0,6%   147,36   147,38  -6,3% 
GBP/USD           1,3654    +0,4%   1,3604   1,3593  +8,8% 
USD/CNY           7,0880    -0,1%   7,0928   7,0935  -1,6% 
USD/CNH           7,1062    -0,2%   7,1184   7,1190  -3,0% 
AUS/USD           0,6676    +0,1%   0,6668   0,6663  +7,8% 
Bitcoin/USD       115.804,40    +0,2% 115.558,45 114.588,75 +22,0% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,40    63,30    +1,7%    1,10 -11,9% 
Brent/ICE          68,33    67,44    +1,3%    0,89  -9,8% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.687,52   3.678,50    +0,2%    9,02 +40,2% 
Silber            42,46    42,69    -0,5%    -0,23 +47,8% 
Platin          1.173,94   1.194,12    -1,7%   -20,18 +36,7% 
Kupfer            4,70     4,72    -0,4%    -0,02 +14,4% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

DJG/mod/cln

(END) Dow Jones Newswires

September 16, 2025 12:10 ET (16:10 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.