Bern (ots) -
Die Pilotphase zum automatisierten Datenaustausch von Medikationsplänen - in der Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern mediX bern und Lindenhofgruppe - ist erfolgreich verlaufen.
Seit über dreieinhalb Jahren kooperieren das Praxisnetzwerk mediX bern und die Lindenhofgruppe auf Basis gemeinsamer Wertewelten und Behandlungsphilosophien. Eines der Kooperationsziele ist die Förderung der Koordination und digitalen Integration an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Ständiger Begleiter auf dem Weg dahin ist die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen, die sowohl Effizienzsteigerungen ermöglicht, aber auch die Sicherheit von Patientinnen und Patienten verbessert. mediX bern unterstützt als grösstes ärzteeigenes Praxisnetz im Kanton Bern massgeblich die Entwicklung und Einführung der digitalen Plattform "Heureka". Diese ermöglicht den direkten digitalen Datenaustausch zwischen verschiedenen Leistungserbringenden im Gesundheitswesen. Aufgebaut wurde die Plattform durch die Firma Healthinal AG. Basierend auf der "Heureka-Plattform" wurde das Produkt "Smart Managed Care" mit folgendem Ziel entwickelt: Durch den direkten digitalen Datenzugang in die hausärztliche Krankengeschichte verbessert sich die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Das senkt gleichzeitig den administrativen Aufwand in der Zusammenarbeit zwischen den Leistungserbringenden im Spital und in den Hausarztpraxen.
Als erstes Spital testet die Lindenhofgruppe die Anwendung "Smart Managed Care HOSPITAL". Diese erlaubt es, direkt auf Patientenstammdaten und medizinische Patientendaten im hausärztlichen Praxisinformationssystem zuzugreifen. Im Pilotprojekt waren das Notfallzentrum Bern am Lindenhofspital sowie zwei grosse mediX bern Partnerpraxen beteiligt. Über die strukturierte Oberfläche haben die Mitarbeitenden des Notfallzentrums Bern dank der Technologie von "Heureka" direkten Einblick auf die aktuelle Medikationsliste der hausärztlichen Krankengeschichte. Dies ohne Wartezeiten und unabhängig von Öffnungszeiten oder Ferienabwesenheiten der Hausarztpraxen. Von dieser raschen Verfügbarkeit der Informationen profitieren Managed Care-Patientinnen und -Patienten, die bei ihren Krankenkassen ein Versicherungsprodukt mit mediX bern abgeschlossen haben.Innerhalb des 3-monatigen Pilotprojekts mit dem Notfallzentrum Bern der Lindenhofgruppe wurden durchgehend positive Erfahrungen gesammelt.
"Die zeitunabhängige digitale Abfrage der Medikationspläne von Notfallpatientinnen und -patienten direkt im Praxisinformationssystem der Grundversorgenden ist ein grosser Fortschritt und ist besonders bei Notfallkonsultationen sehr wertvoll."
Dr. med. Brigitte Nyfeler, Chefärztin Notfallzentrum Bern, Lindenhofgruppe
"Der Datenaustausch mit anderen in die Behandlungskette involvierten Stellen ist immer noch aufwändig und unübersichtlich. Ein automatisierter Austausch und direkter Zugriff auf relevante Daten meiner Praxiskrankengeschichten wird diesen Zustand revolutionieren. Insbesondere bei Notfallsituationen ausserhalb der Sprechstundenzeiten bleibt der Zugang zu den wichtigsten Informationen erhalten und ermöglicht eine sicherere und qualitativ hochstehende Notfallversorgung."
Dr. med. Connor Fuhrer Hausarzt Ärztezentrum Praxis 1 Münsingen
Bereits sind 59 mediX bern Partnerpraxen der "Heureka-Plattform" angeschlossen. Somit kann die direkte digitale Vernetzung zwischen diesen Praxen und der Lindenhofgruppe noch in diesem Jahr weiter ausgeweitet werden. Ebenfalls angeschlossen sind die ambulanten Tochterunternehmen der Lindenhofgruppe Localmed & City Notfall.
Der Datenaustausch wird sich nicht nur auf die Medikationsliste beschränken: in Kürze sollen ebenfalls die Diagnoselisten und Labordaten automatisiert ausgetauscht werden können. Das Praxisnetz mediX bern und die Lindenhofgruppe nehmen mit diesem innovativen Vorgehen und dem automatisierten Datenaustausch zwischen Hausarzt-Praxen und der Spitalgruppe in der Schweizer Gesundheitsversorgung eine Vorreiterrolle ein.
Die Lindenhofgruppe freut sich über den Erfolg der Pilotphase und darüber, gemeinsam mit mediX bern einen gewichtigen Beitrag in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche zu leisten und damit die integrierte Versorgung weiter zu stärken. Weitere Erfolge und Meilensteine der Kooperation mediX bern und Lindenhofgruppe erhalten Sie hier. (https://berichte.lindenhofgruppe.ch/de/2023/geschaeftsbericht/strategie/Integrierte-Versorgung)
Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 172'000 Patientinnen und Patienten, davon rund 30'000 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Orthopädie, Viszeralchirurgie, Frauenmedizin, Urologie, Onkologie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie, Gefässchirurgie, HNO, Radiologie, Strahlentherapie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2'600 Mitarbeitende.
