Berlin (ots) -
Musik und Feuerwehr gehören immer schon zusammen: Zunächst hatten die mit Pfeifen oder Hörnern erzeugten Signale große Bedeutung für den Einsatz. Parallel dazu ist die Musik von Anbeginn an ein Teil des kulturellen Lebens in den Feuerwehren. Mehr als 32.000 Menschen aller Altersklassen sind in den verschiedenen Einheiten in ganz Deutschland aktiv - ob im Spielmannszug oder in der Orchesterbesetzung, im Blasorchester, in Chören oder in der Big Band. Die Vielfalt ist groß! Die neue Fachempfehlung "Musik in der Feuerwehr" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) bietet nun eine Orientierungshilfe im Dienstbetrieb für bestehende oder auch neu zu gründende Einheiten von Feuerwehrmusik in Deutschland. "Hierin werden die bestehenden Regelungen zusammengefasst. Die Fachempfehlung ist allerdings gezielt so allgemein gehalten, dass länderspezifische Ergänzungen möglich sind", erläutert Dr. Frank Kämmer, zuständiger DFV-Vizepräsident.
Erstellt wurde die Publikation von DFV-Fachbereichsmitglied Matthias Oestreicher (Brandenburg) in Abstimmung mit dem Fachbereich Musik des Deutschen Feuerwehrverbandes. "Es handelt sich um einen Leitfaden für alle Bereiche der Musik im deutschen Feuerwehrwesen. Vom Zug vor Ort über die verschiedenen Verbandsebenen bis hin zum Deutschen Feuerwehrverband selbst können Hinweise zu Organisation, musikspezifischen Definitionen oder praktischen Fragestellungen daraus entnommen werden. So beinhaltet das Nachschlagewerk die Einteilung von musikalischen Besetzungsformen, Versicherungsfragen oder hält Aussagen zu Ehrungsmöglichkeiten bereit, eben die ganze Bandbreite im Feuerwehr-Musikwesen", erläutert der Autor.
Das 20-seitige Dokument steht unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/fb/fb-musik/.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
E-Mail: oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
feuerwehrverband.de
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/50093/6119353
Musik und Feuerwehr gehören immer schon zusammen: Zunächst hatten die mit Pfeifen oder Hörnern erzeugten Signale große Bedeutung für den Einsatz. Parallel dazu ist die Musik von Anbeginn an ein Teil des kulturellen Lebens in den Feuerwehren. Mehr als 32.000 Menschen aller Altersklassen sind in den verschiedenen Einheiten in ganz Deutschland aktiv - ob im Spielmannszug oder in der Orchesterbesetzung, im Blasorchester, in Chören oder in der Big Band. Die Vielfalt ist groß! Die neue Fachempfehlung "Musik in der Feuerwehr" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) bietet nun eine Orientierungshilfe im Dienstbetrieb für bestehende oder auch neu zu gründende Einheiten von Feuerwehrmusik in Deutschland. "Hierin werden die bestehenden Regelungen zusammengefasst. Die Fachempfehlung ist allerdings gezielt so allgemein gehalten, dass länderspezifische Ergänzungen möglich sind", erläutert Dr. Frank Kämmer, zuständiger DFV-Vizepräsident.
Erstellt wurde die Publikation von DFV-Fachbereichsmitglied Matthias Oestreicher (Brandenburg) in Abstimmung mit dem Fachbereich Musik des Deutschen Feuerwehrverbandes. "Es handelt sich um einen Leitfaden für alle Bereiche der Musik im deutschen Feuerwehrwesen. Vom Zug vor Ort über die verschiedenen Verbandsebenen bis hin zum Deutschen Feuerwehrverband selbst können Hinweise zu Organisation, musikspezifischen Definitionen oder praktischen Fragestellungen daraus entnommen werden. So beinhaltet das Nachschlagewerk die Einteilung von musikalischen Besetzungsformen, Versicherungsfragen oder hält Aussagen zu Ehrungsmöglichkeiten bereit, eben die ganze Bandbreite im Feuerwehr-Musikwesen", erläutert der Autor.
Das 20-seitige Dokument steht unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/fb/fb-musik/.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
E-Mail: oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
feuerwehrverband.de
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/50093/6119353
© 2025 news aktuell