Regensburg (ots) -
Jeder dritte Deutsche geht regelmäßig in die Sauna. Im Bayerischen Thermenland hat man die Auswahl aus mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
Vom Duft dampfender Kräuter umhüllt die Welt vergessen, in einer Lehmsauna im Paradiesgarten dem hektischen Strom der Zeit entfliehen, wärmende Geheimnisse aus 1001 Nacht entdecken und Erfrischung finden in einer Iglu-Eisgrotte: Das Bayerische Thermenland ist Deutschlands Saunaregion Nummer Eins. Besucher und Besucherinnen haben die Wahl aus 50 Saunen: Von A wie Apfelsauna bis Z wie Zirben-Sauna. Die wertvolle Ergänzung in den Heil- und Thermalbädern ist das mineralienreiche Thermalwasser.
Gut jeder dritte Deutsche (rund 37 Prozent) geht regelmäßig in die Sauna, hat eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach 2023 ergeben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Saunieren entspannt, stärkt das Immunsystem und hilft, gute Laune zu tanken. In den fünf niederbayerischen Thermalbädern Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Gögging und Bad Abbach entstanden in den vergangenen Jahren Saunawelten der Superlative als Inseln der Ruhe, des Glücks und des körperlichen Wohlbefindens.
Einzigartige Kombination mit heilkräftigem Thermalmineralwasser
Die Kombination mit dem heilkräftigen Thermalwasser, das bis zu 70 Grad heiß und aus bis zu 2.000 Metern Tiefe an die Oberfläche sprudelt, macht das Saunaerlebnis im Bayerischen Thermenland einzigartig.
Wie nirgends sonst in Europa bietet das Bäderquintett fast 20.000 Quadratmeter Wasserfläche. Die natürlichen Quellen speisen die Becken mit fluoridhaltigen Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wässern. Dieser Mineraliencocktail wirkt nachweislich heilend und wohltuend auf den gesamten Bewegungsapparat. Ausdauer und Mobilität werden erhöht. Zusätzlich hilft es auch, Stress zu lindern und nachhaltig die Stresstoleranz zu erhöhen.
Die Saunawelten des Bayerischen Thermenlands
Im ländlichen Ambiente saunieren lässt sich im alten Vierseithof, dem Saunahof der Therme Eins in Bad Füssing. Das orientalische Hamam in Bad Griesbach verströmt die Aura des Morgenlands, während man in Bad Birnbach unter Polarlichtern entspannt. Römisches Ambiente in Bad Gögging erinnert an die Badekultur des längst vergangenen Imperium Romanum.
Fünf außergewöhnliche Sauna-Tipps aus dem Bayerischen Thermenland
1. Saunieren in einem historischen Vierseit-Bauernhof
Eine außergewöhnliche Saunawelt erlebt man in Bad Füssing, Europas übernachtungsstärkstem Heilbad: Der Saunahof der Therme Eins ist integriert in einen historischen Vierseit-Bauernhof. Mit modernster Saunatechnik ausgestattet, befinden sich darin acht verschiedene Erlebnissaunen, Thermalwasserbecken und ein Wasserfall. Im Hüttenspa genießt man individuelle Anwendungen, während die Liegewiese im Außenbereich geschützt zum hüllenlosen Sonnenbad einlädt. In privaten Lounges lässt sich das Saunaerlebnis in der Therme Eins auch exklusiv genießen.
2. Eine Reise in den Orient
Im Bad Füssinger Johannesbad können Saunafans "auf Weltreise gehen": Bei 46 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit kommen Besucher im indischen Kristall-Blütendampfbad ins Schwitzen. Marmor-Säulen und ein Wandgemälde mit römischen Motiven sorgen im Römischen Schwitzbad für eine klassisch antike Atmosphäre. Ein Osmanischer Badetempel entführt Saunagäste in ein Märchen aus 1001 Nacht. Kobaltblaue, goldene und zitronengelbe Farben sorgen für eine zusätzlich beruhigende und authentische Atmosphäre.