Kontakt
E-Mail: medienstelle@lindenhofgruppe.ch
Original-Content von: Lindenhofgruppe AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100058120/100935216
Die Pilotphase zum automatisierten Datenaustausch von Medikationsplänen - in der Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern mediX bern und Lindenhofgruppe - ist erfolgreich verlaufen.
Seit über dreieinhalb Jahren kooperieren das Praxisnetzwerk mediX bern und die Lindenhofgruppe auf Basis gemeinsamer Wertewelten und Behandlungsphilosophien. Eines der Kooperationsziele ist die Förderung der Koordination und digitalen Integration an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Ständiger Begleiter auf dem Weg dahin ist die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen, die sowohl Effizienzsteigerungen ermöglicht, aber auch die Sicherheit von Patientinnen und Patienten verbessert. mediX bern unterstützt als grösstes ärzteeigenes Praxisnetz im Kanton Bern massgeblich die Entwicklung und Einführung der digitalen Plattform "Heureka". Diese ermöglicht den direkten digitalen Datenaustausch zwischen verschiedenen Leistungserbringenden im Gesundheitswesen. Aufgebaut wurde die Plattform durch die Firma Healthinal AG. Basierend auf der "Heureka-Plattform" wurde das Produkt "Smart Managed Care" mit folgendem Ziel entwickelt: Durch den direkten digitalen Datenzugang in die hausärztliche Krankengeschichte verbessert sich die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Das senkt gleichzeitig den administrativen Aufwand in der Zusammenarbeit zwischen den Leistungserbringenden im Spital und in den Hausarztpraxen.
Als erstes Spital testet die Lindenhofgruppe die Anwendung "Smart Managed Care HOSPITAL". Diese erlaubt es, direkt auf Patientenstammdaten und medizinische Patientendaten im hausärztlichen Praxisinformationssystem zuzugreifen. Im Pilotprojekt waren das Notfallzentrum Bern am Lindenhofspital sowie zwei grosse mediX bern Partnerpraxen beteiligt. Über die strukturierte Oberfläche haben die Mitarbeitenden des Notfallzentrums Bern dank der Technologie von "Heureka" direkten Einblick auf die aktuelle Medikationsliste der hausärztlichen Krankengeschichte. Dies ohne Wartezeiten und unabhängig von Öffnungszeiten oder Ferienabwesenheiten der Hausarztpraxen. Von dieser raschen Verfügbarkeit der Informationen profitieren Managed Care-Patientinnen und -Patienten, die bei ihren Krankenkassen ein Versicherungsprodukt mit mediX bern abgeschlossen haben.Innerhalb des 3-monatigen Pilotprojekts mit dem Notfallzentrum Bern der Lindenhofgruppe wurden durchgehend positive Erfahrungen gesammelt.
"Die zeitunabhängige digitale Abfrage der Medikationspläne von Notfallpatientinnen und -patienten direkt im Praxisinformationssystem der Grundversorgenden ist ein grosser Fortschritt und ist besonders bei Notfallkonsultationen sehr wertvoll."
Dr. med. Brigitte Nyfeler, Chefärztin Notfallzentrum Bern, Lindenhofgruppe
"Der Datenaustausch mit anderen in die Behandlungskette involvierten Stellen ist immer noch aufwändig und unübersichtlich. Ein automatisierter Austausch und direkter Zugriff auf relevante Daten meiner Praxiskrankengeschichten wird diesen Zustand revolutionieren. Insbesondere bei Notfallsituationen ausserhalb der Sprechstundenzeiten bleibt der Zugang zu den wichtigsten Informationen erhalten und ermöglicht eine sicherere und qualitativ hochstehende Notfallversorgung."
Dr. med. Connor Fuhrer Hausarzt Ärztezentrum Praxis 1 Münsingen
Bereits sind 59 mediX bern Partnerpraxen der "Heureka-Plattform" angeschlossen. Somit kann die direkte digitale Vernetzung zwischen diesen Praxen und der Lindenhofgruppe noch in diesem Jahr weiter ausgeweitet werden. Ebenfalls angeschlossen sind die ambulanten Tochterunternehmen der Lindenhofgruppe Localmed & City Notfall.
Der Datenaustausch wird sich nicht nur auf die Medikationsliste beschränken: in Kürze sollen ebenfalls die Diagnoselisten und Labordaten automatisiert ausgetauscht werden können. Das Praxisnetz mediX bern und die Lindenhofgruppe nehmen mit diesem innovativen Vorgehen und dem automatisierten Datenaustausch zwischen Hausarzt-Praxen und der Spitalgruppe in der Schweizer Gesundheitsversorgung eine Vorreiterrolle ein.
Die Lindenhofgruppe freut sich über den Erfolg der Pilotphase und darüber, gemeinsam mit mediX bern einen gewichtigen Beitrag in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche zu leisten und damit die integrierte Versorgung weiter zu stärken. Weitere Erfolge und Meilensteine der Kooperation mediX bern und Lindenhofgruppe erhalten Sie hier. (https://berichte.lindenhofgruppe.ch/de/2023/geschaeftsbericht/strategie/Integrierte-Versorgung)
Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 172'000 Patientinnen und Patienten, davon rund 30'000 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Orthopädie, Viszeralchirurgie, Frauenmedizin, Urologie, Onkologie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie, Gefässchirurgie, HNO, Radiologie, Strahlentherapie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2'600 Mitarbeitende.
Kontakt
E-Mail: medienstelle@lindenhofgruppe.ch
Original-Content von: Lindenhofgruppe AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100058120/100935216
© 2025 news aktuell-CH