
© Foto: Mohamed Hassan
Bislang war das Börsenjahr für Redcare Pharmacy nicht von Erfolg gekrönt. Der Konkurrenzdruck trübt die Zukunftsaussichten. Trotzdem könnte die Aktie jetzt vor einem Anstieg stehen.
Redcare Pharmacy: Wachsender Wettbewerbsdruck, sinkende Aktie
Ein Minus von rund 43 Prozent ist in diesem Jahr die schwache Bilanz der Online-Apotheke Redcare Pharmacy. Enttäuschende Quartalsergebnisse und ein wachsender Wettbewerbsdruck, auch die Drogeriemarktkette dm will jetzt in das E-Rezept-Geschäft einsteigen, haben das Sentiment gegenüber dem einstigen Highflyer eingetrübt.
Nichtsdestotrotz gilt das Unternehmen als aussichtsreicher Kandidat, das noch immer vorwiegend stationär stattfindende Apothekengeschäft zu disruptieren und sich zu einem finanziell erfolgreichen Wachstumswert zu entwickeln. Eine deutliche Beschleunigung des Gewinnwachstums wird von Analystinnen und Analysten ab 2027 erwartet.
Die Aktie ist jetzt reif für eine Erholung
Mit Blick auf den Chart der Aktie könnte nach den Verlusten der vergangenen Monate eine aussichtsreiche Chance bestehen, sich jetzt für die Zukunft bei Redcare Pharmacy zu engagieren. Vieles deutet aktuell auf eine Gegenbewegung hin.
Abwechslungsreiche Kursentwicklung ohne Vorentscheidung
Das Kursgeschehen der vergangenen 12 Monate wurde überwiegend von einem Abwärtstrendkanal mit einer Breite von etwa 35 Euro bestimmt. Zwar kam es immer wieder zu Ausbruchsbemühungen sowohl der Bären als auch der Bullen, doch diese blieben ohne nachhaltigen Erfolg.
Nach dem letzten gescheiterten Versuch, den Abwärtstrendkanal zu verlassen, gelang es den Verkäuferinnen und Verkäufern, wieder das Ruder zu übernehmen. So haben sie einen Test der Unterkante erzwingen und die Aktie in große Gefahr bringen können.
Die Weichen für eine Erholung sind gestellt
Im Bereich von 75 Euro ist die Aktie aber auf Kaufinteresse gestoßen. Hier ist inzwischen eine Bodenbildung in Form eines Rounding Bottom zu erkennen. Dieses könnte in eine dynamische Gegenbewegung münden, wenn Redcare Pharmacy der Sprung über die psychologisch wichtige Marke von 80 Euro klettert.
Für eine solche Bewegung spricht, dass in den technischen Indikatoren inzwischen bullishe Divergenzen vorliegen. Trotz eines fallenden Aktienkurses haben sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch der Trendstärkeindikator MACD eine Erholung einleiten können. Solche Divergenzen gelten als Vorboten von Kurswenden.
Anstiegspotenzial von bis zu 40 Prozent
Vor allem der MACD macht hierbei einen guten Eindruck. Er liegt zwar noch unter der Nulllinie und zeigt damit noch keinen neuen Aufwärtstrend der Aktie an, über die Signallinie hat er sich jedoch bereits verbessern können, was nachlassenden Verkaufsdruck anzeigt. Damit wachsen die Anstiegsmöglichkeiten der Aktie.
Das naheliegende Ziel einer Erholung ist die Abwärtstrendoberkante bei rund 105 Euro. Einer solchen Bewegung stehen jedoch Widerstände im Bereich von 90 und 100 Euro sowie die 50-Tage-Linie im Weg. Hier müssen Anlegerinnen und Anleger mit Gegenwehr rechnen. Ein starkes prozyklisches Kaufsignal läge hingegen erst oberhalb von 120 Euro wieder vor. Bis dorthin hätte Redcare Pharmacy jedoch schon mehr als die Hälfte an Wert gewonnen.
Fazit: Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis
Damit wird deutlich, dass die Aktie vor allem für antizyklisch agierende Anlegerinnen und Anleger eine Chance bietet. Das gilt auch mit Blick auf die Geschäftsentwicklung. Zwar wächst der Umsatz von Redcare Pharmacy schnell, Gewinne hat der Konzern aber noch nicht erwirtschaftet. Hiervon wird die Aktienkursentwicklung langfristig abhängig sein.
Kurz- und mittelfristig dürfte diese von technischen Aspekten bestimmt sein. Hier stehen die Zeichen auf Erholung. Ein Anstieg bis zur Abwärtstrendoberkante bedeutet ein Potenzial von 40 Prozent, während ein Stopp-Loss im Bereich des Tiefs bei 69,65 Euro platziert werden sollte (-7,7 Prozent). Somit liegt das Chance-Risiko-Verhältnis auf der Long-Seite bei 5,2.
Chance auf +195,0 Prozent und mehr!
Wer seine Ertragschancen maximieren möchte, kann das mithilfe des KO-Zertifikates MK8CY4 tun. Dieses verfügt über einen Basispreis von 65,19 Euro und eine KO-Barriere von 69,00 Euro. Dadurch handelt es sich um ein KO-Zertifikat mit eingebautem Stopp-Loss: Kommt es zu einem Knock-out, verfällt MK8CY4 nicht wertlos, sondern es kommt zu einer Rückzahlung von 0,38 Euro, was Totalverlustrisiken reduziert.
Dank eines hohen Hebels von 7,2 sind die Gewinnmöglichkeiten hoch, wie das folgende Auszahlungsprofil für einige beispielhafte Fälle zeigt. Beim Erreichen der Abwärtstrendoberkante von 105 Euro sind sogar bis zu 294,1 Prozent möglich.
Doch Vorsicht: Sollte die KO-Barriere oder gar der Basispreis per Kurslücke unterschritten werden, kann der Auszahlungsbetrag auch geringer als 0,38 Euro ausfallen. Es bestehen mit Blick auf Totalverlustgefahren also Restrisiken. Daher sollte die Positionsgröße mit Bedacht und dem individuellen Risikoprofil angepasst gewählt werden.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.