Wärme, Ruhe und Entspannung sind auch in der Bad Füssinger Europa Therme die schönsten Geschenke, die Gäste ihrem Körper machen können: Die Therme begeistert mit einer rund 1.000 Quadratmeter großen Saunalandschaft, die keine Wünsche offenlässt: Von der besonders kreislaufschonenden Biosauna mit 65 Grad Innentemperatur bis hin zur finnischen Aufgusssauna mit Panoramablick. Dort schwitzen Entspannungssuchende bei 90 Grad. Stilvolle Abkühlung garantiert ein eigener Stalagmit-Eisbrunnen.
3. Den "heißen Zauber" des Nordens erleben - Polarlichter inklusive
Bad Birnbach wirbt mit einer der weitläufigsten Saunalandschaften Deutschlands. Hitze und Kälte sowie Dampf und Düfte vital erleben - das ist das Einzigartige im "Vitarium" der Bad Birnbacher Rottal Terme. Der Deutsche Saunabund zertifizierte die Saunawelt des Vitariums mit fünf Sternen, der bestmöglichen Auszeichnung. Das heißt: Die Saunalandschaft erfüllt Qualitätskriterien allerhöchster Güte und trägt das Prädikat "Premium-Sauna".
In der Dampfpyramide vor dem Thermensee erleben Besucher 90 Prozent Luftfeuchte bei 48 Grad. Eine Kristallsauna nutzt die heilende Wirkung des Lichts, Lichtbänder an der Decke lassen die Kristalle in vielen Farben funkeln. Die Lehmsauna garantiert bei 90 Grad ein besonders ursprüngliches Schwitzerlebnis. In der Polaris-Sauna erleben Gäste den besonderen "Zauber des Nordens" - bei einer Temperatur von 100 Grad und einer besonders geringen Luftfeuchtigkeit von 10 Prozent - Polarlichter-Animation inklusive.
4. Römische Saunakultur erleben
Dieses Erlebnis ist einmalig: In der Limes-Therme in Bad Gögging fühlt man sich in die Zeit des Römischen Reichs zurückversetzt. Schon in der Antike nutzten die Römer die gesundheitsfördernde Wirkung des Thermal-Mineralwassers und des Schwefelwassers. Direkt im Ort ließ Kaiser Trajan die wahrscheinlich größte Heiltherme nördlich der Alpen erbauen, die nun Teil des UNESCO-Welterbes Donaulimes ist. An diese alte Badetradition knüpft die Limes-Therme heute noch an. Die Römer-Sauna bietet Besuchern auf über 1.500 Quadratmetern Badekultur wie vor 2.000 Jahren. Das Sauna-Paradies befindet sich in einem originalgetreuen Nachbau eines Limes-Wachturms mit römischem Badehaus.Der Aufenthalt gestaltet sich vielfältig. Da sind die imposante, bis zu 90 Grad heiße Arena-Sauna, die Medusa-Grotte, die Turm-Sauna (bis 80 Grad) oder der textilfreie Wellness-Bereich TerraVitalis.
5. Eines der ursprünglichsten Hamams in Deutschland
Die Bad Griesbacher Wohlfühl-Therme bietet klassischen Saunagenuss, doch das Highlight ist das orientalische Dampfbade-Erlebnis.
In einem der ursprünglichsten Hamams Deutschlands können Besucher die wohlige und feuchte Wärme eines Sogukluk spüren und die Düfte der verdampfenden Kräuter aufnehmen. Danach folgen Schwitz-Räume, Seifenmassage auf dem Nabelstein und Ruheraum. Eine Totes-Meer-Salzgrotte bringt zudem das einzigartige Klima des Toten Meeres direkt in die Bad Griesbacher Therme.
