Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
400 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

TAGESTHEMA

Die US-Notenbank trifft sich unter ungewöhnlichen Umständen, die weit über die Erwartungen einer Zinssenkung hinausgehen. Uneinheitliche Wirtschaftssignale, ein politisches Drama und Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbank bilden den Hintergrund für ihren Zinsbeschluss und ihre kurz- und längerfristigen Projektionen für das Wirtschaftswachstum, die Arbeitslosigkeit und die Inflation am Mittwochabend. Die Fed wird die Zinsen höchstwahrscheinlich um 25 Basispunkte senken, die erste Zinssenkung seit Dezember letzten Jahres. Fed-Gouverneurin Lisa Cook, die vom ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden für den Gouverneursrat der Fed im Jahr 2022 nominiert wurde, wird an der Sitzung teilnehmen, obwohl sie gegen den Versuch von Präsident Donald Trump kämpft, sie wegen des Vorwurfs des Hypothekenbetrugs aus dem Gremium zu entfernen. Ein Berufungsgericht hatte den Eilantrag der Regierung Trump, die Notenbankerin vor der Sitzung von ihrem Posten zu entfernen, abgelehnt. Teilnehmen wird auch der Vorsitzende des Council of Economic Advisers, Stephen Miran, nachdem der Senat Trumps Kandidaten mit einem sehr knappen Votum von 48 zu 47 bestätigt hatte. Miran wurde nominiert, um den Sitz der zurückgetretenen Fed-Gouverneurin Adriana Kugler zu besetzen. Miran spricht sich für eine lockere Geldpolitik aus.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

US/Meta Platforms Inc, Hausmesse "Connect" mit Vorstellung neuer Produkte und KI-Technologie

AUSBLICK KONJUNKTUR

- ID 
  08:30 Bank Indonesia, Ergebnisse des geldpolitischen Rats 
     Reposatz 
     PROGNOSE: 5,00% 
     zuvor:  5,00% 
 
- CA 
  15:45 Bank of Canada, Ergebnisse des geldpolitischen Rats 
     Overnight Rate 
     PROGNOSE: k.A. 
     zuvor:  2,75% 
 
- US 
  14:30 Baubeginne/-genehmigungen August 
     Baubeginne 
     PROGNOSE:     -4,1% gg Vm 
     zuvor:      +5,2% gg Vm 
     Baugenehmigungen 
     PROGNOSE:     +1,2% gg Vm 
     zuvor:      -2,8% gg Vm 
 
- US 
  20:00 Fed, Ergebnis der FOMC-Sitzung (20:30 Pk Fed-Chairman Powell) 
     Fed-Funds-Zielsatz 
     PROGNOSE:     4,00% bis 4,25% 
     zuvor:      4,25% bis 4,50% 
 

ÜBERSICHT INDIZES

zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.258,80 -0,1% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 -0,0% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.807,00 -0,8% 
Nikkei-225 (Tokio)    44.755,68 -0,3% 
Hang-Seng (Hongk.)    26.849,00 +1,6% 
Schanghai-Comp.      3.876,87 +0,4% 
Kospi (Seoul)       3.413,37 -1,1% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Uneinheitlich - In Tokio kommt etwas Gegenwind vom Yen, der sich gegenüber der gleichen Vortageszeit fester zeigt, wodurch sich japanische Exporte verteuern. Stützend wirkt dagegen, dass die Exporte Japans im August zum Vorjahr nur ganz leicht gesunken sind um 0,1 Prozent, während Ökonomen ein Minus von 1,9 Prozent geschätzt hatten. Gleichwohl machte sich die US-Zollpolitik negativ bemerkbar, denn die Exporte in die USA brachen um 13,8 Prozent ein. Der Yen wird etwas davon gestützt, dass die Bank of Japan im Ergebnis ihrer Beratungen am Freitag die Erwartung einer Zinserhöhung im Oktober schüren könnte. Im südkoreanischen Seoul droht eine elftägige Gewinnserie zu reißen. An den chinesischen Börsen stützt, dass es von den US-chinesischen Gesprächen über ein Handelsabkommen zuletzt positive Signale kamen. Dazu scheint man kurz vor einer Einigung über das die Social-Media-Plattform Tiktok in den USA zu stehen. Unter den Einzelwerten schießen Baidu um über 15 Prozent nach oben. Die Rally folgt Berichten, dass Baidu begonnen haben soll, einen intern entwickelten Chip zu verwenden, um Versionen der eigenen großen Ernie-Sprachmodelle zu trainieren und damit teilweise die Abhängigkeit von Nvidia -Chips zu ersetzen. Im Sog sind auch andere Technologieaktien gesucht. Alibaba gewinnen rund 5 Prozent und Tencent 2,2 Prozent. Die Chipaktie SMIC verteuert sich um 5,7 Prozent

