
Avalanche (AVAX) hat einen bedeutsamen charttechnischen Durchbruch geschafft und konnte erstmals seit Monaten den hartnäckigen 25-Dollar-Widerstand überwinden. Mit einem beeindruckenden Kursanstieg von über 40 Prozent im Monatsvergleich weckt die Kryptowährung neue Hoffnungen auf weiteres Wachstum. Die Frage bleibt jedoch, welche Faktoren diese neue Dynamik antreiben und wie nachhaltig die aktuelle Entwicklung sein wird.
Altcoin-Season begünstigt AVAX-Performance
Die beginnende Altcoin-Season zeigt deutliche Auswirkungen auf den gesamten Kryptomarkt. Der Altcoin-Season-Index, der im Juli noch Tiefststände um 12 Punkte verzeichnete, hat sich im August stark erholt und im September erstmals wieder die wichtige 75-Punkte-Marke überschritten. Aktuell bewertet der Index den Markt mit 80 Punkten, was eindeutig den Bereich einer Altcoin-Season kennzeichnet.

Diese positive Marktentwicklung spiegelt sich in der Performance zahlreicher Altcoins wider, wobei verschiedene Projekte Wochenzuwächse von 40 Prozent und mehr verzeichnen konnten. AVAX profitiert als etablierte Kryptowährung besonders von dieser Entwicklung, nachdem die Bullen aus einer längerfristigen Konsolidierungsphase ausbrechen konnten und die erste relevante Rallye seit Jahresbeginn initiierten. Seit den Tiefstständen um 16 Dollar zwischen März und Juni hat sich der Kurs auf aktuell 32,83 Dollar mehr als verdoppelt.
ETF-Anträge und Stablecoin-Expansion treiben Nachfrage an
Ein entscheidender Katalysator für die aktuelle AVAX-Rallye sind die zunehmenden Anträge für Spot-ETFs durch verschiedene Finanzunternehmen. Bitwise reichte erst kürzlich seinen Antrag bei der SEC ein, um einen Avalanche-ETF auf den Markt zu bringen, während auch VanEck und Grayscale ähnliche Produkte beantragt haben. Diese Investitionsvehikel würden institutionellen Anlegern neue Zugangsmöglichkeiten zu AVAX eröffnen und die Nachfrage nachhaltig positiv beeinflussen.

Parallel dazu expandiert das Avalanche-Ökosystem verstärkt in den Stablecoin-Markt. Erst heute wurde von einem koreanischen Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Woori Bank ein neuer Won-basierter Stablecoin über die Avalanche-Blockchain gelauncht. Diese Entwicklungen unterstreichen den praktischen Nutzen des Avalanche-Ökosystems und treiben die Nachfrage nach der nativen Kryptowährung kontinuierlich in die Höhe. Bei anhaltend hoher Nachfrage könnte das nächste Ziel der Bullen bei 40 Dollar und mittelfristig sogar bei der 55-Dollar-Marke liegen.
SNORT als Alternative im aufkommenden Meme-Coin-Presale
Während etablierte Coins wie AVAX von der Altcoin-Season profitieren, rücken auch junge Projekte in der frühen Entwicklungsphase in den Fokus der Anleger. SNORT präsentiert sich als interessante Alternative, die sich noch im Presale-Stadium befindet und ausschließlich über die offizielle Website zu einem Festpreis von etwas mehr als 10 Cent pro Token erworben werden kann. Das Projekt hat bereits über 3,97 Millionen Dollar an Investorengeldern eingesammelt.

SNORT positioniert sich als Meme-Coin mit praktischem Nutzen durch den entwickelten Snorter Bot - einen Telegram-Trading-Bot, der der Community den direkten Handel mit Kryptowährungen in der Telegram-App ermöglichen soll. Der Bot basiert auf der Solana Virtual Machine und verspricht Trades in unter einer Sekunde zu 0,85 Prozent Gebühren. Diese Effizienz könnte dem Snorter Bot helfen, sich gegen etablierte Konkurrenten wie Bonkbot oder Banana Gun zu behaupten und gleichzeitig den Wert von SNORT als nativer Währung des Ökosystems zu steigern.
Direkt zur SNORT Website!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.