Informationen über die spektakulären Saunawelten des Bayerischen Themenlands: www.bayerisches-thermenland.de
Pressemitteilung mit weiteren Bildern zum Download unter https://partner.ostbayern-tourismus.de/inhalte/presse/
Pressekontakt:
Tourismusverband Ostbayern
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Ulrike Eberl-Walter
Tel. +49 (0)941 58539-12
eberl-walter@ostbayern-tourismus.de
Original-Content von: Tourismusverband Ostbayern e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/133494/6119281
Jeder dritte Deutsche geht regelmäßig in die Sauna. Im Bayerischen Thermenland hat man die Auswahl aus mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
Vom Duft dampfender Kräuter umhüllt die Welt vergessen, in einer Lehmsauna im Paradiesgarten dem hektischen Strom der Zeit entfliehen, wärmende Geheimnisse aus 1001 Nacht entdecken und Erfrischung finden in einer Iglu-Eisgrotte: Das Bayerische Thermenland ist Deutschlands Saunaregion Nummer Eins. Besucher und Besucherinnen haben die Wahl aus 50 Saunen: Von A wie Apfelsauna bis Z wie Zirben-Sauna. Die wertvolle Ergänzung in den Heil- und Thermalbädern ist das mineralienreiche Thermalwasser.
Gut jeder dritte Deutsche (rund 37 Prozent) geht regelmäßig in die Sauna, hat eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach 2023 ergeben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Saunieren entspannt, stärkt das Immunsystem und hilft, gute Laune zu tanken. In den fünf niederbayerischen Thermalbädern Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Gögging und Bad Abbach entstanden in den vergangenen Jahren Saunawelten der Superlative als Inseln der Ruhe, des Glücks und des körperlichen Wohlbefindens.
Einzigartige Kombination mit heilkräftigem Thermalmineralwasser
Die Kombination mit dem heilkräftigen Thermalwasser, das bis zu 70 Grad heiß und aus bis zu 2.000 Metern Tiefe an die Oberfläche sprudelt, macht das Saunaerlebnis im Bayerischen Thermenland einzigartig.
Wie nirgends sonst in Europa bietet das Bäderquintett fast 20.000 Quadratmeter Wasserfläche. Die natürlichen Quellen speisen die Becken mit fluoridhaltigen Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wässern. Dieser Mineraliencocktail wirkt nachweislich heilend und wohltuend auf den gesamten Bewegungsapparat. Ausdauer und Mobilität werden erhöht. Zusätzlich hilft es auch, Stress zu lindern und nachhaltig die Stresstoleranz zu erhöhen.
Die Saunawelten des Bayerischen Thermenlands
Im ländlichen Ambiente saunieren lässt sich im alten Vierseithof, dem Saunahof der Therme Eins in Bad Füssing. Das orientalische Hamam in Bad Griesbach verströmt die Aura des Morgenlands, während man in Bad Birnbach unter Polarlichtern entspannt. Römisches Ambiente in Bad Gögging erinnert an die Badekultur des längst vergangenen Imperium Romanum.
Fünf außergewöhnliche Sauna-Tipps aus dem Bayerischen Thermenland
1. Saunieren in einem historischen Vierseit-Bauernhof
Eine außergewöhnliche Saunawelt erlebt man in Bad Füssing, Europas übernachtungsstärkstem Heilbad: Der Saunahof der Therme Eins ist integriert in einen historischen Vierseit-Bauernhof. Mit modernster Saunatechnik ausgestattet, befinden sich darin acht verschiedene Erlebnissaunen, Thermalwasserbecken und ein Wasserfall. Im Hüttenspa genießt man individuelle Anwendungen, während die Liegewiese im Außenbereich geschützt zum hüllenlosen Sonnenbad einlädt. In privaten Lounges lässt sich das Saunaerlebnis in der Therme Eins auch exklusiv genießen.
2. Eine Reise in den Orient
Im Bad Füssinger Johannesbad können Saunafans "auf Weltreise gehen": Bei 46 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit kommen Besucher im indischen Kristall-Blütendampfbad ins Schwitzen. Marmor-Säulen und ein Wandgemälde mit römischen Motiven sorgen im Römischen Schwitzbad für eine klassisch antike Atmosphäre. Ein Osmanischer Badetempel entführt Saunagäste in ein Märchen aus 1001 Nacht. Kobaltblaue, goldene und zitronengelbe Farben sorgen für eine zusätzlich beruhigende und authentische Atmosphäre.