WALL STREET

INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA           45.757,90    -0,3%   -125,55    +7,8% 
S&P-500          6.606,76    -0,1%    -8,52   +12,5% 
NASDAQ Comp       22.333,96    -0,1%   -14,79   +15,7% 
NASDAQ 100        24.274,25    -0,1%   -19,53   +15,6% 
 
           Dienstag  Montag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,12 Mrd  1,05 Mrd 
Gewinner       1.273    1.563 
Verlierer      1.492    1.224 
Unverändert       81     55 
 

Knapp behauptet - Weiter herrschte Zurückhaltung vor der Bekanntgabe des Zinsentscheids und neuer Prognosen der US-Notenbank am Mittwoch. Diverse durchwachsen ausgefallene neue Konjunkturdaten hätten nichts an der Erwartung sinkender Leitzinsen geändert, hieß es. Bei den Einzelwerten setzte die Tesla-Aktie ihre jüngste Aufwärtsbewegung fort und stieg um 2,8 Prozent. Tesla-Chef Elon Musk hatte am Freitag Tesla-Aktien im Wert von rund 1 Milliarde Dollar gekauft. Rivian verbesserten sich um 5,3 Prozent. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen legte in den USA den Grundstein für ein zweites Werk. Oracle (+1,5%) profitierten erneut von der offenbar näher rückenden Einigung zwischen den USA und China über die Zukunft der Social-Media-App Tiktok. Demnach soll das US-Geschäft von Tiktok von einem US-Konsortium kontrolliert werden, an dem unter anderem Oracle beteiligt sein soll. Chipotle Mexican Grill kletterten um 1,8 Prozent nach Beschluss eines Aktienrückkaufprogramms. Dagegen sackten Dave & Buster's Entertainment um 16,7 Prozent ab. Der Betreiber von Spielhallen-Restaurants verzeichnete im abgelaufenen Quartal erneut einen Rückgang beim flächenbereinigten Umsatz.

USA - ANLEIHEN

Erneut tat sich bei den Festverzinslichen vor dem US-Zinsentscheid wenig. Die Renditen stiegen zwar nach überraschend gut ausgefallenen Einzelhandelsumsätzen, kamen aber schnell wieder zurück. Über den Tag sank die Zehnjahresrendite um 1 Basispunkt auf 4,03 Prozent.

DEVISEN

zuletzt    +/- %    00:00  Di, 09:20  % YTD 
EUR/USD      1,1857    -0,0   1,1863   1,1796 +13,6% 
EUR/JPY      173,70    -0,0   173,77   173,07  +6,5% 
EUR/GBP      0,8689    -0,0   0,8691   0,8649  +4,5% 
GBP/USD      1,3646    -0,0   1,3648   1,3640  +8,8% 
USD/JPY      146,49     0,0   146,49   146,72  -6,3% 
USD/KRW     1.379,55     0,1  1.378,61  1.379,49  -6,1% 
USD/CNY      7,0870     0,0   7,0843   7,0866  -1,6% 
USD/CNH      7,1035    -0,0   7,1050   7,1110  -3,0% 
USD/HKD      7,7793    -0,0   7,7808   7,7808  +0,1% 
AUD/USD      0,6675    -0,1   0,6683   0,6671  +7,8% 
NZD/USD      0,5978    -0,1   0,5983   0,5979  +6,7% 
BTC/USD    116.692,80    -0,1 116.856,70 115.894,65 +22,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar setzte seine Abwärtstendenz fort ium Hinblick auf die erwartete Zinssenkung durch die US-Notenbank. Der Dollar-Index verlor weitere 0,4 Prozent. Im Handel war von einer Art Vorpositionierung die Rede.

