
Im Jahr 2021 war Dogecoin das Gesprächsthema im Kryptospace. Kaum ein Coin wurde so stark durch Hype und Community getrieben wie DOGE. Besonders die Tweets von Elon Musk sorgten damals für exponentielle Kursanstiege. Wer im Frühjahr 2021 für 1.000 US-Dollar eingestiegen war, sah innerhalb weniger Monate teils fünfstellige Summen auf dem Konto. Selbst wer danach investierte, konnte bei späteren Rallyes noch überdurchschnittliche Gewinne erzielen.

Lange nichts, mit Musk kam dann der Durchbruch, Quelle: www.coinmarketcap.com
Rechnet man zurück, dann hätte ein Investment von 1.000 US-Dollar vor vier Jahren heute - trotz der starken Schwankungen - noch immer einen Wert im fünfstelligen Bereich. DOGE gehört damit zu den wenigen Projekten, die es von einem Internet-Meme bis in die Top 10 der Kryptowährungen geschafft haben. Die Marktkapitalisierung liegt bei mehreren Milliarden, was zeigt, dass aus Spaß auch ein ernstzunehmender Player im Markt werden kann. Nichts desto trotz sieht man auch, dass ein Investieren zum Höhepunkt heute noch immer Verluste nach sich ziehen würde. Vom Allzeithoch ist der größte Shiba Inu Coin heute gut 64 Prozent entfernt.
Doch gleichzeitig wird auch klar, dass der größte Teil des explosiven Wachstums hinter Dogecoin liegt. Wer früh dabei war, konnte sich ein Vermögen aufbauen. Neueinsteiger dagegen müssen heute mit deutlich geringeren Gewinnchancen rechnen.
Freundlicher Wochenstart für DOGE - die ETF Vorfreude
Der Kryptomarkt zeigt sich zum Wochenauftakt stark. Bitcoin und Ethereum ziehen an, und auch Dogecoin profitiert davon. Mit einem Plus von 10 Prozent innerhalb der letzten 7 Tage gehört DOGE aktuell zu den stärksten Coins unter den Top 10. Die Erwartungen an den anstehenden ETF-Launch treiben die Stimmung zusätzlich an.
Ab Donnerstag soll Dogecoin seinen eigenen börsengehandelten Fonds erhalten. Damit wäre DOGE nach Bitcoin und Ethereum die dritte Kryptowährung, die über ein ETF-Produkt in den klassischen Finanzmarkt integriert wird. Die Vorfreude ist groß, da die Einführung von Bitcoin- und Ethereum-ETFs Milliarden an Kapital in den Markt gespült hatte.
Der Start verlief bisher allerdings holprig. Zweimal wurde der Launch verschoben, nun wird Donnerstag als finaler Termin gehandelt. Analysten warnen jedoch, dass ein ähnlicher Effekt wie bei Bitcoin und Ethereum eintreten könnte. Dort folgte auf den Start ein deutlicher Rücksetzer - ein klassisches "Sell the News"-Muster.
Risiken beim ETF-Hype
So stark die Kursgewinne auch wirken, Anleger sollten die Risiken nicht ausblenden. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas sprach bereits davon, dass es sich beim Dogecoin-ETF um das erste börsengehandelte Produkt handelt, das auf einem Asset ohne echten Nutzen basiert. Zwar gibt es eine aktive Community und DOGE wird inzwischen auch von einigen Shops als Zahlungsmittel akzeptiert, doch der Kern bleibt ein Meme.
Deshalb ist unklar, wie groß das institutionelle Interesse tatsächlich ausfallen wird. Wahrscheinlich ist, dass erfahrene Trader die Rallye bereits genutzt haben, um Gewinne mitzunehmen. Ein Rücksetzer nach dem Launch wäre also keine Überraschung. Kryptoinvestoren schauen sich daher derzeit eher nach Alternativen um, welche noch vor der Hype Phase stehen. Ein vielversprechendes Projekt könnte hier Maxi Doge ($MAXI) werden, ein aktueller Presale, der ein x1000 Leverage auf seine Fahnen schreibt.

Maxi Doge als neuer Herausforderer
Während Dogecoin längst im Milliardenbereich angekommen ist und damit das explosive Wachstum der frühen Jahre kaum wiederholen dürfte, könnte diese Entwicklung Maxi Doge (MAXI) erst bevorstehen. Der Token befindet sich noch im Presale und konnte dort bereits 2,2 Millionen US-Dollar einsammeln.
Das Besondere: MAXI ist auf Knappheit ausgelegt. Anders als DOGE, dessen Angebot unbegrenzt ist, setzt das Projekt auf eine feste Menge an Token - ähnlich wie bei Bitcoin. Zusätzlich gibt es eine integrierte Staking-Funktion, die aktuell Renditen von rund 144 Prozent ermöglicht. Das lockt viele frühe Investoren an, die nicht nur auf Kursgewinne, sondern auch auf regelmäßige Erträge setzen.
Analysten halten deshalb eine deutliche Kursvervielfachung nach dem Börsenlisting für möglich. Prognosen reichen von einem Faktor 10 bis hin zu über 12x im Jahr 2025. Sollte sich das Momentum halten, könnte Maxi Doge sogar den Hype der großen Meme-Coins der letzten Jahre wiederholen. Allerdings bleibt Vorsicht geboten: Als Memecoin könnte der Wert auch stark sinken und im worst case sogar zu einem Totalverlust führen.
Ob MAXI wirklich in die Fußstapfen von Dogecoin treten kann, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Wer früh dabei ist, hat die Chance auf überdurchschnittliche Gewinne - so wie es bei DOGE vor vier Jahren der Fall war.
Hier Maxi Doge Token im Vorverkauf sichern, bevor er an den Börsen gehandelt wird.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.