Wärme, Ruhe und Entspannung sind auch in der Bad Füssinger Europa Therme die schönsten Geschenke, die Gäste ihrem Körper machen können: Die Therme begeistert mit einer rund 1.000 Quadratmeter großen Saunalandschaft, die keine Wünsche offenlässt: Von der besonders kreislaufschonenden Biosauna mit 65 Grad Innentemperatur bis hin zur finnischen Aufgusssauna mit Panoramablick. Dort schwitzen Entspannungssuchende bei 90 Grad. Stilvolle Abkühlung garantiert ein eigener Stalagmit-Eisbrunnen.
3. Den "heißen Zauber" des Nordens erleben - Polarlichter inklusive
Bad Birnbach wirbt mit einer der weitläufigsten Saunalandschaften Deutschlands. Hitze und Kälte sowie Dampf und Düfte vital erleben - das ist das Einzigartige im "Vitarium" der Bad Birnbacher Rottal Terme. Der Deutsche Saunabund zertifizierte die Saunawelt des Vitariums mit fünf Sternen, der bestmöglichen Auszeichnung. Das heißt: Die Saunalandschaft erfüllt Qualitätskriterien allerhöchster Güte und trägt das Prädikat "Premium-Sauna".
In der Dampfpyramide vor dem Thermensee erleben Besucher 90 Prozent Luftfeuchte bei 48 Grad. Eine Kristallsauna nutzt die heilende Wirkung des Lichts, Lichtbänder an der Decke lassen die Kristalle in vielen Farben funkeln. Die Lehmsauna garantiert bei 90 Grad ein besonders ursprüngliches Schwitzerlebnis. In der Polaris-Sauna erleben Gäste den besonderen "Zauber des Nordens" - bei einer Temperatur von 100 Grad und einer besonders geringen Luftfeuchtigkeit von 10 Prozent - Polarlichter-Animation inklusive.
4. Römische Saunakultur erleben
Dieses Erlebnis ist einmalig: In der Limes-Therme in Bad Gögging fühlt man sich in die Zeit des Römischen Reichs zurückversetzt. Schon in der Antike nutzten die Römer die gesundheitsfördernde Wirkung des Thermal-Mineralwassers und des Schwefelwassers. Direkt im Ort ließ Kaiser Trajan die wahrscheinlich größte Heiltherme nördlich der Alpen erbauen, die nun Teil des UNESCO-Welterbes Donaulimes ist. An diese alte Badetradition knüpft die Limes-Therme heute noch an. Die Römer-Sauna bietet Besuchern auf über 1.500 Quadratmetern Badekultur wie vor 2.000 Jahren. Das Sauna-Paradies befindet sich in einem originalgetreuen Nachbau eines Limes-Wachturms mit römischem Badehaus.Der Aufenthalt gestaltet sich vielfältig. Da sind die imposante, bis zu 90 Grad heiße Arena-Sauna, die Medusa-Grotte, die Turm-Sauna (bis 80 Grad) oder der textilfreie Wellness-Bereich TerraVitalis.
5. Eines der ursprünglichsten Hamams in Deutschland
Die Bad Griesbacher Wohlfühl-Therme bietet klassischen Saunagenuss, doch das Highlight ist das orientalische Dampfbade-Erlebnis.
In einem der ursprünglichsten Hamams Deutschlands können Besucher die wohlige und feuchte Wärme eines Sogukluk spüren und die Düfte der verdampfenden Kräuter aufnehmen. Danach folgen Schwitz-Räume, Seifenmassage auf dem Nabelstein und Ruheraum. Eine Totes-Meer-Salzgrotte bringt zudem das einzigartige Klima des Toten Meeres direkt in die Bad Griesbacher Therme.
Informationen über die spektakulären Saunawelten des Bayerischen Themenlands: www.bayerisches-thermenland.de
Pressemitteilung mit weiteren Bildern zum Download unter https://partner.ostbayern-tourismus.de/inhalte/presse/
Pressekontakt:
Tourismusverband Ostbayern
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Ulrike Eberl-Walter
Tel. +49 (0)941 58539-12
eberl-walter@ostbayern-tourismus.de
Original-Content von: Tourismusverband Ostbayern e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/133494/6119281
© 2025 news aktuell