ROHSTOFFE

ÖL

zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex   64,45    64,52    -0,1%    -0,07 -11,9% 
Brent/ICE   68,35    68,47    -0,2%    -0,12  -9,8% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Für die Ölpreise ging es um bis zu 2 Prozent weiter nach oben, gestützt vom schwächeren Dollar, der Öl für Käufer aus dem Nicht-Dollarraum verbilligt. Die Investoren warteten auf Klarheit über mögliche westliche Sanktionen gegen russische Lieferungen, sagten Händler. Gleichzeitig hätten sich verstärkende ukrainische Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur Sorgen hinsichtlich Versorgungsunterbrechungen geschürt.

METALLE

zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold   3.678,88  3.689,73    -0,3%   -10,85 +40,2% 
Silber    41,93   42,575    -1,5%    -0,64 +47,8% 
Platin  1.178,53  1.175,39    +0,3%    +3,14 +36,7% 
Kupfer    4,66    4,69    -0,7%    -0,03 +13,5% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Beim Gold ging die Rekordjagd weiter; zeitweise kostete die Feinunze etwas über 3.700 Dollar. Im späten Handel notierte sie 0,3 Prozent höher bei 3.689 Dollar. Zinssenkungshoffnungen und der schwache Dollar wurden als Kaufargumente angeführt.

MELDUNGEN SEIT DIENSTAG 20.00 UHR

BHP

wird eine der Kohleminen, die man gemeinsam mit der japanischen Mitsubishi Corp. in Australien betreibt, schließen und rund 750 Arbeiter entlassen. Damit reagiert BHP auf die niedrigen Kohlepreise und die hohen Abgaben im australischen Bundesstaat Queensland.

CHERY AUTOMOBILE

Der chinesische Autohersteller strebt in Hongkong an die Börse und will dabei bis zu 1,2 Milliarden Dollar einsammeln durch die Ausgabe von 297,4 Millionen Aktien. Angeboten werden die Aktien in einer Spanne von 27,75 bis 30,75 Hongkong-Dollar. Erstmals an der Hongkonger Börse gehandelt werden die Aktien voraussichtlich am 25. September. Chery wurde 1997 gegründet und war 2024 gemessen am Pkw-Verkaufsvolumen nach BYD der zweitgrößte Autohersteller in China. Der Umsatz kletterte im vergangenen Jahr um 65 Prozent auf umgerechnet rund 32 Milliarden Euro.

MICROSOFT

wird bis zum Jahr 2028 30 Milliarden Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz und in bestehende Anlagen in Großbritannien investieren.

ORACLE

soll Teil eines Konsortiums sein, das das US-Geschäft von Tiktok kontrollieren soll, wie informierte Personen berichteten. Demnach stehen die USA und China kurz vor einer Einigung über die Social-Media-App. US-Präsident Trump hat das von der Vorgängerregierung beschlossene Verbot von Tiktok abermals verschoben, nun auf den 16. Dezember.

RIVIAN

Der VW-Partner und E-Autohersteller hat den Grundstein für eine neue Fabrik im US-Bundesstaat Georgia gelegt. Mit Hilfe des neuen Werks will Rivian sich von einen kleinen Hersteller teurer Elektrofahrzeuge zu einem profitablen Unternehmen entwickeln, das Fahrzeuge für den Massenmarkt produziert.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

September 17, 2025 01:44 ET (05:44 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.