
Während die Kryptomärkte vor dem wichtigen Zinsentscheid der US-Notenbank in einer Wartehaltung verharren, richtet Krypto-Experte Miles Deutscher den Blick bereits auf das vierte Quartal. In seiner aktuellen Analyse hebt er nicht nur die entscheidende Rolle von Bitcoin als Leitwährung hervor, sondern identifiziert auch ein spezielles Altcoin-Narrativ, das seiner Meinung nach das Q4 dominieren könnte. Seine Einschätzungen zu pump.fun und den damit verbundenen Trading-Strategien könnten für Anleger wegweisend sein.
Bitcoin vor kritischer Entscheidung am Markt
Die Märkte blicken gespannt auf den anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank. Miles Deutscher stellte in seiner aktuellen Analyse klar, dass vor allem Bitcoin als Leitwährung den Ton angibt. Zwar sieht der Chart aktuell nach einem möglichen Ausbruch aus, doch das Risiko vor einem so großen Event wie dem FOMC macht neue Trades heikel.
Auf kurzfristigen Zeitebenen zeigt sich Bitcoin in einer engen Handelsspanne zwischen 114.600 und 116.700. Genau dort entscheidet sich, ob es nach oben in Richtung Allzeithoch geht oder ob ein Rücksetzer den Markt erneut unter Druck bringt. Deutscher betonte, dass er selbst in den Tagen vor der Entscheidung teilweise Gewinne mitgenommen und in Stablecoins geparkt hat. Damit hätte er im Fall einer Korrektur die Möglichkeit, tiefer wieder einzusteigen.
Pump.fun als Gamechanger für das vierte Quartal
Neben Bitcoin rückte er besonders ein Thema in den Vordergrund: pump.fun. Die Plattform hat in den letzten Wochen durch spektakuläre Einnahmen von Streamern wie Alex Becker und Ran für Schlagzeilen gesorgt. Becker soll in nur zweieinhalb Stunden mehr als 300.000 US-Dollar über ein Test-Token eingenommen haben.

Das Konzept funktioniert über Creator-Tokens, die im Livestream generiert werden und sofort gehandelt werden können. Pump.fun kassiert dabei Gebühren und nutzt Teile davon für Buybacks - ein Kreislauf, der durch steigende Nutzerzahlen weiter angefeuert wird. Deutscher zeigte auf, dass Pump inzwischen bereits Rumble im Bereich Livestreams überholt hat und sich Marktanteile von Plattformen wie Kick oder sogar Twitch zutrauen könnte. Für Anleger sei der Pump-Token selbst die einfachste Möglichkeit, am Trend teilzuhaben.
Maxi Doge Presale: Meme-Coin mit x1000-Potenzial
Während pump.fun auf den ersten Blick wie eine völlig neue Ertragsquelle wirkt, bleibt das altbekannte Spielfeld der Meme-Coins für viele Anleger spannend. Besonders in Phasen, in denen Altcoins insgesamt an Fahrt aufnehmen, werden Geschichten von Verzehnfachungen oder gar Vertausendfachungen Realität. Ein Projekt, das genau dieses "x1000?-Narrativ verkörpert, ist Maxi Doge ($MAXI).

Der muskelbepackte Dogecoin-Ableger hat bereits 2,2 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt und spielt bewusst mit der Vorstellung, aus kleinen Einsätzen riesige Summen zu machen. Maxi Doge grenzt sich von klassischen Doge- und Shiba-Tokens ab, indem er nicht auf das "niedliche Hündchen"-Narrativ setzt, sondern auf die Kraft einer eingeschworenen "Bro-Community". Analysten sehen für 2025 ein Kursziel von bis zu 0,003294 US-Dollar - ein Plus von 12,8x gegenüber dem aktuellen Presale-Preis. Andere Stimmen halten sogar ein Szenario mit x100 oder mehr für möglich.
Direkt zur Maxi Doge Website!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.