
© Foto: Engin Akyurt auf Unsplash
Mit starken Kursgewinnen sorgten in den vergangenen Wochen Alibaba und Baidu für Furore. Jetzt bahnt sich bei einer weiteren unterbewerteten Aktie ein Ausbruch an.
Vipshop: Diese China-Aktie könnte als Nächstes zünden!
China-Aktien liegen bei Anlegerinnen und Anlegern wieder voll im Trend! Bestimmten in der ersten Jahreshälfte vor allem BYD und Xiaomi die Schlagzeilen, machen dank KI-Fantasie aktuell vor allem Alibaba und Baidu auf sich aufmerksam. Diese profitieren nach vielen Jahren Kursflaute auch von günstigen Bewertungen, gerade im Vergleich mit US-amerikanischen Technologiewerten.
Doch auch die zweite Reihe chinesischer Basiswerte ist einen Blick wert. Hier lauern noch viele äußerst attraktiv bewertete Titel mit großem Steigerungspotenzial. Dazu gehört beispielsweise auch der auf Rabattverkäufe spezialisierte E-Commerce-Händler Vipshop, dessen Aktie jüngst einen wichtigen Widerstand hinter sich gelassen hat und die jetzt vor einem noch größeren Ausbruch stehen könnte.
Die Aktie arbeitet längst an einem Comeback
Gegenüber ihrem im März 2021 bei rund 45 US-Dollar markierten Allzeithoch befindet sich die Vipshop-Aktie in einem übergeordneten Abwärtstrend. Eine Bodenbildung hat sich in zwei Stufen allerdings längst vollzogen. Damit richtet sich der Blick bei Chinas Nummer 3 hinter Alibaba und JD.com (jüngste Empfehlung unter diesem Link) wieder nach vorne.
In den vergangenen 12 Monaten war das Kursgeschehen volatil und vor allem ein Paradies für Range-Traderinnen und -Trader. Als Widerstand zur Oberseite entpuppte sich der Preisbereich um 18 US-Dollar, während die Aktie auf der Unterseite zwischen 12,50 und 14 US-Dollar immer wieder auf Kaufinteresse gestoßen ist.
Technische Indikatoren sorgen für viel Rückenwind
Seit der Zollpanik im April ist ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen, dem bereits einige Erfolge gelungen sind. Dazu gehört die Rückeroberung der gleitenden Durchschnitte, die mit einem Golden Cross außerdem für ein Kaufsignal gesorgt haben. Außerdem konnte eine Aufwärtstrendline etabliert werden, die zum Überwinden der 18-Dollar-Marke geführt hat.
Ein Fehlausbruch steht gegenwärtig nicht zu befürchten, da der Anstieg von einer Erholung der technischen Indikatoren begleitet wurde. Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch der Trendstärkeindikator MACD befinden sich in Aufwärtstrends und bestätigen damit die Kursentwicklung der Aktie, wodurch diese nachhaltig sein dürfte.
Schon bald könnte es zu einem großen Kaufsignal kommen
Das lässt bereits das nächste Kaufsignal in Reichweite geraten: Bei 20,20 US-Dollar liegt ein Verlaufshoch aus dem Februar 2024. Kann dieses überboten werden, würde das den höchsten Stand seit mehr als 4 Jahren bedeuten.
Solche Mehrjahreshochs gelten in der Chartanalyse als starke Kaufsignale. Die Chancen hierfür stehen angesichts des anhaltenden Rückenwindes durch RSI und MACD gut, wenngleich der RSI kurzfristig im überkauften Bereich notiert und für einen Test der Ausbruchsmarke um 18 US-Dollar sorgen könnte.
Das Unternehmen ist noch äußerst günstig zu haben
Auch der Blick auf die Unternehmensbewertung stützt die These steigender Kurse. Zwar hatte Vipshop in den vergangenen Jahren angesichts der chinesischen Wirtschaftskrise mit stagnierenden Geschäftszahlen zu kämpfen, doch der anhaltende Kursverfall hat den Wert der Aktie tief in den Value-Bereich gedrückt.
Für das laufende Geschäftsjahr steht ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,9 zu Buche, für 2026 erwarten Analystinnen und Analysten ein KGV von 7,4. Das liegt um 13,1 Prozent unter dem Fünfjahresmittel und um mehr als die Hälfte unter dem Wert der Vergleichsgruppe.
Einen hohen Gegenwert erhalten Anlegerinnen und Anleger auch beim Kurs-Buch-Verhältnis (1,5) und dem Kurs-Cashflow-Verhältnis (7,3). Obendrauf gibt's eine Dividendenrendite von 2,5 Prozent und ein Nettovermögen von knapp 2,8 Milliarden US-Dollar. Cash macht mit 3,8 Milliarden US-Dollar sogar rund 41 Prozent des Börsenwertes aus.
Fazit: Solide Bilanz, starker Chart und Value-Bewertung - hier stimmt alles!
Vipshop betreibt hinter Alibaba und JD.com die Shopping-Plattform mit der drittgrößten Reichweite innerhalb der Volksrepublik. Während die Aktie Kurs auf ein neues Mehrjahreshoch nimmt und damit für ein weiteres Kaufsignal sorgen könnte, ist die Unternehmensbewertung genau das, was Vipshop auch seinen Kundinnen und Kunden bietet: ein Schnäppchen.
Das macht die Anteile zu einer aussichtsreichen Anlagemöglichkeit, an der Aufholjagd chinesischer Basiswerte teilzuhaben. Die üppigen Finanzmittel erlauben es dem Unternehmen außerdem, die Dividende anzuheben oder den Kurs durch weitere Aktienrückkäufe zu unterstützen.
Allein im vergangenen Quartal hat Vipshop 614,1 Millionen US-Dollar an seine Investoren zurückvergütet. Damit zeichnet sich das Unternehmen auch durch Anlegerfreundlichkeit aus.
So lassen sich jetzt besonders hohe Renditen erzielen
Anlegerinnen und Anleger, die auf die Dividende verzichten können oder ihre Ertragschancen maximieren möchten, können das mithilfe des Call-Optionsscheines MK9EX2 tun. Dieser verfügt über einen Basispreis von 14,00 US-Dollar und eine Laufzeit bis zum 18. Juni 2026. Daraus ergibt sich ein effektiver Hebel (Omega) von 2,7 - und die Chance auf hohe Gewinne, wie das folgende Auszahlungsprofil zeigt:
Doch Vorsicht: Sollte die Aktie zum Laufzeitende unter 14,00 US-Dollar notieren, verfällt MK9EX2 wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Daher sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn Vipshop nachhaltig (also mindestens auf Wochenschlusskursbasis) unter die Marke von 15,00 US-Dollar fällt, wo neben einer horizontalen Unterstützung auch die 200-Tage-Linie liegt.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.